Allgemeine Infos für Abschlussarbeiten am RiCC

Bei Masterarbeiten im Rahmen des WU Masterstudiums Management erfolgt die Betreuung entsprechend den Vorgaben des Studiengangs.

Bei Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten anderer Studiengänge gilt Folgendes:

  • Die Betreuung erfolgt in folgenden Schritten:

    • Kontaktaufnahme mit der gewünschten Betreuungsperson, ggf. mit erster Idee für ein Thema oder eine Forschungsfrage,

    • erster Entwurf eines Exposés,

    • Feinabstimmung des Exposés,

    • Freigabe des Exposés durch die Betreuungsperson,

    • Schreiben der Arbeit,

    • Abgabe der aus Ihrer Sicht fertigen Arbeit per Mail an die Betreuungsperson,

    • Ausführliches Feedback dazu und Möglichkeit der Verbesserung um eine Notenstufe bei vollständiger Einarbeitung des Feedbacks, und

    • offizielle Abgabe der fertigen Arbeit über das elektronische Abgabesystem.

  • Das Exposé sollte ca. drei Seiten umfassen und folgende Bestandteile enthalten:

    • Geplanter Titel der Arbeit

    • Problemstellung und Forschungsfrage

    • Analyse einer Quick-and-Dirty-Beantwortung der Forschungsfrage mittels eines geeigneten speziellen AI-Tools für Recherchen wissenschaftlicher Literatur (z.B. scite.ai, elicit.com): Was sind positive Punkte des AI-Outputs, auf denen Sie aufbauen können? Was sind Schwächen des AI-Outputs, die Sie besser machen können? Der Prompt und der AI-Output sind in einem Anhang (zählt nicht zum Seitenlimit) beizulegen.

    • geplanter Gang der Untersuchung (z.B. bei einer Literaturrecherche: wo, mit welchen Suchbegriffen, mit welcher Software, mit welcher Auswertungsstrategie für die Literaturfunde, bei einer Empirischen Arbeit: Stichprobenziehung, Methode der Datenerhebung, Methode der Datenanalyse)

      • Für die Literaturrecherche verwenden Sie bitte standardmäßig die SCOPUS-Datenbank (Zugriff über die WU-Bibliothek, ggf. VPN nötig). Die Verwendung anderer Datenbanken ist nur nach Rücksprache mit der Betreuungsperson möglich.

    • Vorauswahl von 10-12 hochrelevanten Quellen

    • Entwurf der Gliederung

    • Zeitplan (Arbeitsschritte + geplanter Zeitaufwand in Stunden)

      • Die Workload für eine Bachelorarbeit beträgt 8 ECTS-Credits (WISO19) bzw. 10 ECTS-Credits (WISO23). Der Arbeitsaufwand insgesamt sollte daher rund 200 Arbeitsstunden/25 Vollzeit-Arbeitstagen (WISO19) bzw. 250 Arbeitsstunden/31 Vollzeit-Arbeitstagen (WISO23) betragen.

      • Die Workload für eine Kasterarbeit beträgt 20 ECTS. Dies entspricht ungefähr 500 Arbeitsstunden oder 55 Arbeitstagen.

    • Literaturverzeichnis der im Exposé zitierten Quellen.

  • Während des Betreuungsprozesses können Sie jederzeit einen Gesprächstermin vereinbaren (persönlich oder per Videocall) oder Fragen per Mail stellen. Wir freuen uns, wenn Sie dieses Angebot nützen! Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund begrenzter Zeitressourcen keine Teile unfertiger Arbeiten lesen können.

  • Zum Tragen kommt diese AI- und Software Policy.