Volle WU matters Veranstaltung

„The End of Humanity“

Ort: Wirtschaftsuniversität Wien , Library & Learning Center Festsaal 1 am 23. Oktober 2024 Startet um 18:00 Endet um 19:30 WU matters. WU talks.

SpracheEnglisch
Veranstalter*in Wirtschaftsuniversität Wien Marketing & Kommunikation

Film­vor­füh­rung und Dis­kus­si­on in eng­li­scher Spra­che

Die Ver­an­stal­tung wird vom WU De­part­ment für Wirt­schafts­in­for­ma­tik und Ope­ra­ti­ons Ma­nage­ment or­ga­ni­siert

Macht die KI uns Men­schen ob­so­let?

Sind Men­schen im Ver­gleich zu KI in­ef­fi­zi­ent und er­setz­bar? Die Ge­schich­ten, die wir über uns als Men­schen und über die Macht der Tech­no­lo­gie er­zäh­len, be­ein­flus­sen, wie wir in un­se­re Zu­kunft in­ves­tie­ren, wie wir sie ge­stal­ten und wie wir KI ein­set­zen. Vie­ler­orts zeich­net man heute ein düs­te­res Bild von einer Zu­kunft ohne Ver­trau­en, mit ge­schwäch­ten De­mo­kra­tien und einer über­mäch­ti­gen KI. Der von der WU ko­pro­du­zier­te Do­ku­men­tar­film „The End of Hu­ma­ni­ty“ un­ter­sucht die­ses Nar­ra­tiv und be­leuch­tet al­ter­na­ti­ve Per­spek­ti­ven.

TRAI­LER

Einleitung:

Sarah Spiekermann-​Hoff, Vor­stän­din des In­sti­tuts für Wirt­schafts­in­for­ma­tik und Ge­sell­schaft, WU

Diskussion:

Sarah Spiekermann-​Hoff, Pro­fes­so­rin für Wirt­schafts­in­for­ma­tik und Ge­sell­schaft, WU

Oli­ver Dürr, Di­rek­tor, Zen­trum Glau­be & Ge­sell­schaft, Uni­ver­si­tät Frei­burg

Ste­fan Wol­tran, Lei­ter der For­schungs­ein­heit für Da­ta­ba­ses and Ar­ti­fi­cial In­tel­li­gence, TU Wien

Moderation:

Axel Pol­le­res, Vor­stand des De­part­ments für Wirt­schafts­in­for­ma­tik und Ope­ra­ti­ons Ma­nage­ment, WU Wien

Die­ses Event wird als phy­si­sches Event durch­ge­führt, es gibt kei­nen Live­stream.

Sarah Spiekermann-Hoff
WU Wien
Oliver Dürr
Universität Freiburg
Stefan Woltran
TU Wien
Axel Polleres
WU Wien

*Hin­weis: Für die Teil­nah­me am Cam­pus WU bitte um An­mel­dung. 

Da es im Fest­saal 1 eine be­grenz­te An­zahl an Sitz­plät­zen gibt, gilt bei der Sitz­platz­wahl das „First Come First Ser­ved“-​Prinzip.

Mit „An­mel­dung be­stä­ti­gen“ er­klä­ren Sie sich damit ein­ver­stan­den, dass Ihre per­sön­li­chen Daten (Vor-/Nach­na­me/E-​Mail) er­ho­ben, be­ar­bei­tet und ge­spei­chert wer­den.
Die von Ihnen im For­mu­lar an­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den für die An­mel­dung zur obi­gen Ver­an­stal­tung be­nö­tigt und für die Or­ga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung die­ser Ver­an­stal­tung ver­wen­det (gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Fer­ner ver­ar­bei­tet die WU die Daten für Zwe­cke der Öf­fent­lich­keits­ar­beit und für ei­ge­ne Mar­ke­ting­zwe­cke, ins­be­son­de­re um Ihnen wei­te­re Ver­an­stal­tungs­hin­wei­se über diese oder auch ähn­li­che Ver­an­stal­tun­gen zu­zu­sen­den und Sie auf die An­ge­bo­te der WU auf­merk­sam zu ma­chen. Rechts­grund­la­ge sind die be­rech­tig­ten In­ter­es­sen der WU (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Sie kön­nen einer Ver­wen­dung Ihrer Daten für diese Zwe­cke je­der­zeit wi­der­spre­chen. Die Daten wer­den drei Mo­na­te nach dem letz­ten Kon­takt mit Ihnen ge­löscht, so­fern nicht ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten eine län­ge­re Auf­be­wah­rung er­for­dern. Eine Wei­ter­ga­be Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te er­folgt nur, so­weit dies nach den gel­ten­den Da­ten­schutz­ge­set­zen zu­läs­sig ist, ins­be­son­de­re wenn dies für die Or­ga­ni­sa­ti­on der Ver­an­stal­tung, zu Ab­rech­nungs­zwe­cken oder aus sons­ti­gen recht­li­chen Grün­den er­for­der­lich ist. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wäh­rend eines Be­suchs der WU Web­site bzw. beim Ab­ru­fen der unter der Do­main „wu.ac.at“ be­reit­ge­stell­ten In­hal­te sowie zu Ihren Rech­ten als be­trof­fe­ne Per­son fin­den Sie in der WU Web­site Pri­va­cy Po­li­cy



zurück zur Übersicht