Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

AI- und Software Policy

Stand 4.4.2025
 

Wir ermutigen Sie, die bestmöglichen technischen Hilfsmittel für die verschiedenen Aufgaben im Zuge der Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Seminararbeit, Projektarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit, usw.) zu verwenden. Dazu zählt auch der gezielte Einsatz von AI.

Wir erwarten, dass Sie die Verwendung dieser Hilfsmittel transparent dokumentieren und keine anderen als die in der Arbeit angegebenen Hilfsmittel verwenden.

Wann gehört AI zitiert, wann im Hilfsmittelverzeichnis angeführt? - Kurz gesagt: Die Verantwortung als Autor*in für den Text tragen Sie, auch wenn Sie AI als Werkzeug verwendet haben (ausführliche Begründung dazu z.B. hier). Um die Verwendung als Werkzeug zu dokumentieren, ist eine Erwähnung im Hilfsmittelverzeichnis (siehe unten) der angemessene Weg - nicht das Zitieren. Zitieren von AI ist angebracht, wenn Sie einen bestimmten AI-Output als solchen in Ihrem Text erwähnen. Bitte lesen Sie sich dazu diese ausführliche Erklärung durch.

Zur Dokumentation der Verwendung von KI und sonstiger Software fügen Sie bitte am Ende Ihrer Arbeit nach dem Literaturverzeichnis ein eigenes Hilfsmittelverzeichnis ein. Untenstehende Tabelle 1 gibt einen Eindruck, wie dieses Verzeichnis aussehen soll, und gibt Beispiele für mögliche Hilfsmittel und angebrachte Verwendungszwecke.

Tabelle 1: Beispiel für Hilfsmittelverzeichnis

HilfsmittelVerwendungszweckBetroffene Teile der Arbeit
Scholar.google.comÜberblicksmäßige LiteraturrechercheResearch Proposal, Kapitel 2 (Stand der Forschung)
EBSCO Business Source PremierSystematische LiteraturrechercheKapitel 2 (Stand der Forschung)
EndNoteLiteraturmanagement, ZitateGesamte Arbeit
RDatenanalyseKapitel 3 (Analyse)
DeepL WriteLektorat zur Korrektur sprachlicher Fehler und zur stilistischen VerbesserungGesamte Arbeit
ChatGPTErster Entwurf der ZusammenfassungKapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick)

In nachfolgender Tabelle 2 finden Sie eine Auflistung, welche technischen Hilfsmittel derzeit zu welchen Verwendungszwecken besonders in Frage kommen. Das bedeutet nicht, dass Sie alle diese Tools zu all diesen Zwecken verwenden müssen! Weitere sinnvolle Verwendungszwecke sind möglich, und es werden laufend neue Tools entwickelt. Bitte geben Sie uns auch Bescheid, wenn Sie selbst hilfreiche neue Werkzeuge und Verwendungszwecke finden.

Tabelle 2: Beispiele für mögliche technische Hilfsmittel

EinsatzzweckeBeispiele für mögliche Hilfsmittel
  • Überblicksmäßige Literaturrecherche
  • Systematische Literaturrecherche von Zeitschriftenartikeln
  • Scopus (für die meisten Themen mit interdisziplinären Aspekten die umfangreichste zentrale Datenbank; durchsucht allerdings nur Abstracts, keine Volltexte)
  • EBSCO Business Source Premier (umfangreiche Datenbank mit Volltextsuche für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Themen)
  • Proquest (umfangreiche Datenbank mit Volltextsuche für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Themen)
  • elicit.com (Werkzeug für systematische Literaturrecherchen; Literatur aus anderen Datenbanken kann manuell eingespielt werden oder KI-basiert vorgeschlagen)
  • cadima.info (Werkzeug für systematische Literaturrecherchen; Literatur aus anderen Datenbanken muss manuell eingespielt werden)
  • ASReview (KI-Tool mit human-in-the-loop zur rascheren Auswahl von Literatur für systematische Recherchen)
  • Suche nach „grauer“ Literatur
  • Scholar.google.com
  • Literaturmanagement, Zitate
  • EndNote
  • Zotero
  • Citavi
  • CADIMA (Literaturmanagement und Dokumentation von systematischen Literaturrecherchen)
  • Quantitative Datenanalyse
  • SPSS
  • R
  • STATA
  • Einfache Berechnungen (z.B. Kostenrechnung, Liquiditätsplanung)
Für umfangreichere und komplexere Berechnungen nutzen Sie besser die für quantitative Datenanalyse genannten Werkzeuge.
  • MSExcel
  • Qualitative Datenanalyse
  • MaxQDA
  • ATLAS
  • Nvivo
  • Transkription
  • MaxQDA
  • Open AI Whisper
  • Lektorat zur Korrektur sprachlicher Fehler (Rechtschreibung, Grammatik, Satzzeichen) und zur stilistischen Verbesserung
  • DeepL Write
  • Grammarly (nur Englisch)
  • Übersetzungen
  • DeepL Translate
  • Den Argumentationsfluss eines selbst generierten Textes prüfen und verbessern lassen,
  • die Absatzgliederung eines selbst generierten Textes prüfen und verbessern lassen,
  • Vorschläge zur Kürzung eines selbst verfassten Textes machen lassen,
  • Texte leichter verständlich formulieren.
  • mistral.ai (europäische Alternative zu ChatGPT)
  • ChatGPT Canvas
  • Ersten Überblick über ein Thema gewinnen,
  • sich grundlegende Begriffe erklären lassen,
  • sich Zusammenhänge zwischen Begriffen erklären lassen,
  • Ideen für Forschungsfragen generieren,
  • Ideen für Suchbegriffe generieren,
  • Texte zusammenfassen
Um Lösungen für neuartige und spezielle Probleme auszuarbeiten, ist KI wenig hilfreich. KI liefert durchschnittliche bis banale schwache Lösungen. Sie können gerne ausprobieren, ob es Ihnen weiterhilft. Wir raten dringend davon ab, sich inhaltlich darauf zu verlassen.
Von KI-Werkzeugen erzeugte Texte sind aufgrund der Funktionsweise der zugrundeliegenden Technologie zwangsläufig floskelhaft und zu Gemeinplätzen tendierend. Wir behalten uns vor, derartige inhaltliche Schwächen streng zu beurteilen.
Glauben Sie nichts, was KI generiert. Wenn es Ihnen eine angebliche Tatsache mitteilt, gehen Sie davon aus, dass sie falsch ist, es sei denn, Sie wissen, dass sie wahr ist oder können sie aus zuverlässiger Quelle bestätigen. Sie sind für alle Fehler und Versäumnisse der KI verantwortlich. KI kann Ihnen am ehesten bei Themen helfen, mit denen Sie sich bereits auskennen.

Wenn Sie mit generativer KI wie z.B. ChatGPT arbeiten, legen Sie bitte für jedes Projekt (z.B. Ihre Seminararbeit, Masterarbeit) einen separaten Chat an. Schreiben Sie alle Prompts zu dem Projekt - und nur zu diesem Projekt - in diesen Chat, und heben Sie den Chat bis zum Abschluss des Projekts auf. Ihre Betreuungsperson kann Sie bitten, diesen Chat mit ihr zu teilen (siehe Anleitung), z.B. für den Fall, dass Detection Tools Alarm schlagen oder Verbesserungspotenzial im Umgang mit der AI zu vermuten ist.
  • mistral.ai (europäische Alternative zu ChatGPT)
  • ChatGPT
  • TalkAI
  • Bing Copilot