Sommersemester 2023
Selbstbestimmt sterben
Zukunftsfähiges Wirtschaften
Antisemitismus am Arbeitsplatz
Forschung versus Fake-News
Katastrophen und Finanzmärkte
Das grüne Kartell
Unternehmerische Transformation
Gender pay gap: 77 Cents for 1 Dollar
CO2-neutral fahren … aber wie?
Klimaschutz versus Wohlstand?
Academic Freedom
Selbstbestimmt sterben
Selbstbestimmt sterben | WU…
Im Dezember 2020 hat der Verfassungsgerichtshof die bisherige Strafbestimmung über die Beihilfe zum Suizid für verfassungswidrig erklärt. Seit 2022 regelt das Sterbeverfügungsgesetz die rechtlichen Voraussetzungen für den assistierten Suizid. Damit ist die Debatte aber nicht vorüber: Wie viel Hilfe darf beim Sterben geleistet werden? Was regelt das neue Gesetz? Was bedeutet das in der Praxis für den Umgang mit schwer kranken Menschen? Wir diskutieren mit Expert*innen das Recht auf Selbstbestimmung am Ende des Lebens interdisziplinär aus rechtlicher, ethischer und medizinischer Sicht.
Einleitender Vortrag
Univ.-Prof. Dr. Hans Valentin Schroll, Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht, WU Wien
Es diskutieren
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Klaushofer, Fachbereich Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Paris Lodron Universität Salzburg
OA Priv.Doz. Dr. Gudrun Kreye, Abteilung Innere Medizin, Palliativeinheit, Universitätsklinikum Krems
Univ.-Prof. Dr. Sigrid Müller, Institut für Systematische Theologie und Ethik, Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Hans Valentin Schroll, Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht, WU Wien
Moderation
Univ.-Prof. Dr. Robert Kert, Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht, WU Wien
Zukunftsfähiges Wirtschaften
Zukunftsfähiges Wirtschaften | WU…
Wir leben in einer Zeitenwende. Was heißt es, in einer global verwobenen Welt, Verantwortung für nachhaltiges und gerechtes Wirtschaften zu übernehmen? Welche Wirtschaftsweise fördert ökologische Nachhaltigkeit und sozialen Zusammenhalt? Welche politischen Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Was bedeutet das für die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung? Mit Vizekanzler Werner Kogler diskutieren Vizerektorin Margarethe Rammerstorfer und Autor Andreas Novy „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ anlässlich der gleichnamigen Buchpräsentation.
Einleitender Vortrag
Andreas Novy, Universitätsprofessor, Leiter des Institute for Multi-Level Governance and Development (MLGD), WU Wien
Magdalena Prieler, MSc, Politische Referentin Verein ARCHE NOAH
Richard Bärnthaler, PhD MA, Universitätsassistent am Institute for Multi-Level Governance and Development (MLGD), WU Wien
Es diskutieren
Werner Kogler, Vizekanzler
Andreas Novy, Universitätsprofessor, Leiter des Institute for Multi-Level Governance and Development (MLGD), WU Wien
Margarethe Rammerstorfer, Vizerektorin für Lehre und Studierende, WU Wien
Moderation
Karin Heitzmann, Universitätsprofessorin, Leiterin des Forschungsinstituts Economics of Inequality, WU Wien
Antisemitismus am Arbeitsplatz
Antisemitism in the workplace |…
Obwohl Antisemitismus weltweit und in Österreich zunimmt, wird der Erforschung und Diskussion von Antisemitismus im Arbeitskontext immer noch wenig Aufmerksamkeit zu Teil. Wie manifestiert sich Antisemitismus am Arbeitsplatz konkret? Inwiefern ist dieser Hinweis für weitere Missstände am Arbeitsplatz? In welchem Verhältnis steht Antisemitismus am Arbeitsplatz zu anderen gesellschaftlichen Themen der heutigen Zeit, etwa der nationalen Identität oder dem Erbe des Holocaust, das immer noch schwer auf Österreichs Schultern lastet? Gemeinsam mit Expert*innen beleuchten wir das Thema und widmen uns der Frage, was wir tun können und sollten, um Antisemitismus im Arbeitskontext vorzubeugen.
Einleitender Vortrag
Prof. Michael Ignatieff, Historiker, Autor, Journalist und Politiker, CEU
Es diskutieren
Prof. Helga Embacher, ao. Univ.-Prof.in, Universität Salzburg
Prof. Michael Ignatieff, Historiker, Autor, Journalist und Politiker, CEU
Dr. Ariel Muzicant, Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses und Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses
Moderation
Prof. Wolfgang Mayrhofer, Universitätsprofessor, WU IVM, WU Wien
Forschung versus Fake-News
Forschung versus Fake-News | WU…
Komplexe Probleme wie die Energie- und Klimakrise, die Inflation oder die Corona-Pandemie stellen die Menschheit vor schwierige Entscheidungen. Gerade in Krisenzeiten fällt der Wissenschaft eine wichtige Aufgabe zu, indem sie komplizierte Prozesse analysieren und verständlich erklären kann. Das reduziert nicht nur Unsicherheit, sondern macht evidenzbasierte Entscheidungen überhaupt erst möglich. Doch mithilfe der sozialen Medien verbreiten sich auch wissenschaftsfeindliche Strömungen. Wie sich die Wissenschaft dagegen zur Wehr setzen kann, diskutieren wir mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis.
Einleitender Vortrag
Katharina Miko-Schefzig, Soziologin und Leiterin des Kompetenzzentrums für empirische Forschungsmethoden, WU Wien
Es diskutieren
Alexander Bogner, Soziologe, ÖAW
Katharina Miko-Schefzig, Soziologin und Leiterin des Kompetenzzentrums für empirische Forschungsmethoden, WU Wien
Martin Moder, Molekularbiologe, Wissenschaftskommunikator & Mitglied der Wissenschaftskabarettgruppe Science Busters
Barbara Streicher, Geschäftsführerin, Verein ScienceCenter-Netzwerk
Moderation
Alice Senarclens de Grancy, Leitung Wissen & Innovation, „Die Presse“
Katastrophen und Finanzmärkte
Katastrophen und Finanzmärkte |…
Corona-Pandemie. Ukraine-Krieg. Klimawandel. Bei der Bewältigung der aktuellen Krisen spielen die Finanzmärkte eine zentrale Rolle: Sie müssen den Liquiditätsbedarf der Unternehmen decken, sind das Fundament der Russlandsanktionen und müssen die Infrastruktur für fiskal- und geldpolitische Hilfsprogramme sicherstellen. Schließlich sollen Finanzmärkte den Übergang in eine CO2-neutrale Wirtschaft ermöglichen. Wie können die Finanzmärkte das leisten, und welche Gefahren entstehen dadurch? Wir diskutieren darüber, ob die Finanzmärkte ihrer Rolle als Retter in der Krise gewachsen sind.
Einleitende Vorträge und Diskussion
Aurel Schubert, Honorarprofessor, Vorsitzender des European Statistical Governance Advisory Board
Sigrid Stagl, Professorin, Institute for Ecological Economics, WU Wien
Josef Zechner, Professor, Institute for Finance, Banking and Insurance, WU Wien
Moderation
Stefan Pichler, Professor, Vorstand des Institute for Finance, Banking and Insurance, WU Wien
Das grüne Kartell
Das grüne Kartell | WU matters.…
Welchen Beitrag kann die Rechtsordnung zur Förderung der Nachhaltigkeit leisten? Diese Frage beschäftigt Jurist*innen aller Fächer. Besonders relevant ist sie im Kartellrecht. Denn dort wird ein Paradigmenwechsel vermutet. Doch gibt es hier Widersprüche? Können die klassischen kartellrechtlichen Ziele der Maximierung von Wettbewerbsfreiheit und Verbraucherwohlfahrt noch erreicht werden, wenn in der Gesetzesanwendung gleichermaßen Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden (müssen)? In seinem Vortrag geht WU Professor Georg Eckert dieser Frage nach.
Vortrag
Georg Eckert, Universitätsprofessor für Unternehmensrecht mit Schwerpunkt Kartellrecht, WU Wien
Unternehmerische Transformation
Unternehmerische Transformation |…
Die Welt befindet sich im Umbruch. Wer sich am Markt behaupten möchte, muss sich anpassen – und das laufend. Was ist der Motor dieser überlebensnotwendigen Veränderung? Kommt sie von innen oder bedarf sie eines Anstoßes von außen? Sind Unternehmen selbst in der Lage, rechtzeitig auf neue Herausforderungen zu reagieren? Oder sind sie dabei auf externe, meist teure Beratungsleistungen angewiesen? Wir diskutieren mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Privatwirtschaft und beleuchten die Vor- und Nachteile der Unternehmensberatung bei Transformationsprozessen.
Es diskutieren
Isabella Grabner, Universitätsprofessorin, Institut für Unternehmensführung, WU Wien
Maximilian Scherr, Arthur D. Little
Markus Stelzmann, TELE Haase
Moderation
Michael Köttritsch, Ressortleiter "Management & Karriere" sowie Leiter "Die Presse"-Lehrredaktion, Die Presse
Gender pay gap: 77 Cents for 1 Dollar
Gender pay gap: 77 Cents for 1…
Kann man Geschlechtergerechtigkeit messen? Ein wichtiger Indikator in diesem Zusammenhang ist der Gender Pay Gap. Wo steht Österreich im internationalen Vergleich, wenn es um die strukturellen Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen geht? Laut Eurostat lag der Gender Pay Gap in Österreich 2020 bei 18,9 % und damit deutlich über dem EU-Schnitt von 13 %. Was sind die Gründe dafür? Wie lässt sich diese Lücke schließen? Und wann? Wir diskutieren darüber, welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, damit Frauen in Zukunft das bekommen, was sie verdienen – und nicht umgekehrt.
Einleitender Vortrag
Alyssa Schneebaum, post-doctoral teaching and research associate, WU Wien
Es diskutieren
Sophie Achleitner, Ökonomin, Arbeiterkammer Wien
Johannes Kopf, Mitglied des Vorstandes, AMS
Alyssa Schneebaum, post-doctoral teaching and research associate, WU Wien
Moderation
Jeannine Hierländer, stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts, "Die Presse"
CO2-neutral fahren … aber wie?
CO2-neutral fahren … aber wie? -…
Österreich soll bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Dazu ist eine umfassende Dekarbonisierung in allen Bereichen notwendig, das betrifft auch den Bereich Transport und Verkehr. Obwohl die notwendigen Technologien bereits entwickelt sind, ist es bis zu deren flächendeckenden Einführung noch ein weiter Weg. Wie realistisch ist ein vollständiger Umstieg auf klimaneutrale Verkehrsmittel? Welche organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen sind dafür notwendig? Und was passiert mit den bestehenden Flotten? Wir diskutieren, ob, wie und wann wir das Ziel Zero-CO2-Emissionen erreichen können.
Einleitender Vortrag
Sebastian Kummer, Professor, Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik, WU Wien
Es diskutieren
Christian Kern, Geschäftsführer European Locomotive Group
Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung Gebrüder Weiss
Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen
Moderation
Sebastian Kummer, Professor, Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik, WU Wien
Klimaschutz versus Wohlstand?
Klimaschutz versus Wohlstand? -…
Die grüne Transformation ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Um die Klimaziele zu erreichen, bedarf es Umwälzungen in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft. Der Schlüssel dazu liegt im Umstieg auf erneuerbare Rohstoffe und einer Erhöhung der Ressourceneffizienz. Aber auch Lebensstiländerungen gehören dazu. Das betrifft alle in unterschiedlicher Art und Weise. Wer ist von den Veränderungen besonders betroffen? Wie gelingt es, negative Folgen für vulnerable Gruppen zu vermeiden? Wir diskutieren über Verteilung und Fairness, Klimaschutz und Wohlstanderhalt.
Einleitende Vorträge
Gabriel Felbermayr, Direktor WIFO; Professor für Wirtschaftspolitik, WU Wien
Andreas Löschel, Professor, WiWi Fakultät der Ruhr Universität Bochum
Es diskutieren
Gabriel Felbermayr, Direktor WIFO; Professor für Wirtschaftspolitik, WU Wien
Andreas Löschel, Professor, WiWi Fakultät der Ruhr Universität Bochum
Claudia Kettner, Ökonomin (Senior Economist), WIFO
Moderation
Ulrike Famira-Mühlberger, Stellvertretende Direktorin, zuständig für Außenbeziehungen, WIFO
Academic Freedom
Academic Freedom - WU matters. WU…
Der kritische Diskurs ist ein wesentliches Merkmal des universitären Selbstverständnisses. Gleichzeitig verwehren sich akademische Institutionen populistischer und polemischer Auseinandersetzungen. Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens betrachten die WU Wien und die Universität St.Gallen die Diskursfähigkeit an Universitäten und gehen der Frage nach, wann Grenzziehungen legitim sind.
Es diskutieren
Edeltraud Hanappi-Egger, Rektorin, WU Wien
Bernhard Ehrenzeller, Rektor, Universität St. Gallen
Shalini Randeria, Präsidentin und Rektorin, Central European University
Moderation
Michael Köttritsch, Ressortleiter "Management & Karriere" sowie Leiter "Die Presse"-Lehrredaktion, Die Presse