Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

LV Interkulturelle Kompetenz für Bachelor-Studierende

Die Informationen auf dieser Seite gelten für das Sommersemester 2025.
 

Teilnahmevoraussetzungen

Bachelor-Studierende, die für ein WU-Mobilitätsprogramm ausgewählt wurden oder geeignete Online-Kurse im Rahmen des Fachs „Courses Abroad“ bzw. „International Erfahrung“ (BAWISO 2023) absolvieren, sind berechtigt, die Lehrveranstaltung „Interkulturelle Kompetenz“ (IKK) zu belegen.

Bitte beachten Sie in jedem Fall die folgenden Informationen je nach Art der Auslandserfahrung und Details zur Studienrichtung.

Auslandssemester
  • Die LV IKK muss im Semester vor dem Auslandsaufenthalt absolviert werden und kann nicht zu einem früheren Zeitpunkt besucht werden.
  • Es ist grundsätzlich eine LV zu wählen, die auf die Zielregion des Auslandssemesters vorbereitet.
  • In Ausnahmefällen (siehe FAQs) kann auch eine LV ohne vordefinierte Zielregion besucht werden.
International Short Program (ISP)
  • Die Teilnahme an der LV IKK ist verpflichtend und nach Erhalt der Zusage für ein International Short Program oder nach Absolvierung des Programms möglich.
  • Ein Nachweis über die Aufnahme in das Programm oder über die erfolgreiche Teilnahme muss vorgelegt werden.
  • Es kann eine LV mit oder ohne vordefinierte Zielregion gewählt werden.
IBW-Auslandspraktikum (nur BAWISO 2019)
  • Die LV IKK muss nach der Zusage für das Praktikum oder nach dessen Absolvierung besucht werden.
  • Ein entsprechender Nachweis über das Praktikum ist erforderlich.
  • Es kann eine LV mit oder ohne vordefinierte Zielregion gewählt werden.
Online-Lehrveranstaltungen (nur BAWISO 2023)
  • Studierende, die ausschließlich Online-Lehrveranstaltungen an Partneruniversitäten im Rahmen des Fachs „Courses Abroad“ oder „Internationale Erfahrung“ belegen, müssen die LV IKK absolvieren.
  • Die LV IKK muss im Studienverlauf abgeschlossen werden.
  • Es kann eine LV mit oder ohne vordefinierte Zielregion gewählt werden.
Bachelor-Studierende der Studienrichtung Wirtschaftsrecht
Die Anmeldung für die LV IKK für Wirtschaftsrecht-Studierende läuft über Frau Magdalena Berecki-Pernkopf (Kontakt siehe unten).
Hinweis: Absolvieren Studierende im Verlauf ihres Studiums mehrere WU-Mobilitätsprogramme (einschließlich virtueller Austauschprogramme), ist die Teilnahme an der LV IKK nur einmal erforderlich. Wenn beispielsweise bereits im Rahmen eines Auslandssemesters die LV IKK besucht wurde, muss diese nicht erneut belegt werden, auch wenn später ein International Short Program absolviert wird.

Studienplanzuordnung für BAWISO 2019:

  • Studienzweig IBW: Die LV IKK ist verpflichtend und wird als PI im Studienplanpunkt „Interkulturelle Kompetenz“ mit 3 ECTS-Credits belegt.

  • Andere Studienzweige: Studierende in den Studienzweigen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Sozioökonomie und Wirtschaftsinformatik belegen die LV IKK anstelle der LV „Soziale Kompetenz“, sofern sie an einem WU-Mobilitätsprogramm teilnehmen. Ohne Mobilitätsprogramm bleibt die LV „Soziale Kompetenz“ verpflichtend.

Studienplanzuordnung für BAWISO 2023:

  • Studienzweig IBW: Die LV IKK ist verpflichtend und wird als PI im Studienplanpunkt „Interkulturelle Kompetenz“ mit 3 ECTS-Credits belegt.

  • Andere Studienzweige: Studierende in den Studienzweigen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaft – Umwelt – Politik belegen die LV IKK im Rahmen der „Freien Wahlfächer“.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Wartelisten-System: Sie tragen sich innerhalb der Anmeldefrist (siehe VVZ) in die Warteliste ein. Bei Nominierung für ein Auslandssemester werden die Teilnahmevoraussetzungen zentral überprüft und Studierende zu einem Stichtag in die LV aufgenommen. Im Falle eines "International Short Program" oder  "Internship Abroad" oder Auslandserfahrung über "Online Courses" informieren Sie bitte die LV-Leitung, damit Sie aufgenommen werden können. 

Die Teilnehmer:innen-Zahl pro LV ist begrenzt, daher wird dringend empfohlen, sich gleich zu Beginn der Anmeldefrist in die Warteliste einzutragen.

Je nach Destination des Austauschprogrammes ist die entsprechende Lehrveranstaltung für die jeweilige Zielregion aus dem Programm auszuwählen. Alternativ kann auch eine LV ohne vordefinierte Zielregion besucht werden (siehe auch Information oben).

Wenn Sie Wirtschaftsrecht studieren und über dieses Studium für den Auslandsaufenthalt nominiert wurden, wenden Sie sich bitte an die Programmkoordinatorin (Kontakt siehe unten).

WICHTIG:

Sie können die LV erst im Semester vor Ihrem Auslandsaufenthalt besuchen, da erst dann die Gastkultur für Ihre Auslandserfahrung fest steht. Anmeldungen, die dieses Kriterium nicht erfüllen, werden nicht berücksichtigt, es sei denn, es wurde mit dem LV-Leiterin/der LV-Leiter in begründeten Fällen anderes vereinbart!

Ablauf

Die LV Interkulturelle Kompetenz ist eine zweistündige LV und besteht aus geblockten Präsenzeinheiten und einer individuellen Prüfungsarbeit.

Die Teilnahme an allen Teilen ist verpflichtend. Die Termine entnehmen Sie dem VVZ.

Leistungsbeurteilung

Die Leistung der PI Interkulturelle Kompetenz wird anhand folgender Komponenten beurteilt:

  • Schriftliche individuelle Prüfungsarbeit (40%)

  • Gruppenarbeit mit Präsentation (40%)

  • Mitarbeit (20%)

Schriftliche individuelle Prüfungsarbeit

Über den genauen Modus werden Sie im Laufe der LV informiert.

Die Kursliteratur wird in Form der elektronischen "read!t-Liste" im Syllabus der jeweiligen LV kommuniziert. LV-Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreicher Anmeldung über Canvas Zugriff darauf. Damit wird der bisherige READER INTERKULTURELLE KOMPETENZ abgelöst.

Anwesenheit während der Blockveranstaltung

Da das interaktive LV-Design die durchgehende Anwesenheit aller Studierenden erfordert, ist eine Anwesenheit von mind. 80% verpflichtend, um die LV positiv abschließen zu können. Abwesenheiten sind in jedem Fall im Voraus mit der LV-Leiterin/dem LV-Leiter abzusprechen und mit einer wissenschaftlichen Arbeit oder äquivalenten Aufgabe zu kompensieren.

Mitarbeit und Gruppenarbeit mit Präsentation

Neben der individuellen schriftlichen Prüfungsarbeit sind eine aktive Mitarbeit und eine Gruppenarbeit und Präsentation zu kulturspezifischen Themen wichtige Bestandteile der LV. Nähere Informationen dazu erhalten Sie von den Lehrenden.

LV-Termine

entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Für manche Regionen (z.B. USA) stehen mehrere Terminblöcke zur Auswahl. Bitte beachten Sie, dass es Lehrveranstaltungen in englischer und deutscher Sprache gibt.

Kontakt

Bei Fragen zu den Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen LV-Leiter*innen. Die Email-Adressen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Mag. Magdalena Berecki-Pernkopf, MA

Mag. Magdalena Berecki-Pernkopf MA

Programmkoordinatorin Interkulturelle Kompetenz