Trump, Brexit & Co: Das Ende der Globalisierung und die Folgen für die Unternehmenswelt, 23.05.2017

Die letzten Jahrzehnte waren geprägt von einer kontinuierlichen Entwicklung hin zu mehr wirtschaftlicher Integration, mit höheren Wachstumsraten bei ausländischen Direktinvestitionen und im Außenhandel relativ zum BIP. Die jüngsten politischen Umwälzungen scheinen jedoch eine Kehrtwende einzuläuten, was die Bewertung und Unterstützung der Globalisierung durch die Politik betrifft. Aber erleben wir hier wirklich etwas radikal Neues? Und was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für (multinationale) Unternehmen und ihre grenzübergreifenden Strategien?

Phillip Nell, Professor am WU-Institut für International Business und Leiter des Competence Centers for Emerging Markets & CEE, beleuchtet in der Public Lecture des Departments für Welthandel die Globalisierung aus der Sicht des strategischen Managements. Er diskutiert dabei Globalisierungsmythen und stellt zentrale Fragen und Begriffe aus dem Bereich des globalen strategischen Managements vor.