WU Bühne Festsaal

Videos

Sie haben eine interessante "WU matters. WU talks."-Veranstaltung versäumt? Hier finden Sie Mitschnitte der Vorträge und Podiumsdiskussionen der letzten Jahre.

Wintersemester 2024/25

Profite und höhere Zwecke

Video

Von Unternehmen wird zunehmend erwartet, über den finanziellen Gewinn hinaus auch höhere Zwecke zu verfolgen, z. B. die Bekämpfung des Klimawandels oder der Ungleichheit. Studien zeigen, dass Unternehmen mit einer zweckgeleiteten Strategie tendenziell ein höheres Wachstum und eine höhere Rentabilität aufweisen und ihre Mitarbeitenden auch engagierter und zufriedener sind. Aber wie sieht der Weg hin zu einer zweckorientierten Organisation aus? Wie können Unternehmen ihren höheren Zweck authentisch leben, ohne dass dabei Schein und Sein auseinanderklaffen?

Keynote

Günter Stahl, Professor für International Business, WU Wien

Es diskutieren

Christof Miska, Assoziierter Professor für International Business, WU Wien

Nina Poxleitner, Mitgründerin und geschäftsführende Gesellschafterin des Sozialunternehmens „wirkt.“

Blanche Segrestin, Professorin für Managementwissenschaften an der Universität Mines Paris – PSL, Mitglied der Comités de Mission der zweckorientierten Unternehmen Mirova und Maif

Lothar Wenzl, Geschäftsführer von Trainconsulting, Spezialist für systemische Organisationstranformationen, Autor

Moderation

Wendy Chapple, Professorin für International Business und CSR, WU Wien

„The End of Humanity“

Video

Sind Menschen im Vergleich zu KI ineffizient und ersetzbar? Die Geschichten, die wir über uns als Menschen und über die Macht der Technologie erzählen, beeinflussen, wie wir in unsere Zukunft investieren, wie wir sie gestalten und wie wir KI einsetzen. Vielerorts zeichnet man heute ein düsteres Bild von einer Zukunft ohne Vertrauen, mit geschwächten Demokratien und einer übermächtigen KI. Der von der WU koproduzierte Dokumentarfilm „The End of Humanity“ untersucht dieses Narrativ und beleuchtet alternative Perspektiven.

Einleitung

Sarah Spiekermann-Hoff, Vorständin des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft, WU

Es diskutieren

Sarah Spiekermann-Hoff, Professorin für Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft, WU

Oliver Dürr, Direktor, Zentrum Glaube & Gesellschaft, Universität Freiburg

Stefan Woltran, Leiter der Forschungseinheit für Databases and Artificial Intelligence, TU Wien

Moderation

Axel Polleres, Vorstand des Departments für Wirtschaftsinformatik und Operations Management, WU Wien

Harris oder Trump?

Video

Am 5. November findet in den USA die 60. Präsidentschaftswahl statt. Der außergewöhnliche Wahlkampf hielt einige Wendungen bereit, allen voran den Rücktritt des amtierenden Präsidenten als Kandidat der Demokraten. Kamala Harris oder Donald Trump – Wer kann am Wahltag mehr Wähler*innen von sich überzeugen? Welche Folgen hat ein Sieg der Demokraten bzw. der Republikaner für die Zukunft der USA? Und was bedeutet das angesichts des enormen politischen und wirtschaftlichen Einflusses der USA für die Welt?

Es diskutieren

Harald Oberhofer, Universitätsprofessor für Empirische Wirtschaftsforschung, WU Wien; Senior Economist, WIFO

Velina Tchakarova, Gründerin von FACE und Visiting Fellow bei der Observer Research Foundation

Peter Luca Versteegen, Postdoc, Department of Government, Universität Wien

Moderation

Kerstin Schlögl, Kommunikations- und Projektmanagerin, selbstständige Sprecherin 

Was stärkt Europa?

Video

Europas Stellung in der Welt ist auf mehreren Ebenen angefochten –sicherheitspolitisch, ökonomisch, technologisch, kulturell. Eine Rückbesinnung auf die Stärken Europas ist unerlässlich. Wie nachhaltig ist das Freiheitsversprechen in den europäischen Verträgen und in den Verfassungen der Staaten? Kann es Wohlstand und sozialen Frieden tragen? Welche Bedeutung haben die Werte der EU? Und wird die Erweiterung der Union zur Stärkung Europas beitragen?

Es diskutieren

Robert Menasse, Schriftsteller

Ursula Plassnik, Bundesministerin und Botschafterin a. D., BMEIA

Pál Sonnevend, Universitätsprofessor und Dekan, ELTE University Budapest

Moderation

Katharina Pabel, Universitätsprofessorin für Europarecht und Internationales Recht, WU Wien

Der Freihandel hat fertig

Video

Pandemie und Putins Energiepolitik zeigen die Risiken außenwirtschaftlicher Abhängigkeiten. Gleichzeitig greifen Populisten die Welthandelsregeln an, die globalen Wohlstand ermöglichten. China und die USA entkoppeln sich, die Globalisierung wird zurückgedreht. Die EU setzt zunehmend auf Sanktionen, Lieferkettengesetze und Klimaschutz – geopolitische und ökologische Interessen verdrängen den Freihandel. Der Wohlstand von Deutschland, Österreich und der Schweiz, geprägt durch Handel und Mittelstand, ist bedroht. In ihrem neuen Buch zeigen Gabriel Felbermayr und Martin Braml, wie dieser Wohlstand dennoch gesichert und ausgebaut werden kann.

Keynote

Gabriel Felbermayr, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO); Professor für Wirtschaftspolitik, WU Wien

Moderation

Gerlinde Fellner-Röhling, Universitätsprofessorin, stellvertretende Departmentvorständin, Department Volkswirtschaft, WU Wien

Naturschutz durch Naturzerstörung

Video

Die Menschheit steht vor einem verwobenen Komplex von sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Krisen. Die Strategien für den Umbau der Wirtschaft, mit Green Deals und Energiewende, bleiben jedoch dem Paradigma der Wachstumswirtschaft verhaftet. Sind der Handel mit neuen Umweltgütern und die Kompensation von Umweltzerstörung, z. B. durch Emissionsrechte und Biodiversitätsgutschriften, die richtige Antwort auf die Zerstörung von Ökosystemen und das massive Artensterben? Oder brauchen wir für den Systemwandel ein völlig neues wirtschaftliches Paradigma? (Welche alternativen Wirtschaftssysteme sind nötig, um einen echten Wandel einzuleiten?)

Keynote

Clive L. Spash, Professor für Public Policy & Governance, Institute for Spatial and Social-Ecological Transformations, Department für Sozioökonomie, WU Wien

Es diskutieren

Ursula Bittner, Pressesprecherin und Wirtschaftsexpertin, Greenpeace

Jutta Kill, Forscherin und Aktivistin, World Rainforest Movement (WRM)

Vincent Liegey,Koordinator bei Cargonomia, Genossenschaft für Forschung und Experimentierung im Bereich des Wachstums (Degrowth)

Christina Plank, Forscherin, Institut für Entwicklungsforschung, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Moderation

Ines Omann, Nachhaltigkeitsforscherin und Fazilitatorin

„I feel like … gespalten“

Video

Die sprachliche Vielfalt in unserer globalisierten Welt ist eine kulturelle Bereicherung. Gleichzeitig stellt sie Individuen, Organisationen und Gesellschaften vor Herausforderungen. Denn Sprache ist komplex und eng verbunden mit Emotionen und Identität. Wie kann innerhalb dieser Diversität effizient kommuniziert werden? Welche Anpassungs- und Lernprozesse sind dafür notwendig? Und welche innovativen Zugänge gibt es?

Keynote

Johannes Schnitzer,ao. Univ. Prof., Institut für Romanische Sprachen am Department für Wirtschaftskommunikation, WU Wien

Magdalena Zehetgruber, Universitätsassistentin, Institut für Romanische Sprachen am Department für Wirtschaftskommunikation, WU Wien

Es diskutieren

Vincent Beaufils, Chief Digital Officer, WALTER GROUP

Catharina Fendt, Chief Communication Officer & Public Affairs, IKEA Österreich

Hatice Şahin-Ilter, muttersprachliche Beraterin in der Klinik Landstraße, Wiener Gesundheitsverbund

Andreas Windisch, Forschungsgruppenleiter Intelligent Vision Applications bei JOANNEUM RESEARCH sowie Chief Science Officer bei AI Austria

Moderation

Bernadette Hofer-Bonfim, Universitätsassistentin, Institut für Romanische Sprachen am Department für Wirtschaftskommunikation, WU Wien