NPO-Institut (Verein)

Aktuelles

Inhalt dieses Kapitels

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)| Ausschreibung Wirksam Wachsen 2

Aktuelle Ausschreibung des BMSGPK sucht soziale Innovationen zur Bekämpfung von Armut

Armut und soziale Ausgrenzung wurden durch die Krisen der letzten Jahre verstärkt. Das BMSGPK will mit der Ausschreibung „Wirksam Wachsen 2“ daher Armut als multidimensionales Phänomen bekämpfen, indem bestehende soziale Innovationen ausgeweitet („skaliert“) werden. Die Ausschreibung zielt dabei auf sozial-innovative Projekte ab, die bereits ihre Wirkung auf die Zielgruppe nachweisen können und anstreben diese Wirkung zu skalieren.  Maßnahmen der öffentlichen Hand zur Armutsbekämpfung und Förderung sozialer Inklusion sollen dabei sinnvoll ergänzt und verstärkt werden.

 Gesucht werden bis zu 20 Auftragnehmer:innen die über eine Laufzeit von bis zu 2 Jahren die  Wirkung von wirkungsevaluierten Projekten in Österreich ausweiten wollen. Diese Auftragnehmer:innen müssen einerseits die Wirkung des Projektes nachweisen und andererseits eine Strategie vorlegen, wie diese Wirkung skaliert- werden kann. Für das Vergabeverfahren „Wirksam Wachsen 2“ stehen insgesamt 12,5 Mio. € zur Verfügung.

Die veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen können unter folgenden Link https://bmsgpk.vergabeportal.at/Detail/175923 aufgerufen werden.

Interessierte Bieter:innen haben die Möglichkeit, mehr Informationen in den Informationsgesprächen bei Schramm Öhler Rechtsanwälte zu erhalten. Die Gespräche richten sich vor allem an jene Interessent:innen, die noch keine Erfahrungen mit vergleichbaren Vergabeverfahren haben und noch nicht an einem Informationsgespräch im Rahmen des vorangegangen Vergabeverfahrens „Wirksam Wachsen: Skalierung von Projekten gegen Kinder- und Jugendarmut“ teilgenommen haben. Für Rückfragen steht Ihnen Schramm Öhler Rechtsanwälte über die Fragefunktion der Vergabeplattform jederzeit gerne zur Verfügung.

NPO Kompetenzzentrum | Veranstaltungstipp: „Wirkungsbox Jugendarbeit in der Praxis“ am 28. Mai 2024 an der WU Wien! Melden Sie sich an!

Wir möchten Sie auf eine bevorstehende Veranstaltung aufmerksam machen, die für alle engagierten Praktiker*innen und Expert*innen im Bereich der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit von Interesse sein dürfte.

Das NPO Kompetenzzentrum der WU Wien lädt herzlich zu „Wirkungsbox Jugendarbeit in der Praxis: Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen für den Arbeitsalltag“ ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 28. Mai 2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Wirtschaftsuniversität Wien statt.

Was erwartet Sie an diesem Tag? Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, mehr über die „Wirkungsbox Jugendarbeit“ zu erfahren – ein innovatives Online-Tool, das eine umfassende Sammlung an Wirkungen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit bietet. Neben einer Vorstellung der Anwendungsmöglichkeiten der Wirkungsbox, werden praxisnahe Beispiele geteilt und die Vorteile und Herausforderungen der Wirkungsmessung in der Jugendarbeit diskutiert. Ganz wesentlich haben auch die Teilnehmenden die Möglichkeit, in Kleingruppen die Anwendung des Tools auf Ihre eigenen Organisationen zu erproben und sich über die Integration von Wirkungsmessung in Ihren Arbeitsalltag austauschen.

Die Wirkungsbox Jugendarbeit ermöglicht es, gezielt nach Aktivitäten und deren Wirkungen zu suchen sowie diese zu messen und zu analysieren. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Ihnen vorstellen, wie Sie die Wirkungsbox praktisch nutzen können, um Ihre eigenen Projektvorhaben effektiver aufzusetzen und Projektwirkungen besser dokumentieren bzw. kommunizieren zu können.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 24. Mai 2024 möglich.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie gerne den nachfolgenden Link: https://www.wu.ac.at/npocompetence/output/2024/wirkungsbox-jugendarbeit-in-der-praxis

Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser spannenden Veranstaltung begrüßen zu dürfen, um gemeinsam die Möglichkeiten der Wirkungsbox Jugendarbeit zu erkunden!

npoAustria | Das war der Positive Leadership Lehrgang und Retreat vom 18.-20.04.2024!

Drei Tage lang konnten die Teilnehmer:innen in entspannter Umgebung ihr Wissen zu positiver Führung vertiefen.

Vielen Dank an die Lehrgangsleiter:innen Mag. Armin Forstner, Msc (Serrano 99 Management Consulting) und Dr.in Doris Schober (npoAustria), Dr.in Doris Eller-Berndl (Impulsvortrag), sowie an das Team des RelaxResorts Kothmühle!

Es war eine einzigartige Gelegenheit, die eigene Führungskompetenz zu stärken!

NGO Academy | Applications open: Civil Society Leadership Programme for Ukraine

NGO Academy has just opened a call for applications for the new Civil Society Leadership Programme for Ukraine offered by NGO Academy. This comprehensive programme aims to refine the management know-how, leadership skills, organisational resilience and networks ofcivil society and NGO leaders, thereby improving the capacity of selected organisations based and active in Ukraine.

The 10-day programme will be taking place in Austria from 14 – 23 October 2024. The number of participants is limited, all costs related to the programme are covered by the scholarship.

The application deadline is 31 May 2024. For more information and applications please visit NGO Academy’s website.

We kindly invite you to share this opportunity with Ukrainian organisations in your networks. Thank you!

 
NGO Academy

is a capacity building program for NGOs and social enterprises in Central- and Southeastern Europe, which the Social Entrepreneurship Center has been implementing in cooperation with the ERSTE Foundation since 2014.

npoWien | npoHotline für Wiener NPOs

Viele junge bzw. kleine NPOs haben Fragen und Probleme, die einer raschen Lösung bedürfen. Um diesen NPOs zu helfen, hat npoWien eine Hotline eingerichtet, die in Zusammenarbeit mit dem Experten:innenpool von npoAustria versucht konkrete Antworten zu geben. Einige Frage können gleich beantwortet werden, andere bedürfen der Bearbeitung durch Expert:innen.

Die npoAustria Hotline bietet Information und Unterstützung in den Bereichen Vereinsrecht, Förderungen, Finanzen, Organisation, HR und bei Fragen anderer Art. Der Service ist für Wiener NPOs kostenlos.

npoWien | Die 10 teilnehmenden Vereine unseres Pilotprojekts stehen fest

npoWien ist ein Teil von npoAustria und wird vom Fonds Soziales Wien unterstützt. Das Ziel des Projektes npoPartners ist, Wiener NPOs gezielt zu unterstützen und zu stärken.

Für ausgewählte NPOs aus dem Bereich Pflege/Betreuung oder Sport sind folgende Unterstützung vorgesehen:

  • die kostenlose Teilnahme an unserem Lehrgang npoBasics

  • 9 Monate kostenlose Begleitung und Unterstützung durch unsere Expert:innen

  • Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Wiener NPOs

In diesem Zusammenhang freuen wir uns bekanntzugeben, dass die 10 Vereine unseres npoWien Pilotprojekts npoPartners für 2024 feststehen! Herzlichen Glückwunsch an alle ausgewählten NPOs – wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Organisationen zu stärken.

Die ausgewählten NPOs:
 

Schwerpunkt Pflege/Betreuung

Name der OrganisationWebseite
BIZEPS - Zentrum für Selbstbestimmtes Lebenhttps://www.bizeps.or.at
Dachverband der Palliativ- und Hospizeinrichtungenhttps://www.hospiz.at/
Diversity Care Wienhttps://www.diversitycare.wien/
Gemeinsam MenschSeinhttps://www.gemeinsam-menschsein.at/kontakt/
Kinderhändehttps://kinderhaende.at/
Multiple Sklerose Gesellschaft Wienwww.msges.at
Rainman's Home – Verein zur Rehabilitation und Integration autistisch und anders behinderter Menschenhttps://rainman.at/

Schwerpunkt Sport

Name der OrganisationWebseite
ASKÖ Verein Seniorensport WIENhttps://pvoe.at/wien/themen/bewegung-sport/askoe-verein-seniorensport-wien/
Österreichischer Fachverband für Orientierungslauf (ÖFOL)https://www.oefol.at/
Österreichischer Schachbundhttps://www.chess.at/

Wir freuen uns darauf, diese Wiener NPOs auf ihrem Weg zu unterstützen und gemeinsam die soziale Infrastruktur unserer Stadt zu stärken. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

npoWien - Gemeinsam für eine starke NPO-Community in Wien!

Kompetenzzentrum Digitalisierung | Kostenlose Beratung zu Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierungsfahrplan für npoAustria Mitglieder

Die Vorab-Auswertung der Umfrage zu KI in Nonprofits 2024 des Kompetenzzentrums für Digitalisierung in Kooperation mit npoAustria zeigen: NPOs setzen sich intensiv mit künstlicher Intelligenz auseinander. 32% der befragten NPOs setzen bereits KI-Tools ein. 52% der NPOs erwarten durch Künstliche Intelligenz und Digitalisierung starke oder sehr starke Veränderungen der Gesellschaft und ihrer Organisation.

Im Rahmen der NPO-Initiative 2024 bietet deshalb das Kompetenzzentrum für Digitalisierung exklusiv für npoAustria-Mitglieder 10 Kurzberatungen (je 30 Minuten Online via Zoom, first come first served) zum Thema Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierungsfahrplan für NPO im Juni 2024 an.

Die Anmeldung erfolgt direkt über den Terminlink -> https://calendly.com/hechenberger 

360°//GOOD ECONOMY FORUM | Stipendienplätze zu vergeben

Die Gemeinwohl-Ökonomie Österreich vergibt fünf Stipendienplätze zur Teilnahme am 360°//GOOD ECONOMY FORUM, dem Unternehmens-Kongress für nachhaltiges Wirtschaften:

21. und 22. Oktober 2024 | St. Virgil Salzburg
  

Beim zweitägigen Unternehmens-Kongress der Gemeinwohl-Ökonomie treffen sich Unternehmen aus ganz Österreich, um Informationen und Praxis-Erfahrungen zum ganzheitlich nachhaltigen Wirtschaften auszutauschen.

Als Student*in können Sie hier Ihre theoretischenKonzepte mit der Unternehmenspraxis matchen, mit Unternehmer*innen in Kontakt treten und für Ihre weitere wissenschaftliche und berufliche Arbeit im Kontext der strategischen Nachhaltigkeit großen Nutzen ziehen.

"Eigentlich bin ich ein Fehler im System." Dennoch, oder gerade deswegen, ist Ali Mahlodji Brückenbauer, Inspiration und Wegweiser für eine neue Arbeitswelt und Mutmacher für alle, die Zukunft gestalten wollen.

Ali Mahlodji (Keynote Speaker)

Jetzt Bewerben!

Aktive Studierende österreichischer Hochschulen, die an einer kostenlosen Teilnahme am 360°//GOOD ECONOMY FORUM* interessiert sind, können sich für einen der fünf Stipendienplätze bewerben.

Senden Sie uns dafür einen Letter of Interest (LOI, max. eine A4-Seite) mit folgendem Inhalt:

  • Hintergrund zur Person, die wichtigsten 'Stationen' in der bisherigen Ausbildung und Werdegang

  • Aktuelles Studium und Schwerpunkt des wissenschaftlichen Interesses

  • Motivation, am 360° FORUMteilzunehmen

  • Forschungsinteresse bzw. mögliche zukünftige Schwerpunkte mit Bezug zur Gemeinwohl-Ökonomie / strategischen Nachhaltigkeit für Wirtschaft und Gesellschaft

  • Falls es schon Berührungspunkte mit der Gemeinwohl-Ökonomie gibt, gerne anführen

Bitte senden Sie den LOI bis spätestens 30. Juni 2024 an unternehmen-at@ecogood.org.
 
* Forum-Ticket im Wert von € 560,-; etwaige Reise-oder Nächtigungskosten sind selbst zu tragen

freiwillig engagiert | Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich

Deine Initiative hat in der Gemeinde, in der Nachbarschaft oder dem ganzen Stadtviertel viel bewegt? Ohne freiwillige und ehrenamtliche Helfende ginge in deiner Organisation nichts voran? Du nutzt bei der Umsetzung besonders kreative und innovative Ansätze und Ideen? Dann bist du beim Freiwilligen-Staatspreis goldrichtig. Egal, ob kleine Initiative oder große zivilgesellschaftliche Bewegung – zeig uns, was freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich alles zum Positiven verändert.

Der Freiwilligenstaatspreis wird wie im Vorjahr gemeinsam vom Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutzvergeben.
 
Alle Details auf freiwilligenstaatspreis.at

Reiche dein Angebot oder deine Initiative jetzt ein! Gehe dazu auf freiwilligenstaatspreis.at. Dort findest du das praktische Online-Einreichformular. Wir haben auf der Webseite auch nützliche Informationen zu den Kategorien und den Einreichkriterien zusammengestellt.
 
Wie lange hast du dafür Zeit?

Deine Einreichung kannst du bis 2. September 2024 übermitteln. Dazu muss das Online-Formular ausgefüllt werden. Bis dahin ist ausreichend Zeit, um das Projekt bestmöglich zu beschreiben und einzureichen.

Hier gehts zum Einreichformular!

Flüchtlingsprojekt Ute Bock | Bock-Preis: Geflüchtete helfen ehrenamtlich 

Ausgezeichnetes Engagement

In Österreich engagieren sich zahlreiche geflüchtete Menschen ehrenamtlich in Organisationen und Vereinen und leisten so einen wichtigen Beitrag für andere in unserer Gesellschaft. Zusätzlich erarbeiten sie sich dadurch wertvolle Erfahrung, die sich am Arbeitsmarkt bezahlt machen kann.

Der Bock-Preis (vormals Bock For You) wurde 2019 zum ersten Todestag von Ute Bock initiiert und wird jährlich in Gedenken an die Vereinsgründerin verliehen. Ausgezeichnet werden geflüchtete Menschen, die sich besonders motiviert im Ehrenamt engagieren.

Mit dem Bock-Preis möchten wir uns bei diesen engagierten Menschen bedanken und ihnen zeigen, dass man sie als aktiven Teil der Gesellschaft wahrnimmt und ihre Hilfe besonders wertschätzt.

Organisationen, Vereine und auch Privatpersonen aus ganz Österreich sind dazu eingeladen, ihre Ehrenamtlichen mit Fluchtbiografie für diese Auszeichnung zu nominieren. Eine hochkarätige Jury bestimmt daraufhin jährlich die Preisträger des Bock -Preises. Alle Nominierten erhalten eine offizielle Nominierungsurkunde. Die drei Gewinner*innen werden in einer Verleihungszeremonie geehrt und erhalten als Preisgeld je € 500, die von der Fogarassy Privatstiftung gestiftet werden.

Der Bock Preis 2024 zeichnet herausragende ehrenamtliche Tätigkeiten von geflüchteten Personen aus. Wir freuen uns auf deine Nominierung!

Die Nominierungen können bis inklusive 19. Mai 2024 eingereicht werden. Die feierliche Ehrung findet dann am Dienstag, den 18. Juni 2024 statt. Der Preis für die 3 Gewinner*innen des Bock-Preises ist mit jeweils € 500,- dotiert.