Videos
Sie haben eine interessante "WU matters. WU talks."-Veranstaltung versäumt? Hier finden Sie Mitschnitte der Vorträge und Podiumsdiskussionen der letzten Jahre.
Sommersemester 2024
Wie werden Marken wandlungsfähig?
Sexuelle Belästigung in Organisationen
Quo vadis, EU-Finanzpolitik?
EU Finances: Quo Vadis? | WU…
Die EU-Kommission hat im April 2023 Reformvorschläge für die EU-Fiskalregeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts vorgelegt. Die mittelfristige Ausrichtung der Vorschläge würde den Mitgliedsstaaten mehr Flexibilität geben, aber auch mit stärkeren bilateralen Regelgrenzen einhergehen. Wird dies die notwendigen öffentlichen (Klima-)Investitionen beschleunigen? Und können dadurch die wirtschaftlichen Ungleichgewichte in den Mitgliedsstaaten verringert werden? Mit Expert*innen skizzieren wir die Grundzüge des Reformvorschlags und diskutieren seine Auswirkungen.
Keynote
Cinzia Alcidi, Centre for European Policy Studies (CEPS), Brüssel
Es diskutieren
Cinzia Alcidi, Centre for European Policy Studies (CEPS), Brüssel
Tim Joris Kaiser, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
Birgit Niessner, Direktorin der Hauptabteilung Volkswirtschaft, Österreichische Nationalbank (OeNB)
Atanas Pekanov, Volkswirt am WIFO, Vizepremierminister der bulgarischen Interimsregierungen Mai–Dezember 2021, August 2022–Juni 2023
Moderation
Gabriel Felbermayr, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO); Professor für Wirtschaftspolitik, WU Wien
KI für alle
AI for All | WU matters. WU…
Dank der rasanten Entwicklung von generativen KI-Modellen zur Text- und Bilderstellung ist künstliche Intelligenz heute in aller Munde. Der Aufstieg der KI hat eben erst begonnen, aber die Technologie ist bereits allgegenwärtig, zum Beispiel in der Forschung, der Medizin und sogar in der Kunst. Wie wird der Einsatz von KI unser Privat- und Berufsleben verändern? Wer wird am stärksten von der KI-Revolution betroffen sein? Und wie können wir sicherstellen, dass alle Gesellschaftsschichten gleichermaßen davon profitieren? In dieser Podiumsdiskussion erörtern Expert*innen Strategien für den verantwortungsvollen und informierten Einsatz von KI.
Keynote
Christina Schamp, Universitätsprofessorin, Vorständin des Instituts für Digital Marketing & Behavioral Insights, WU Wien
Es diskutieren
Alexandra Ebert, Chief Trust Officer von MOSTLY AI, Forbes 30 Under 30, Expertin für verantwortungsvolle KI, Datenschutz & DSGVO
Tibor Merey, Geschäftsführer und Partner der Boston Consulting Group (BCG), Experte für digitale Transformationen
Christina Schamp,Universitätsprofessorin, Vorständin des Instituts für Digital Marketing & Behavioral Insights, WU Wien
Moderation
Melanie Clegg, Assistenzprofessorin, Institut für Digital Marketing & Behavioral Insights, WU Wien
AI in Digital Government
AI in Digital Government | WU…
Die Meldeadresse wechseln, den Reisepass verlängern, eine Wahlkarte beantragen – digitale Services vereinfachen Bürger*innendienste. Nun soll KI digitale Dienste für Staat und Öffentlichkeit (GovTech) revolutionieren. Wie kann KI in GovTech eingesetzt werden, um schnelle Anpassungen an die wechselnden Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen? Wie kann sie die nachhaltige digitale Transformation in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen unterstützen? Und was bedeutet das für die Datensouveränität? Wie lassen sich inklusive, serviceorientierte digitale öffentliche Dienste mit der informationellen Selbstbestimmung in Einklang bringen? Wir wollen beleuchten, wie KI digitale Dienste für Staat und Öffentlichkeit verändern wird.
Keynote
João Ricardo Vasconcelos, Senior Governance Specialist, GovTech Global Partnership, World Bank
Es diskutieren
Alexander Banfield-Mumb, Deputy Head of Department Digital Strategies and Innovation, Federal Ministry of Finance
Tiago Peixoto, Senior Public Sector Specialist, World Bank
Ana Simic, Member of the supervisory boards of ASFINAG and EuroTeleSites AG
Jurgen Willems, Professor for Public Management and Governance, WU Vienna
Moderation
Verena Dorner, Professor for Digital Ecosystems, WU Vienna
Wie werden Marken wandlungsfähig?
Brands Adapting to Change | WU…
Unsere Zeit erfordert Widerstands- und Wandlungsfähigkeit. Unternehmen müssen sich laufend anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Marken, die sich nicht für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit einsetzen, werden boykottiert. Wie können wir bei der Markenentwicklung „in die Zukunft denken“? Sollen Unternehmen zu aktuellen Themen Stellung beziehen? Wie lässt sich ein Gleichgewicht zwischen globalen und lokalen Perspektiven herstellen, um allen Interessen gerecht zu werden? Und wie lässt sich Tradition mit modernen Werten in Einklang bringen? Expert*innen geben Einblicke in Strategien zur Markenentwicklung, die den Blick über den Tellerrand wagen.
Es diskutieren
Stijn De Wit, Head of Group Marketing Communications at Mayr-Melnhof (MM)
David Eder, WU-Marketing Club President, WU Vienna
Julia Tristl, CEMS Master Student, WU Vienna
Moderation
Vignesh Nambiar, Teaching & Research Assistant at Institute for Organization Design, SIMC Student, WU Vienna
Sexuelle Belästigung in Organisationen
Sexual Harassment in…
Sexuelle Belästigung ist ein verbreitetes und anhaltendes Problem, das erhebliche Herausforderungen im Hinblick auf das Arbeitsumfeld, das individuelle Wohlbefinden, die Gleichberechtigung und die Unternehmensleistung mit sich bringt. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Podiumsdiskussion, die Erfahrungen und Reaktionen von Arbeitnehmer*innen und Organisationen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung zu untersuchen, sowohl im Kontext der Europäischen Union (EU) als auch in Österreich.
Expert*innen aus dem universitären Bereich, von Forschungseinrichtungen und Fachorganisationen werden ihr umfassendes Wissen in der Erforschung von und im Umgang mit sexueller Belästigung in Organisationen in die Diskussion einbringen. Aus ihren unterschiedlichen Blickwinkeln werden die Teilnehmer*innen empirische Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen präsentieren.
Die Diskussion wird auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung in den EU-Mitgliedstaaten beleuchten. Weiters soll auch das Ausmaß des Problems abgesteckt und die Herausforderungen diskutiert werden, vor denen Organisationen beim Umgang mit sexueller Belästigung stehen. In der Diskussion werden wir auch auf die Präventionsstrategien von Organisationen, die Unterstützungsangebote für Überlebende/Opfer und die möglichen Konsequenzen von derartigem Fehlverhalten eingehen.
Es diskutieren
Ana Belén Amil, Gender Equality and Diversity Officer, Central European University
Cornelia Amon-Konrath, stellvertretende Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft, Leitung Beratungsstandards und -strategien, Anwältin
Helena Hierzer, WU Absolventin
Sophie Rendl, Expertin für Gewaltschutz, Antidiskriminerung und #MeToo in Kunst und Kultur, Frauendomäne
Esther Reiserer, Journalistin für Management und Karriere, Die Presse
Moderation
Marie-Therese Claes, Universitätsprofessorin und Institutsleiterin, Institut für Gender und Diversität in Organisationen, WU Wien
Andrea Romo Pérez, Universitätsassistentin Postdoc, Institut für Gender und Diversität in Organisationen, WU Wien
Der digitale Euro
Der digitale Euro | WU matters.…
Vor 25 Jahren wurde der Euro als Buchgeld eingeführt und hat seither eine Schlüsselrolle in der europäischen Integration gespielt. Mit dem Euro-Bargeld wurde 2002 ein weiterer Meilenstein erreicht. Im digitalen Zahlungsverkehr gibt es jedoch noch keinen einheitlichen europäischen Standard. Was bedeutet das für die Wettbewerbsfähigkeit Europas? Wann kommt der digitale Euro? Und wie kann er als Plattform für Innovation und Wachstum dienen? Expert*innen der OeNB und WU erläutern, wie das interoperable System die Effizienz steigert und Kosten senkt, Barrieren ab- und Vertrauen aufbaut und so die unternehmerische Produktentwicklung ankurbelt.
Es dikutieren
Verena Dorner, Professorin für Wirtschaftsinformatik, Leiterin des Instituts für Digital Ecosystems, WU Wien
Petia Niederländer, Direktorin der Hauptabteilung Zahlungsverkehr, Risikoüberwachung und Finanzbildung, OeNB
Guido Schäfer, Ao. Professor, Department of Economics, WU Wien
Matthias Schroth, Direktor der Hauptabteilung für Bargeld, Beteiligungen und Interne Dienste, OeNB
Moderation
Marlies Faulmann, OeNB
EU matters
Europawahl 2024: Wendepunkt für…
Vom 6. bis 9. Juni wählt die Europäische Union ihre Abgeordneten für das Europäische Parlament. Die EU-Mitgliedsstaaten stehen vor großen Herausforderungen: Krisen, Kriege und Konflikte, Veränderungen am Arbeitsmarkt wie KI und Arbeitskräftemangel bis hin zu Migration. Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) laden die österreichischen Spitzenkandidat*innen zu einem Europa Club-Gespräch an die WU ein. Gabriel Felbermayr, Professor an der WU und Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO), wird vor der Diskussion in einem Impulsvortrag die Themen Sicherheit und Wohlstand in Europa beleuchten. Es moderiert: Paul Schmidt, Generalsekretär der ÖGfE.
Keynote
Gabriel Felbermayr, WU Professor und Direktor des WIFO
Es diskutieren
Helmut Brandstätter, Abgeordneter zum Nationalrat und Spitzenkandidat EU Wahl, NEOS
Reinhold Lopatka, Spitzenkandidat EU Wahl, ÖVP
Evelyn Regner, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und stellvertretende Delegationsleiterin der SPÖ im EU-Parlament und Kandidatin EU Wahl, SPÖ
Lena Schilling, Spitzenkandidatin EU Wahl, Die Grünen
Petra Steger, Abgeordnete zum Nationalrat und Kandidatin EU Wahl, FPÖ
Moderation
Paul Schmidt, ÖGfE-Generalsekretär
Klimakrise als Reformmotor des Wohnrechts?
Klimakrise als Reformmotor des…
Wohnraum ist knapp und teuer. Das Wohnrecht, insbesondere das Mietrecht, steht seit Langem in der Kritik. Einigkeit besteht nur in einem Punkt: Die derzeitige zersplitterte Rechtslage ist nicht nur unübersichtlich, sondern auch unfair und außerdem investitionsfeindlich. Trotzdem sind mehrere Anläufe zur Schaffung eines leichter verständlichen Rahmens gescheitert. Wie lässt sich die längst überfällige Reform anstoßen? Und kann die Klimakrise vielleicht dabei helfen, die Modernisierung zu beschleunigen? Mit Expert*innen diskutieren wir Wege aus der Krise für das Wohn- und Mietrecht.
Keynote und Moderation
Stefan Perner, Professor, Vorstand des Departments für Privatrecht, WU Wien
Es dikutieren
Katharina Fröch, Vorsitzende der Bundessektion Architekt*innen Österreichs, fachkundige Laienrichterin am Verwaltungsgericht NÖ und Vorsitzende des Gestaltungsbeirats NÖ
Karin Ramser, Direktorin, Wiener Wohnen
Markus Reithofer, geschäftsführender Gesellschafter der Reithofer Immobilienbewertung GmbH und Vorstand des ÖVI
Johannes Stabentheiner, Honorarprofessor, Johannes Kepler Universität Linz und Bundesministerium für Justiz
Cilli Wiltschko, Leiterin Projektentwicklung Wohnbauvereinigung für Privatangestellte
Die Imperien in der Cloud
Die Tech-Riesen beherrschen das Internet heute wie Autokraten. Wie konnte es so weit kommen? Ursprünglich sollte das Internet Zugangsschwellen und Barrieren ja abbauen, doch das Gegenteil ist eingetreten. Nur wenn wir digitale Plattformen als das begreifen, was sie sind – Institutionen so mächtig wie der Staat – können wir damit beginnen, sie zu demokratisieren. Vili Lehdonvirta, ein Experte für digitale Wirtschaft, untersucht den Aufstieg der Plattformökonomie hin zu einer staatsähnlichen Dominanz über unser aller Leben, erörtert bestehende Regulierungsansätze und skizziert einen neuen Weg, um die Kontrolle zurückzugewinnen.
Es dikutieren
Isabell Claus, Geschäftsführerin, thinkers GmbH
Vili Lehdonvirta, Professor für Wirtschaftssoziologie und Digitale Sozialforschung, Oxford Internet Institute, Universität Oxford
Thomas Reutterer, Professor, Vorstand des Instituts für Marketing & Customer Analytics, WU Wien
Viktoria Robertson, Professorin für Kartellrecht und Digitalisierung, WU Wien
Moderation
Michael Stampfer, Geschäftsführer, WWTF
Women to the Top!
2023 waren in Österreich doppelt so viele Vorstandspositionen von Frauen besetzt wie noch 2018. Das klingt nach einem beachtlichen Fortschritt, würden die absoluten Zahlen nicht eine andere Sprache sprechen. Noch immer ist der Frauenanteil in Führungspositionen niedrig und die sogenannte Leaky Pipeline tropft weiterhin. Wie gelingt es, Geschlechtergleichstellung in der Unternehmensführung zu erreichen? Wie viel Eingreifen der Politik ist sinnvoll? Braucht es einen gesetzlichen Mindestanteil für Frauen im Management? Und welche Konsequenzen könnten sich daraus ergeben? Mit Expert*innen diskutieren wir über die Abschaffung von systematischen Eintritts- und Aufstiegsbarrieren für Frauen.
Keynote und Moderation
Zoltán Novotny-Farkas, Professor für Internationale Rechnungslegung, WU Wien
Es dikutieren
Sabine Bothe, Head of People and Culture, Erste Bank und Erste Group
Isabella Grabner, Professorin für Strategy and Managerial Accounting, WU Wien
Kathrin Stainer-Hämmerle, Politik- und Rechtswissenschaftlerin
Eva Weissenberger, Abteilungsleiterin, Digital Media & Communication, Wirtschaftskammer Österreich