NPO-Institut (Verein)

ProEuropeanValuesAT Co-Creation Workshops

Gemeinsame Erarbeitung von konkreten Maßnahmen, um die Resilienz zivilgesellschaftlicher Organisationen gezielt zu stärken.
Die Termine können auch einzeln besucht werden! 
 
Gestalten Sie gemeinsam mit anderen Organisationen ein praktisch anwendbares Toolkit zur Resilienz in der (digitalen) Advocacy-Arbeit!
npoAustria veranstaltet im Zuge des Projekts ProEuropeanValuesAT drei Co-Creation-Workshops und Ziel dieser Workshops ist es, in einem angeleiteten Prozess Ihr Erfahrungswissen zu identifizieren und konkrete Best-Practices, anwendbare Tools und Ressourcen zur Resilienz in der Advocacy-Arbeit auszuarbeiten. Das Toolkit soll die Zivilgesellschaft befähigen, gestärkt für pro-demokratische und europäische Werte einzustehen. Mehr Details und Informationen folgen.

PEVA Co2 Bild

1. ProEuropeanValuesAT - Co-Creation Workshop: Kommunikative Resilienz

Kommunikationskompetenz für konstruktive und demokratische (digitale) Advocacy-Arbeit stärken
 

Was erwartet Sie im 1. Workshop?

Im ersten Co-Creation Workshop stehen die Entwicklung und Ausarbeitung konkreter Lösungsansätze im Fokus, die im Rahmen des „Resilience Needs Assessment“ identifiziert wurden. Schwerpunkt des Workshops ist das Lösungsfeld 1, welches die gezielte Stärkung der Resilienz zivilgesellschaftlicher Organisationen (CSOs) adressiert. Die Teilnehmenden arbeiten in einem kollaborativen Umfeld zusammen, um praxisnahe Maßnahmen zu entwickeln, die als Grundlage für ein umfassendes Toolkit dienen sollen.
 

Impulsvortrag von...

Melinda Tamás, MA ist Menschenrechtskonsulentin, Forscherin und Trainerin mit Schwerpunkt auf Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Extremismusprävention. Als Flüchtlingskind nach Wien gekommen, engagiert sie sich seit 2005 in Forschung, Lehre und Beratung zu sozialer Inklusion, Friedens- und Demokratiebildung.

Sie leitet internationale Workshops für Bildungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen und ist Co-Autorin des Handbuchs No More Bullshit! gegen sexistische Stammtischparolen. Ihre Forschungsreisen führten sie nach Westafrika und Südosteuropa, wo sie sich mit Minderheitenrechten und der Dekonstruktion von "Fremdheit" auseinandersetzt. Mit ihrer Expertise bereichert sie Veranstaltungen durch praxisnahe Strategien für eine inklusive und respektvolle Gesellschaft.

PEVA Co1 Bild

2. ProEuropeanValuesAT - Co-Creation Workshop: Innere Resilienz

Persönliches Wohlbefinden in herausfordernden (digitalen) Umgebungen bewahren
 

Was erwartet Sie im zweiten Workshop?

Im zweiten Co-Creation Workshop stehen die Entwicklung und Ausarbeitung konkreter Lösungsansätze im Fokus, die im Rahmen des „Resilience Needs Assessment“ identifiziert wurden. Schwerpunkt des Workshops ist das Lösungsfeld 2, welches die gezielte Stärkung der Resilienz zivilgesellschaftlicher Organisationen (CSOs) adressiert. Die Teilnehmenden arbeiten in einem kollaborativen Umfeld zusammen, um praxisnahe Maßnahmen zu entwickeln, die als Grundlage für ein umfassendes Toolkit dienen sollen.

PEVA Co3

3. ProEuropeanValuesAT - Co-Creation Workshop: Kollektive Resilienz

Nachhaltige Kooperationen aufbauen und Wissenstransfer für (digitale) Advocacy-Arbeit fördern
 

Was erwartet Sie im dritten Workshop?

Im dritten Co-Creation Workshop stehen die Entwicklung und Ausarbeitung konkreter Lösungsansätze im Fokus, die im Rahmen des „Resilience Needs Assessment“ identifiziert wurden. Schwerpunkt des Workshops ist das Lösungsfeld 3, welches die gezielte Stärkung der Resilienz zivilgesellschaftlicher Organisationen (CSOs) adressiert. Die Teilnehmenden arbeiten in einem kollaborativen Umfeld zusammen, um praxisnahe Maßnahmen zu entwickeln, die als Grundlage für ein umfassendes Toolkit dienen sollen.

Dieser interaktive Workshop bietet die Möglichkeit, wertvolle Beiträge zu leisten und innovative Ideen einzubringen, um CSOs auf die Herausforderungen der heutigen Zeit vorzubereiten. 
 

Nach den Workshops...

  • ...können die Teilnehmenden konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz von CSOs benennen und deren Umsetzung unterstützen.

  • ...haben die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die im Workshop erarbeiteten Ansätze und deren Anwendung in der Praxis.

Darüber hinaus wird der Workshop den Teilnehmenden erste Werkzeuge und Methoden an die Hand geben, um die erarbeiteten Maßnahmen in ihren Organisationen effektiv zu implementieren. Dies trägt dazu bei, die langfristige Widerstandsfähigkeit und Handlungsfähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen zu stärken.

 

Die Workshopleiter:innen: