Volle WU matters Veranstaltung

Reden wir übers Geld! Wo kann Österreich sparen?

Ort: Wirtschaftsuniversität Wien , Library & Learning Center Festsaal 1 am 12. März 2025 Startet um 18:00 Endet um 19:30 WU matters. WU talks.
Art Vortrag/Diskussion
SpracheDeutsch
Veranstalter*in Wirtschaftsuniversität Wien Marketing & Kommunikation

Ba­lan­ce­akt Bud­get­sa­nie­rung

Die Ver­an­stal­tung wird von der Ab­tei­lung M&K or­ga­ni­siert

Laut ak­tu­el­len Pro­gno­sen wird Ös­ter­reichs Bud­get­de­fi­zit 2025 auf bis zu 4,1 Pro­zent Neu­ver­schul­dung ge­mes­sen am BIP stei­gen und sprengt damit die von der EU vor­ge­ge­be­ne Maastricht-​Grenze von drei Pro­zent. Die neue Re­gie­rung erbt einen mas­si­ven Schul­den­berg und muss in den nächs­ten Jah­ren Mil­li­ar­den ein­spa­ren. Doch wo? Wie viel Spar­po­ten­zi­al gibt es bei den Aus­ga­ben wirk­lich? Was ist ein­nah­men­sei­tig über Steu­ern und Ab­ga­ben tat­säch­lich zu holen? Und sind Re­for­men bei den Pen­sio­nen jetzt un­um­gäng­lich? Dar­über dis­ku­tie­ren Ex­pert*innen rund um Chris­toph Ba­delt, Chef des Fis­kal­ra­tes und ehe­ma­li­ger WU Rek­tor. 

Vortrag:

Chris­toph Ba­delt, Prä­si­dent des Fis­kal­ra­tes, WU Wien 

Diskussion:

Chris­toph Ba­delt, Prä­si­dent des Fis­kal­ra­tes, WU Wien 

Franz Schell­horn, Di­rek­tor Agen­da Aus­tria

Mar­git Schrat­zen­stal­ler, Se­ni­or Eco­no­mist, WIFO

He­le­ne Schu­berth, Bun­des­ge­schäfts­füh­re­rin des ÖGB

Moderation:

Karin Heit­z­mann,  Lei­te­rin des WU For­schungs­in­sti­tuts für Ver­tei­lungs­fra­gen, WU Wien

Die­ses Event wird als phy­si­sches Event durch­ge­führt, es gibt kei­nen Live­stream.

Christoph Badelt
Fiskalrat, WU Wien
Franz Schellhorn
Agenda Austria
Margit Schratzenstaller
WIFO
Helene Schuberth
ÖGB
Karin Heitzmann
WU Wien

Kein „WU mat­ters. WU talks.“-​Event mehr ver­pas­sen? 

An­mel­dung zum News­let­ter

*Hin­weis: Für die Teil­nah­me am Cam­pus WU bitte um An­mel­dung. 

Da es im Fest­saal 1 eine be­grenz­te An­zahl an Sitz­plät­zen gibt, gilt bei der Sitz­platz­wahl das „First Come First Ser­ved“-​Prinzip.

Der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten hat für die Wirt­schafts­uni­ver­si­tät Wien (kurz „WU“) höchs­te Prio­ri­tät. Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen. Hier­mit in­for­mie­ren wir Sie gemäß Ar­ti­kel 13 DSGVO über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men Ihrer An­mel­dung und Teil­nah­me an einer Ver­an­stal­tung der WU.

KON­TAKT­DA­TEN

Sie er­rei­chen uns unter fol­gen­den Kon­takt­da­ten:

Verantwortliche: Wirtschaftsuniversität Wien (WU) Welthandelsplatz 1, 1020 Wien Ansprechperson: wu.events@wu.ac.at Datenschutzbeauftragter: Wirtschaftsuniversität Wien (WU)z.H.: Datenschutzbeauftragter p.A. RechtsabteilungWelthandelsplatz 1, Gebäude AR, 1020 Wien

Bei da­ten­schutz­recht­li­chen An­lie­gen wen­den Sie sich bitte an das WU Da­ten­schutz­team unter da­ten­schutz@wu.ac.at

WEL­CHE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN WER­DEN VER­AR­BEI­TET?

Wir ver­ar­bei­ten jene per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bei der An­mel­dung zur Ver­an­stal­tung „WU mat­ters. WU talks.“ be­kannt­ge­ge­ben haben.

SIND SIE ZUR BE­REIT­STEL­LUNG DER DATEN VER­PFLICH­TET?

Die bei der An­mel­dung zwin­gend an­zu­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung er­for­der­lich, da wir diese für die or­dent­li­che Or­ga­ni­sa­ti­on und Ab­wick­lung der Ver­an­stal­tung be­nö­ti­gen. An­dern­falls kön­nen wir Ihnen lei­der keine Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung er­mög­li­chen.

ZU WEL­CHEN ZWE­CKEN VER­AR­BEI­TEN WIR IHRE DATEN?

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zweck der An­mel­dung, Durch­füh­rung und Ab­wick­lung der Ver­an­stal­tung. Dazu zählt auch die Kon­takt­auf­nah­me im Falle kurz­fris­ti­ger Ter­min­än­de­run­gen oder –ab­sa­gen.

Dar­über hin­aus kann es auch sein, dass wir Ihre Daten zu den Zwe­cken der Do­ku­men­ta­ti­on und In­for­ma­ti­on ver­ar­bei­ten. Dazu zählt etwa die Nach­be­richt­erstat­tung sowie die In­for­ma­ti­on über zu­künf­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen.

AUF­GRUND WEL­CHER RECHTS­GRUND­LA­GE VER­AR­BEI­TEN WIR IHRE DATEN?

  • Art 6 Abs 1 lit a DSGVO - Ein­wil­li­gung

Für den Fall, dass Sie uns im Rah­men der An­mel­dung zur Ver­an­stal­tung Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten er­teilt haben, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten nur zu den in der Ein­wil­li­gung fest­ge­leg­ten Zwe­cken und im darin ver­ein­bar­ten Um­fang.

Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen. Ein Wi­der­ruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab die­sem Zeit­punkt zu den in der Ein­wil­li­gung ge­nann­ten Zwe­cken nicht mehr ver­ar­bei­ten.

An­sons­ten ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten auf­grund fol­gen­der Rechts­grund­la­gen:

  • Art 6 Abs 1 lit b DSGVO – Er­fül­lung ver­trag­li­cher Pflich­ten und vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men

  • Art 6 Abs 1 lit e DSGVO – Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be im öf­fent­li­chen In­ter­es­se (Öf­fent­lich­keits­ar­beit gem. § 3 Z 11 Uni­ver­si­täts­ge­setz 2002)

  • Art 6 Abs 1 lit f DSGVO – Wah­rung be­rech­tig­ter In­ter­es­sen (In­for­ma­ti­on über zu­künf­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen sowie Do­ku­men­ta­ti­on der Tä­tig­kei­ten und Ent­wick­lun­gen an der WU)

WER ER­HÄLT IHRE DATEN?

Wir geben Ihre Daten grund­sätz­lich nicht an Drit­te wei­ter. Im Ein­zel­fall kann es für die Er­rei­chung der oben be­schrie­be­nen Zwe­cke al­ler­dings er­for­der­lich wer­den, dass wir Ihre Daten an von uns ein­ge­setz­te Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ben müs­sen. Diese wer­den von uns sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und ver­trag­lich als Auf­trags­ver­ar­bei­ter zum ge­set­zes­kon­for­men Um­gang mit Ihren Daten ver­pflich­tet.

WIE LANGE SPEI­CHERN WIR IHRE DATEN?

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten nur so­lan­ge, wie es für die Zwe­cke der An­mel­dung, Durch­füh­rung und Do­ku­men­ta­ti­on der Ver­an­stal­tung sowie zu den Zwe­cken der Ver­trags­ab­wick­lung und In­for­ma­ti­on not­wen­dig ist. Dar­über hin­aus ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten nur so­lan­ge, als ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten be­stehen.

Ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten kön­nen sich vor allem im Zuge der Ver­trags­ab­wick­lung aus dem Un­ter­neh­mens­ge­setz­buch und der Bun­des­ab­ga­ben­ord­nung er­ge­ben.

WEL­CHE RECH­TE HABEN SIE ALS BE­TROF­FE­NE PER­SON?

Als Be­trof­fe­ne oder Be­trof­fe­ner die­ser Da­ten­ver­ar­bei­tung ste­hen Ihnen ge­gen­über der WU als Ver­ant­wort­li­che das Recht auf Aus­kunft, Be­rich­ti­gung, Lö­schung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Da­ten­über­trag­bar­keit sowie Wi­der­spruch zu. Dar­über hin­aus haben Sie als Be­trof­fe­ne oder Be­trof­fe­ner das Recht, all­fäl­li­ge Be­schwer­den bei der ös­ter­rei­chi­schen Da­ten­schutz­be­hör­de ein­zu­brin­gen. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu Ihren Rech­ten als be­trof­fe­ne Per­son fin­den Sie auf un­se­rer Web­sei­te unter www.wu.ac.at/be­trof­fe­nen­rech­te.

Zur Gel­tend­ma­chung Ihrer Rech­te wen­den Sie sich bitte an das WU Da­ten­schutz­team unter da­ten­schutz@wu.ac.at.
 



zurück zur Übersicht