NPO-Institut (Verein)

Podcast vom SEC

In­si­de Im­pact - der Pod­cast mit Wir­kung er­scheint alle zwei Wo­chen, die nächs­te Folge ab 29.7.2020 und ist auf un­se­rer Web­sei­te, sowie allen gro­ßen Podcast-​Plattformen ver­füg­bar. Über Feed­back und Kri­tik freu­en wir uns per Email an in­si­de­im­pact@wu.ac.at oder NEU auch über un­se­ren In­sta­gra­mac­count.

In­si­de Im­pact - Der Pod­cast mit Wir­kung

Inside Impact

Das So­cial En­tre­pre­neur­ship Cen­ter prä­sen­tiert: In­si­de Im­pact - Der Pod­cast mit Wir­kung!

Wir be­schäf­ti­gen uns mit zi­vil­ge­sell­schaft­li­chen The­men, wie So­cial En­tre­pre­neur­ship, Im­pact In­ves­ting und So­cial In­no­va­ti­on. Dazu spre­chen wir mit Ex­per­tIn­nen aus Wis­sen­schaft und For­schung sowie aus der Pra­xis.

Wir schau­en uns an, wie aus Ideen Taten und aus Taten Wir­kung wer­den!

Neuer The­men­schwer­punkt: Wie re­si­li­ent sind Ös­ter­reichs So­zi­al­un­ter­neh­men und NPOs?

Die “Corona-​Krise” hat viele So­zi­al­un­ter­neh­men, wie auch NPOs vor im­mense Her­aus­for­de­run­gen ge­stellt. Wäh­rend im öf­fent­li­chen Dis­kurs viel über die Fol­gen des “Lock­downs” für un­se­re Wirt­schaft ge­spro­chen wird, stellt sich das Team des So­cial En­tre­pre­neur­ship Cen­ters im Pod­cast In­si­de Im­pact die Frage, wie ge­mein­nüt­zi­ge Or­ga­ni­sa­tio­nen und So­zi­al­un­ter­neh­men mit der Krise um­ge­hen und was man dar­aus für die Zu­kunft ler­nen kann. 

Die Co­ro­na Krise führt seit Be­ginn des Jah­res zu einem Ver­lang­sa­men der wirt­schaft­li­chen Tä­tig­keit und damit zu einem Er­star­ken von so­zia­len Pro­ble­men be­dingt durch Ar­beits­lo­sig­keit und Kurz­ar­beit, aber auch zu Ver­än­de­run­gen in der Fi­nan­zie­rung von So­zi­al­un­ter­neh­men und Non­pro­fit Or­ga­ni­sa­tio­nen. Daher wer­den wir uns ge­nau­er an­schau­en, wel­che Fak­to­ren zur Fle­xi­bi­li­tät und Kri­sen­si­cher­heit von ös­ter­rei­chi­schen NPOs und So­zi­al­un­ter­neh­men bei­tra­gen. Aus ge­ge­be­nem An­lass legt das Team von In­si­de Im­pact den Schwer­punkt des Pod­casts in den kom­men­den Wo­chen auf das Thema der Or­ga­ni­sa­tio­na­len Re­si­li­enz. 

Den Auf­takt zur Reihe macht Mia Ray­nard, die an der WU Wien zu Or­ga­ni­sa­tio­nal Re­si­li­en­ce forscht und lehrt. Neben Ein­bli­cken von So­cial Busi­nes­ses zu ihren Her­aus­for­de­run­gen und Lö­sungs­an­sät­zen aus der Pra­xis spricht Wal­bur­ga Fröh­lich, Vor­stands­mit­glied von SENA und Grün­de­rin von atem­po, dar­über, wie kri­sen­re­sis­tent der Sek­tor der ös­ter­rei­chi­schen So­zi­al­un­ter­neh­men mo­men­tan ist. Ge­mein­sam wer­den wir uns auch die Frage stel­len, wo es ge­ra­de jetzt ver­mehrt Un­ter­stüt­zungs­be­darf gibt sowie Hand­lungs­op­tio­nen der öf­fent­li­chen Hand dis­ku­tiert wer­den. Ab­schlie­ßend soll dis­ku­tiert wer­den, wie man als Or­ga­ni­sa­ti­on Re­si­li­enz auf­bau­en kann, so­dass ge­ra­de jene ge­mein­nüt­zi­gen Or­ga­ni­sa­tio­nen, die ne­ga­tiv von der ak­tu­el­len Aus­nah­me­si­tua­ti­on be­trof­fen sind, hilf­rei­che In­spi­ra­ti­on er­hal­ten. Seid ge­spannt auf wei­te­re span­nen­de Gäste in un­se­rem Pod­cast!

Zur aktuellen Folge, Paul Rameder über The Dark Side of Volunteering, geht es hier