Unternehmenszentralen erfolgreich gestalten, 12.10.2017

Agilität, Effizienz und neue Unsicherheiten: Unternehmenszentralen erfolgreich gestalten

Headquarters sind vielen teils gegenläufigen Kräften ausgesetzt: Sie müssen einerseits Wert oder Zusatznutzen für das Unternehmen schaffen und brauchen dafür ausreichend Personal und Ressourcen auf der Ebene der Zentrale. Andererseits verlangen Digitalisierung und politische Trends oft schnelle und effiziente Entscheidungsfindung und Agilität vor Ort – und damit verstärkte Dezentralisierung und Delegation.

Wie schaffen Firmen diesen Spagat? Überwiegen derzeit einige Trends auf Kosten anderer? Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Typen von Unternehmenszentralen?

Diese und weiterführende Fragen wurden im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von Headquarter Austria und dem Competence Center for Emerging Markets & CEE erörtert.

Am Podium diskutierten Jochen Mielke (Finance Director Eastern Europe, Beiersdorf), Vladimir Preveden (Partner, Roand Berger) und Marcus Romar (Head of Global Business Services, RHI). Die spannende Diskussion über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze wurde moderiert von Prof. Dr. Phillip Nell, Leiter des Competence Center for Emerging Markets & CEE.