WU Bühne Festsaal

Reden wir übers Geld! Wo kann Österreich sparen?

Ort: Wirtschaftsuniversität Wien , Library & Learning Center Festsaal 1 am 12. März 2025 Startet um 18:00 Endet um 19:30 WU matters. WU talks.
Art Vortrag/Diskussion
SpracheDeutsch
Veranstalter Wirtschaftsuniversität Wien Marketing & Kommunikation

Balanceakt Budgetsanierung

Die Veranstaltung wird von der Abteilung M&K organisiert

Laut aktuellen Prognosen wird Österreichs Budgetdefizit 2025 auf 4,1 Prozent steigen und sprengt damit die von der EU vorgegebene Maastricht-Grenze von drei Prozent Neuverschuldung gemessen am BIP. Die neue Regierung erbt einen massiven Schuldenberg, denn allein 2025 muss Österreich 4,4 Mrd. Euro einsparen. Doch wo? Wie viel Sparpotenzial gibt es bei den Ausgaben wirklich? Was ist einnahmenseitig über Steuern und Abgaben tatsächlich zu holen? Und sind Reformen bei den Pensionen jetzt unumgänglich? Darüber diskutieren Expert*innen rund um Christoph Badelt, Chef des Fiskalrates und ehemaliger WU Rektor. 

Vortrag:

Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates

Diskussion:

Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates

Franz Schellhorn, Direktor Agenda Austria

Margit Schratzenstaller, Senior Economist, WIFO

Helene Schuberth, Bundesgeschäftsführerin des ÖGB

Moderation:

Karin Heitzmann,  Leiterin des WU Forschungsinstituts für Verteilungsfragen, WU Wien

Dieses Event wird als physisches Event durchgeführt, es gibt keinen Livestream.

Christoph Badelt
Fiskalrat
Franz Schellhorn
Agenda Austria
Margit Schratzenstaller
WIFO
Helene Schuberth
ÖGB
Karin Heitzmann
WU Wien

Kein „WU matters. WU talks.“-Event mehr verpassen? 

Anmeldung zum Newsletter

*Hinweis: Für die Teilnahme am Campus WU bitte um Anmeldung. 

Da es im Festsaal 1 eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen gibt, gilt bei der Sitzplatzwahl das „First Come First Served“-Prinzip.

Der Schutz personenbezogener Daten hat für die Wirtschaftsuniversität Wien (kurz „WU“) höchste Priorität. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Hiermit informieren wir Sie gemäß Artikel 13 DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Anmeldung und Teilnahme an einer Veranstaltung der WU.

KONTAKTDATEN

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Verantwortliche: Wirtschaftsuniversität Wien (WU) Welthandelsplatz 1, 1020 Wien Ansprechperson: wu.events@wu.ac.at Datenschutzbeauftragter: Wirtschaftsuniversität Wien (WU)z.H.: Datenschutzbeauftragter p.A. RechtsabteilungWelthandelsplatz 1, Gebäude AR, 1020 Wien

Bei datenschutzrechtlichen Anliegen wenden Sie sich bitte an das WU Datenschutzteam unter datenschutz@wu.ac.at

WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN VERARBEITET?

Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Anmeldung zur Veranstaltung „WU matters. WU talks.“ bekanntgegeben haben.

SIND SIE ZUR BEREITSTELLUNG DER DATEN VERPFLICHTET?

Die bei der Anmeldung zwingend anzugebenen personenbezogenen Daten sind für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich, da wir diese für die ordentliche Organisation und Abwicklung der Veranstaltung benötigen. Andernfalls können wir Ihnen leider keine Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichen.

ZU WELCHEN ZWECKEN VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Anmeldung, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung. Dazu zählt auch die Kontaktaufnahme im Falle kurzfristiger Terminänderungen oder –absagen.

Darüber hinaus kann es auch sein, dass wir Ihre Daten zu den Zwecken der Dokumentation und Information verarbeiten. Dazu zählt etwa die Nachberichterstattung sowie die Information über zukünftige Veranstaltungen.

AUFGRUND WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?

  • Art 6 Abs 1 lit a DSGVO - Einwilligung

Für den Fall, dass Sie uns im Rahmen der Anmeldung zur Veranstaltung Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten nur zu den in der Einwilligung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu den in der Einwilligung genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten.

Ansonsten verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art 6 Abs 1 lit b DSGVO – Erfüllung vertraglicher Pflichten und vorvertraglicher Maßnahmen

  • Art 6 Abs 1 lit e DSGVO – Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Öffentlichkeitsarbeit gem. § 3 Z 11 Universitätsgesetz 2002)

  • Art 6 Abs 1 lit f DSGVO – Wahrung berechtigter Interessen (Information über zukünftige Veranstaltungen sowie Dokumentation der Tätigkeiten und Entwicklungen an der WU)

WER ERHÄLT IHRE DATEN?

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Im Einzelfall kann es für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke allerdings erforderlich werden, dass wir Ihre Daten an von uns eingesetzte Dienstleister weitergeben müssen. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich als Auftragsverarbeiter zum gesetzeskonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.

WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?

Wir verarbeiten Ihre Daten nur solange, wie es für die Zwecke der Anmeldung, Durchführung und Dokumentation der Veranstaltung sowie zu den Zwecken der Vertragsabwicklung und Information notwendig ist. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nur solange, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen können sich vor allem im Zuge der Vertragsabwicklung aus dem Unternehmensgesetzbuch und der Bundesabgabenordnung ergeben.

WELCHE RECHTE HABEN SIE ALS BETROFFENE PERSON?

Als Betroffene oder Betroffener dieser Datenverarbeitung stehen Ihnen gegenüber der WU als Verantwortliche das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch zu. Darüber hinaus haben Sie als Betroffene oder Betroffener das Recht, allfällige Beschwerden bei der österreichischen Datenschutzbehörde einzubringen. Nähere Informationen zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie auf unserer Webseite unter www.wu.ac.at/betroffenenrechte.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an das WU Datenschutzteam unter datenschutz@wu.ac.at.
 



zurück zur Übersicht