NPO-Institut (Verein)

In eigener Sache

Wir freu­en uns, fol­gen­de per­so­nel­le Ver­än­de­run­gen be­kannt geben zu dür­fen:

Dr. Wer­ner Kerschbaum

Foto: Werner Kerschbaum

Wir be­dan­ken uns beim schei­den­den Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­den des NPO-​Instituts Wer­ner Kerschbaum für die lang­jäh­ri­ge gute Zu­sam­men­ar­beit. Nach sei­nem wohl­ver­dien­ten Pen­si­ons­an­tritt im letz­ten Jahr legt er nun auch diese Funk­ti­on nie­der, um sich wich­ti­gen Auf­ga­ben zu wid­men - näm­lich sei­nen En­kel­kin­dern und  sport­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten ;-).

Wer Wer­ner kennt, weiß aber auch, wie wich­tig ihm die Wei­ter­ent­wick­lung der NPOs ist. Daher wird er dem Ver­ein er­hal­ten blei­ben und sich als eh­ren­amt­li­cher Mit­ar­bei­ter wei­ter­hin in­halt­lich ein­brin­gen. – Vie­len Dank, Wer­ner! Wir freu­en uns, dass du wei­ter­hin mit dabei bist!

Mag. Alex­an­der Bod­mann

Foto: Alex Bodmann

Vor­sit­zen­der des Auf­sichts­rats

Mit Alex Bod­mann, Ge­ne­ral­se­kre­tär der Ca­ri­tas Wien, freu­en wir uns über einen er­fah­re­nen Weg­be­glei­ter, der sich be­reits in der Ver­gan­gen­heit als Mit­glied des Auf­sichts­rats für den Ver­ein sehr en­ga­giert hat. - Alex, wir hei­ßen dich herz­lich will­kom­men und freu­en uns wei­ter­hin auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit.

Mag. Tanja Weh­se­ly, DSA

Foto: Tanja Wehsely

Mit­glied des Auf­sichts­rats

Tanja Weh­se­ly, Ge­schäfts­füh­re­rin der Volks­hil­fe Wien, ver­fügt über einen brei­ten Erfahrungs-​ und Wis­sens­schatz. Ihre po­li­ti­sche Ver­gan­gen­heit ge­paart mit dem Fach­wis­sen in der So­zia­len Ar­beit ist eine span­nen­de Kom­bi­na­ti­on, wenn es darum geht, die An­lie­gen der NPOs auf ver­schie­de­nen Ebe­nen wei­ter voran zu­trei­ben. - Wir freu­en uns sehr, Tanja an Bord zu haben! Herz­lich Will­kom­men!

Mag. Gerry Foi­tik

Foto: Gerry Foitik (c) Nadja Meister

Mit­glied des Auf­sichts­rats

Der Ba­by­ele­fant in Ver­bin­dung mit Gerry ist den meis­ten durch die Be­richt­erstat­tung rund um die Covid-​19-Pandemie si­cher­lich ein Be­griff. Das ist aber nicht der Grund, warum wir ihn ge­be­ten haben, die­ses Man­dat im Ver­ein zu über­neh­men.

Wich­tig ist für uns viel mehr Ger­rys Ex­per­ti­se, sein kla­rer Blick auf das, was ist, und vor allem sein En­ga­ge­ment für die NPO-​Arbeit. - Gerry, vie­len Dank, dass du trotz der ge­gen­wär­ti­gen Um­stän­de die Zeit für uns auf­bringst und uns un­ter­stützt!

Linus Krug, BA

Foto: Linus Krug

Tea­m­as­sis­tenz

Linus Krug bringt sich als Tea­m­as­sis­tenz des NPO-​Institut im Be­reich der Ver­an­stal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­on und Ver­wal­tung wie auch der Un­ter­stüt­zung beim Wis­sens­trans­fer ein. Nach sei­nem Ab­schluss zum Ba­che­lor of Arts in In­ter­na­tio­nal Busi­ness and Eco­no­mics (Hoch­schu­le Schmal­kal­den) wid­met er sich nun dem WU-​Master-Studium in So­zio­öko­no­mie.

Vor allem sein spür­ba­res In­ter­es­se an NPOs und sein Vor­ha­ben, nach dem Stu­di­um im Drit­ten Sek­tor Fuß zu fas­sen, sind we­sent­li­che Pa­ra­me­ter, wenn es darum geht, alle ihm über­tra­ge­nen Auf­ga­ben im Sinne un­se­rer Mit­glie­der bes­tenes er­le­di­gen zu kön­nen. Linus zeich­net sich aber auch durch seine tech­ni­sches Ver­ständ­nis aus, das ge­ra­de in Zei­ten zu­neh­men­der Di­gi­ta­li­sie­rung auch für das NPO-​Institut von be­son­de­rem Nut­zen ist. - Herz­lich Will­kom­men im Team!

2021 wer­den wir zu:

npoAustria. Die Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung

Her­aus­for­dern­de Zei­ten sind gute Zei­ten, um sich neu zu sor­tie­ren, und um auf das zu fo­kus­sie­ren, was wirk­lich zählt. Bei­des haben wir ge­macht und freu­en uns, Ihnen heute ein ers­tes Er­geb­nis vor­stel­len zu dür­fen – ganz ohne Trom­mel­wir­bel, aber wie ge­wohnt mit viel En­er­gie!

Aus dem (zu­ge­ge­ben nicht ganz ein­fa­chen Wort­laut) „NPO-​Institut. In­sti­tut für in­ter­dis­zi­pli­nä­re Non­pro­fit For­schung“ wird ab dem kom­men­den Jahr ein kur­zes uns prä­gnan­tes „npo­Aus­tria“. Der selbst­er­klä­ren­de Claim „Die Platt­form für Wis­sens­trans­fer und Ver­net­zung“ soll auf den ers­ten Blick klar ma­chen, was wir den NPOs des Lan­des wei­ter­hin und sogar noch in­ten­si­ver an­bie­ten wol­len: pra­xis­re­le­van­te For­schungs­er­geb­nis­se; ak­tu­el­le Pra­xis­er­fah­run­gen aus NPOs; Li­te­ra­tur­tipps; spe­zi­fi­sche Ver­an­stal­tun­gen; in­halt­lich den Wün­schen un­se­rer Mit­glie­der fol­gend und die Ver­net­zung un­se­rer Mit­glie­der.

Bis es so­weit ist, gilt es aber noch ei­ni­ge Haus­auf­ga­ben zu er­le­di­gen, wie bei­spiels­wei­se Au­ßen­auf­tritt er­neu­ern, Stra­te­gie­pa­pier fi­na­li­sie­ren oder Maß­nah­men­pak­te um­set­zen. – Wir wer­den dar­über im ers­ten News­let­ter des nächs­ten Jah­res be­rich­ten.