Praxiskooperationen
Unsere Expertise basiert auf unseren international anerkannten Forschungsaktivitäten zu aktuellen Marketingthemen und unserer jahrelangen Projekterfahrung mit zahlreichen internationalen und nationalen Großkonzernen, Unternehmen des Mittelstandes und Start-Ups unterschiedlichster Branchen im Profit- und Nonprofit-Sektor.
Unternehmen können mit uns auf verschiedene Arten kooperieren, wie zum Beispiel im Rahmen von gemeinsamen Forschungs- oder Beratungsprojekten, Abschlussarbeiten auf Bachelor- oder Master-Level oder im Rahmen eines Gastvortrags. Nützen Sie die Möglichkeit und knüpfen Sie Kontakt mit uns und unseren exzellent ausgebildeten Studierenden. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Briefing-Gespräch, um Ihre Projektideen und Problemstellungen mit uns zu diskutieren und geeignete Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu finden. Wir hören zu, denken mit und entwickeln ganzheitliche innovative Lösungen für Ihre Probleme.
Wenn Sie Interesse an einer Kooperation mit uns haben, senden Sie uns gerne eine allgemeine Anfrage an Frau Mag. Nicole Rychly-Resetar, selbstverständlich können Sie sich auch direkt an ein Institut wenden, welches thematisch zu Ihrem Anliegen passt.
Im weiteren finden Sie eine Auswahl unserer Kooperationsunternehmen aus den vergangenen Jahren und ein paar konkrete Beispiele erfolgreicher Kooperationsprojekte.
Shop Design und Nachhaltigkeitskommunikation bei SONNENTOR
Die Marke SONNENTOR zählt zu den Pionieren im Sustainability-Marketing. Seit 1988 produziert das Unternehmen Bio-Tees und Bio-Gewürze und vertreibt diese über eigene Stores und Franchise-Partner. Die Strategie dabei auf Nachhaltigkeit und Gemeinwohl zu setzen wurde zunächst belächelt, wird aber mittlerweile von vielen Wettbewerbern im Markt nachgeahmt. Vor diesem Hintergrund haben sich Studierende der Spezialisierung Handel und Marketing im Sommersemester 2024 in dem Projekt „Der SONNNENTOR-Store heute und morgen!“ mit der Frage beschäftigt, wie SONNENTOR auch in Zukunft als innovativer Store wahrgenommen werden kann. Nach einer Desk Research haben die Studierenden 7 Standorte in Wien unter die Lupe genommen und insgesamt 252 Interviews mit Bestandskunden und Potentialkunden von SONNENTOR geführt und spannende Insights für das Shop-Design und die Nachhaltigkeitskommunikation abgeleitet.
„Danke, dass SONNENTOR ein Projekt-Partner sein durfte. Ich habe die Begeisterung der Studierenden erleben dürfen. Ich habe selten so oft ,Nachhaltigkeit‘ gehört und bin glücklich, dass die Kreislaufwirtschaft auch in der modernen Wirtschaftswissenschaft und damit in der WU Wien einen prominenten Platz gefunden hat!“ Johannes Gutmann, Gründer und Eigentümer von SONNENTOR
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung: Dr. Cordula Cerha (Institut für Retailing & Data Science)
Produkt- und Marken-Check für Shan'shi
„Die Interaktion mit Studierenden des Institutes für Retailing und Data Science im Zuge der Projektarbeit ist für die Maresi Austria GmbH eine wertvolle Möglichkeit, neue Marken-Insights zu gewinnen und zudem Kontakte zu potentiellen künftigen Mitarbeiter:innen zu knüpfen. Für die Teilnehmer:innen bietet sich bei der Bearbeitung einer konkreten Fragestellung die Möglichkeit, theoretisches Wissen real auszuprobieren und so erste Erkenntnisse über Arbeiten in der Praxis zu gewinnen. Die umfassende und tiefgreifende Konkurrenzanalyse bietet für unsere Marke Shan’shi spannende Anknüpfungspunkte für die Gestaltung des künftigen Marketing-Mix. Die Qualität der geleisteten Arbeit ist sehr beeindruckend. Für beide Seiten wertvoll ist die Guidance von Dr. Cordula Cerha, die es mit diesem Format bestens versteht, die beiden Welten Universität und Praxis fruchtvoll zu verbinden.“ Andreas Nentwich, CEO Maresi
Die Österreicher:innen sind in den vergangenen Jahren kulinarisch mutiger geworden und Asia-Food liegt zunehmend auch für den Konsum zu Hause im Trend. Vor diesem Hintergrund beschäftigten sich Studierende des Kurses Retail Marketing Consulting im Auftrag von Maresi mit der Marke Shan’shi und deren Positionierung im Wettbewerb. Nach Store-Visits, Blindverkostungen und Befragungen haben wir dem Projektpartner unsere Insights präsentiert und uns sehr über das positive Feedback gefreut.
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Retailing & Data Science)
One-Stop-Shopping bei INTERSPAR
„Ich bin gleichermaßen begeistert und inspiriert vom riesigen Engagement und dem Fachwissen der Studierenden! Zudem möchte ich dem gesamten Projektteam der WU-Wien für die spannende Präsentation und die Bemühungen danken.“ Johannes Holzleitner, Geschäftsführer INTERSPAR Österreich
Welche Services soll INTERSPAR – als führende One-Stop-Shopping-Destination – künftig bieten, um Kund:innen den Alltag nachhaltig zu erleichtern? Mit dieser Frage haben sich Studierende der SBWL Handel und Marketing im Rahmen eines Projekts im Kurs „Retail Marketing Consulting“ beschäftigt.
In einer Tagebuchstudie haben wir für den Zeitraum einer Woche 3.513 erledigte Tätigkeiten erfasst und ausgewertet sowie erhoben, wofür die Konsument:innen in der Untersuchungswoche nicht genügend Zeit hatten. Auch wo sie Hilfe benötigt hätten und welche Dienstleistungen ein Verbrauchermarkt als Service-Hub anbieten könnte, um die Konsument:innen zu entlasten, haben wir untersucht.
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Retailing & Data Science)
Markenpositionierung bei Mobilfunkdienstleistungen
„Sowohl die Befragung als auch die Konkurrenzanalyse der Social Media Auftritte waren für uns sehr aufschlussreich. Die Implikationen, die die Studierenden aus dem Projekt abgeleitet haben, sind ein guter Ausgangspunkt für neue Vertriebsansätze in diesem Markt.“ Christian Schubert, Director Residential Marketing, A1
Das Handy ist ein ständiger Begleiter der Generation Z und damit aus dem Alltag der Studierenden nicht wegzudenken. Entsprechend umkämpft ist diese Zielgruppe am Markt für Mobilfunkdienstleistungen. Vor diesem Hintergrund hat sich der Kurs Retail Marketing Consulting im Auftrag von A1 mit der Positionierung und Differenzierung der Marke XOXO bei Studierenden beschäftigt. Basierend auf einer Analyse der Social Media und Web-Auftritte von XOXO und relevanten Konkurrenten sowie einer Befragung von 221 Studierenden an 9 Universitäten und Fachhochschulen haben die Studierenden Handlungsempfehlungen für die Zielgruppenansprache entwickelt.
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Retailing & Data Science)
Von Vorarlberg nach Italien mit besten Grüßen!
„VO ÜS ist gerade mal zwei Jahre alt. Unsere Marke gab es also noch nicht, als die Studierenden ihr Studium an der WU Wien begonnen haben. Trotzdem haben sie uns für ihr Projekt ausgewählt, worüber ich sehr froh bin. Es war sehr interessant zu erfahren, wie die Studierenden unsere Getränkemarke wahrnehmen und inwiefern sie sich in den nächsten Jahren entwickeln kann. Gute Arbeit! Vielen Dank dafür.“ Philipp Wüstner, Head of Marketing & Sales, VO ÜS, ist dankbar für die Zusammenarbeit.
VO ÜS ist ein neu gegründetes Gemeinschaftsunternehmen von Vorarlberger Bierbrauereien, das Limonaden in allen möglichen Geschmacksrichtungen anbietet. Die Erfrischungsgetränke werden in Gläser abgefüllt, was den umweltbewussten und ressourcenschonenden Ansatz des Unternehmens unterstreicht. Die Zusammenarbeit mit den Studierenden führte zu einem Markteintrittsplan für Italien.
Das Projekt war Teil der Lehrveranstaltung Global Business Planning
Projektleitung:
ao.Univ-Prof. Mag. Dr. Elfriede Penz, MAS EurPhD (Institut für Internationales Marketing Management)
E-Mobility – Auswirkungen der Marktdynamik auf Customer Journey & Kundenansprache
„Die Studierenden haben sich intensiv mit unserer Marke beschäftigt und ein anspruchsvolles Erhebungsinstrument entwickelt. Ausgehend von einer profunden Datenanalyse haben sie sehr klare Vorschläge für unsere Marke erarbeitet.“ Mag. Lukas Steiner, Head of Operations, Polestar
Im Sommersemester 2022 hat sich ein Team aus Studierenden des Department Marketing im Auftrag von Polestar mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt.
Ausgehend von den Veränderungen durch Digitalisierung, Elektrifizierung und andere Trends haben sich die Studierenden zunächst in einer Desk Research und im Anschluss empirisch mit dem Kaufentscheidungsprozess für Automobile im digitalen Zeitalter beschäftigt.
Insbesondere sind sie der Frage nachgegangen, welche Kanäle und Informationen Vertrauen in den Kauf eines Elektro-Autos stiften.
Aus den Ergebnissen wurden Anknüpfungspunkte für die Markenkommunikation von Polestar im Wachstumsmarkt E-Mobility abgeleitet.
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Retailing & Data Science)
CPB SOFTWARE AG
“Unsere Kooperation war für CPB ein besonderes Highlight des Jahres. Die Studierenden haben uns in tollen Präsentationen viele neue Wege zur Kundengewinnung für eines unserer Produkte gezeigt und völlig neue Sichtweisen eröffnet. Wir bedanken uns herzlichst bei allen Beteiligten!“ Peter Thomayer, Sprecher des Vorstandes CPB Software AG
Als Spezialist für IT-Gesamtlösungen steht CPB für die Implementierung innovativer Softwarelösungen. CPB widmet sich der Entwicklung von Softwarelösungen für Banken, Customer-Specific Software Development für Behörden, Bildungseinrichtungen und Industrie, ebenso wie umfangreichen IT-Services für Kund*innen aus allen Branchen.
Im Kurs „Angewandte Konsument*innenforschung“ („Marketing and Consumer Research Project“) beschäftigten sich die Studierenden mit Fragen rund um das Thema innovative Softwarelösungen, anhand des Beispiels „edwin: education wins“. Edwin ist eine moderne und innovative webbasierende Ausbildungsverwaltung. Da durch eine Vielzahl an Einstellungen eine Softwarelösung wie edwin an die Bedürfnisse jeder Ausbildungsform angepasst werden kann, beschäftigten sich die Studierenden mit der Frage, für welche Branchen innovative Softwaresolutions spannend sein könnten. Mit der Durchführung von Expert*inneninterviews konnten die Studierende neue Einblicke in Österreichs digitale Landschaft gewinnen und Erkenntnisse über den Bedarf von innovativen digitalen Lösungen sammeln und präsentieren.
Projekt im Rahmen des Kurses „Angewandte Konsument*innenforschung“ / “Marketing and Consumer Research Project“ (SBWL Bachelor Kurs)
Projekleitung:
Assoz.Prof. PD Dr. Monika Koller (Institute for Marketing and Consumer Research)
Dr. Barbara Hartl (Institute for Marketing and Consumer Research)
RepaNet Re-Use und Reparaturnetzwerk Österreich
„Die engagierte Unterstützung der Studierenden durch fundierte Recherche und strukturierte Feldforschung hat dem RepaNet-Team zu einigen nützlichen Erkenntnissen für die eigene Arbeit verholfen. Einige von uns getroffene Annahmen konnten durch Forschung untermauert werden, zudem haben die Ergebnisse der Feldforschung die Wünsche und Bedürfnisse von potentiellen Kund:innen eines Re-Use-Online-Shops auf den Punkt gebracht. Die Außenperspektive auf die eigene Arbeit war dem Fortschritt in unserem Projekt WIDADO sehr förderlich. Wir danken dem Institute for Marketing and Consumer Research der WU für die gute, professionelle Zusammenarbeit.“ MMag.a Irene Schanda, Kommunikation RepaNet
Als freiwillige Interessenvertretung der sozialwirtschaftlich ausgerichteten Re-Use-Betriebe sowie der Reparaturnetzwerke und Reparaturinitiativen beschäftigt sich RepaNet mit zentralen Fragen in der aktuellen Kreislaufwirtschaftsdebatte mit Fokus auf intelligenter, fairer Rohstoffnutzung durch Verlängerung der Produktlebensdauer, Schaffung fairer Arbeitsplätze in diesem Sektor und Einbindung der Zivilgesellschaft in Österreich.
Im Kurs „Angewandte Konsument*innenforschung“ („Marketing and Consumer Research Project“) drehte sich alles rund um das Thema „Re-Use und Second-Hand“. Welche Besonderheiten gilt es hier aus Konsument*inennsicht zu beachten? Welche Rolle spielen Themen wie Social Media und Influencer Marketing? Diesen und weiteren Fragen sind die Studierenden in ihren empirischen Projekten nachgegangen. Die stetige gemeinsame Reflexion und Diskussion der Erkenntnisse mit RepaNet hat spannende neue Perspektiven auf das Thema zu Tage gefördert.
Projekt im Rahmen des Kurses „Angewandte Konsument*innenforschung“ / “Marketing and Consumer Research Project“ (SBWL Bachelor Kurs)
Projekleitung:
Assoz.Prof. PD Dr. Monika Koller (Institute for Marketing and Consumer Research)
Dr. Barbara Hartl (Institute for Marketing and Consumer Research)
„Glad som en lax“ – Fröhlich wie ein Lachs!
Was, wenn der Lachs plötzlich aus dem Drucker und nicht aus dem Wasser kommt?
Revo Foods bietet veganen, geräucherten Lachs auf Pflanzenbasis aus dem 3D Drucker an und ist in Supermärkten genauso erhältlich wie in internationalen Restaurants und online. Dies ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz und wirkt Überfischung entgegen sondern stellt eine bemerkenswerte gesunde Innovation im Food-Segment dar. Ein Markteintrittsplan für Schweden, ein weiterer Markt, wurde nun von einem Studierenden-Team im Rahmen des Seminars am Institut für Internationales Marketing Management entwickelt.
„Es war für Revo Foods eine tolle Erfahrung, zusammen mit motivierten Studierenden der WU Wien an einem Plan für den Markteintritt unserer veganen Fischprodukte in Schweden zu arbeiten. Wir haben tolle Erkenntnisse gewonnen, und würden solch ein Projekt jederzeit wieder angehen“, so Robin Simsa, der sich über die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit seiner Studierenden-Gruppe freut.
Projekt im Rahmen des Kurses Global Business Planning
Projektleitung:
ao.Univ-Prof. Mag. Dr. Elfriede Penz, MAS EurPhD (Institut für Internationales Marketing Management)
Positionierung in der Multi-Channel Welt
„Die Studierenden haben einen interessanten Methodenmix aus Beobachtungen und Befragungen eingesetzt und die Feldarbeit mit viel Engagement durchgeführt. Die Ergebnisse sind spannend für die Marke Libro.“ Mag. Ulrike Kittinger, Leitung eCommerce, CRM und Marketing
In einem spannenden Semesterprojekt hat sich ein Team aus Studierenden im Kurs Retail Marketing Consulting im Auftrag von Libro mit den „Kundenerwartungen und Erfolgsfaktoren im Omni-Channel Management“ beschäftigt.
Nach einer Desk Research zum Thema wurden in Mystery Shoppings am Point of Sale die Umsetzung der Integration der online und offline Kanäle bei Libro bewertet und die Omni-Channel Readyness des Personals in den Filialen untersucht. Um den Status Quo der Shopping Experience in den Libro Geschäften aufzuzeigen, wurden darüber hinaus 88 Einkäuferinnen und Einkäufer unmittelbar nach dem Verlassen der Filiale zu ihren Erfahrungen befragt. Schließlich wurden 168 vertiefende Interviews über Gewohnheiten, Motive und Erwartungen beim Einkaufen in der Omni-Channel-Welt geführt.
Aus den Ergebnissen konnten Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Sortiment und Serviceleistungen bei Libro gewonnen werden.
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Retailing & Data Science)
Auf nach Taiwan!
Weinbau Burger möchte mit seinen exzellenten Weinen im internationalen Markt mitspielen und hat mit den Studierenden des Instituts für Internationales Marketing Management großartige Unterstützung für dieses Vorhaben erhalten. Die Ergebnisse der Recherchen und Analysen haben unsere Erwartungen übertroffen, so Andreas Burger. Er streicht die professionelle Herangehensweise und das hohe Engagement der Studierenden hervor. Weinbau Burger sagt „Vielen Dank“!
Weinbau Burger produziert nachhaltige Qualitätsweine aus Trauben angebaut im Weinbaugebiet Wagram in Niederösterreich, basierend auf traditionellen Werte und neuen Ideen: Integrierte Produktion und Nachhaltigkeit sind die wesentlichen Faktoren im Umgang mit unserem wertvollsten Gut – der Natur. So schaffen wir die Basis für kommende Generationen.
Projekt im Rahmen des Kurses Global Business Planning
Projektleitung:
ao.Univ-Prof. Mag. Dr. Elfriede Penz, MAS EurPhD (Institut für Internationales Marketing Management)
Einblick in die Lesewelt der Digital Natives.
„Die Studierenden haben sich intensiv mit den Bedürfnissen einer für den Handel von morgen sehr wichtigen Zielgruppe beschäftigt und spannende Erkenntnisse für unsere Branche herausgearbeitet.“ Gustav Soucek, Geschäftsführer des Hauptverbandes des österreichischen Buchhandels
Im Auftrag des Hauptverbands des österreichischen Buchhandels hat sich das Retail Marketing Consulting Projekt des Instituts für Retailing & Data Science im Sommersemester 2021 mit den Digital Natives als Zielgruppe für den österreichischen Buchhandel beschäftigt. Nach einer Desk Research, einem explorativen Brainstorming und einer Online-Befragung von 772 Konsumenten und Konsumentinnen wurden die Erkenntnisse für den Auftraggeber, präsentiert.
Dabei zeigt sich, dass auch in der digitalen Welt, zumindest wenn es um das Thema Bücher und Lesen geht, traditionelle Werte eine wichtige Rolle spielen. Auch für die Digital Natives ist der stationäre Buchhandel nach wie vor die Bezugsquelle Nummer 1, wobei die Auswahl im Geschäft, das Stöbern in den Regalen und das Fachwissen des Personals besonders geschätzt werden. Digitale Zusatzservices, wie QR Codes, interaktive Screens und Click&Collect, können aber eine wichtige Ergänzung des stationären Erlebnisses sein – vor allem dann, wenn sie auf die Zielgruppe abgestimmt sind und einen echten Zusatznutzen bieten.
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Handel & Marketing)
Dr. Fabian Nindl (Institut für Handel & Marketing)
Evaluation des Social Media Auftritts der Zentralen Raiffeisenwerbung
„Unsere Kooperation mit dem Institut für Marketing-Management der Wirtschaftsuniversität Wien besteht bereits seit mehreren Jahren. Das Team der Studierenden schafft es, in Zusammenarbeit mit den BetreuerInnen rund um Frau Dr. Claudia Klausegger, immer wieder aufs Neue, uns mit seiner strukturierten, ambitionierten Herangehensweise und konstruktiven, innovativen Ideen und Ergebnissen zu überzeugen. Herzlichen Dank dafür!“
Die Zentrale Raiffeisenwerbung (ZRW) ist für die gemeinsame Markenführung und den bundesweiten Werbeauftritt der Raiffeisen Bankengruppe Österreich zuständig. Dank langjähriger konsequenter Kommunikationsarbeit steht die Raiffeisen Bankengruppe heute nicht nur geschäftlich hervorragend da, sondern ist auch seit vielen Jahren die Nummer 1 der österreichischen Bankenwerbung.
Das Ziel des Kurses „Marketing Consulting Project“ des Instituts für Marketing-Management war die Evaluation des Contents des neuen Social Media Konzepts der Zentralen Raiffeisenwerbung auf Instagram, Facebook und LinkedIn. Zum Abschluss gab es einen spannenden „Idea Generation Contest“, bei dem drei Studierendenteams im Rahmen eines 5-minütigen Pitches versuchten, eine hochkarätige Jury von ihren Ideen für neue, aktivierende Contents zu überzeugen.
Projekt im Rahmen des Kurses „Marketing Consulting Project“
Projektleitung:
Dr. Claudia Klausegger (Institut für Marketing-Management)
Dr. Sally Bitterl (Institut für Marketing-Management)
Zwischen Haltbarkeit und Nachhaltigkeit – Positionierungscheck für die Marke Inzersdorfer
„Wir waren sehr beeindruckt von der hohen Qualität und Praxisrelevanz der geleisteten Arbeit. Ein großes Dankeschön an die StudentInnen und das Betreuungsteam!“
Im Auftrag von Maresi Austria hat das Institut für Handel & Marketing für die Marke Inzersdorfer eine Untersuchung des Marktes für Convenience-Food durchgeführt. Auf Basis einer online Befragung von 765 Konsumentinnen und Konsumenten aus der Generation Z wurden die Dynamik bei den Ess- und Kochgewohnheiten sowie Einstellungen und Verhaltensweisen in Bezug auf Convenience-Produkte ermittelt. Ergänzt wurde dies durch eine Wettbewerbsanalyse, welche die Positionierung der Marke Inzersdorfer im Vergleich mit den Konkurrenten im Markt aufzeigt. Die Studie zeigt auf, welche Potentiale im Bereich der Markenkommunikation ausgeschöpft werden können, um Inzersdorfer als attraktive Marke für die Generation Z zu verankern.
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Handel & Marketing)
Dr. Fabian Nindl (Institut für Handel & Marketing)
Neni am Tisch
„Es hat viel Spaß gemacht mit der WU zusammenzuarbeiten, es hat neue Perspektiven und Einblicke in unser eigenes Unternehmen geschaffen. Es ist immer wieder toll, mit Studierenden zu arbeiten, die sich mit der eigenen Marke identifizieren und querdenken. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Projekte!“
Neni – mit ihrer Produktlinie „Neni am Tisch – bietet eine breite Produktpalette von fertigen und gesunden Mahlzeiten für verschiedene Kundensegmente an. Das österreichische Unternehmen agiert weltweit und bietet „Neni am Tisch“ bereits erfolgreich in Supermärkten, u.a. bei Spar an. Im Rahmen eines Projektes im Kurs Global Business Planning wurde gemeinsam mit einem Studierenden-Team der Markteintritt in die Niederlande geplant.
Projekt im Rahmen des Kurses Global Business Planning
geleitet von ao.Univ-Prof. Mag. Dr. Elfriede Penz, MAS EurPhD (Institut für Internationales Marketing Management)
„Pay as you wish“ in der Kunsthalle Wien
„Ein offenes Haus für alle – diesem Anspruch wollte die Kunsthalle Wien mit dem Pay as you wish-Bezahlmodell im Sommer gerecht werden und allen Wienerinnen und Wienern zeitgenössische Kunst zugänglich machen. Durch die kompetente wissenschaftliche Begleitung der Aktion durch Dr. Margit Kastner und ihr Team konnte die Kunsthalle Wien fundierte Argumente für alternative Preispolitiken sammeln und wird diese für zukünftige Überlegungen berücksichtigen. Zudem sei hervorgehoben, dass die Kooperation nicht nur auf professioneller Ebene, sondern auch im persönlichen Kontakt von allen involvierten Kolleg*innen als überaus positiv und inspirierend empfunden wurde und wir uns auf mögliche weitere Zusammenarbeiten freuen." Katharina Baumgartner
Die Kunsthalle Wien wollte nach dem ersten Covid-19 Lockdown allen Personen den Besuch der Kunsthalle ermöglichen, unabhängig von deren finanzieller Lage. Daher wurde von 15. Juli bis 31. August 2020 das Preismodell „Pay as you wish“ eingesetzt. Im Rahmen eines Feldexperiments hat das Marketing Department gemeinsam mit der University of Surrey und der Universität Zürich die Kampagne der Kunsthalle Wien begleitet. Die Ergebnisse liefern nicht nur Ansatzpunkte für einen zukünftigen Einsatz von „Pay as you wish“ für die Kunsthalle Wien selbst, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für die Forschung.
Projektleitung:
Dr. Margit Kastner (Department für Marketing)
So schmeckt die Zukunft – Gastronomieangebote in einem der größten und ambitioniertesten Stadtentwicklungsprojekte Europas, aspern Die Seestadt Wiens
"aspern Die Seestadt Wiens steht für den Lebensstil des 21. Jahrhunderts. Damit verbunden natürlich Fragestellungen des ‚Handels der Zukunft‘ und der Bedeutung des Non-Retail-Angebotes für einen lebendigen und innovativen Stadtteil. Angehende HandelsexpertInnen der WU Wien unter der Leitung von Dr. Scharitzer und seinem Team hierbei als Sparing-PartnerInnen zu haben, ist eine Win-Win-Situation."
Mag.a Cornelia Bredt
Die Wien 3420 aspern Development AG entwickelt im dynamischen Nordosten Wiens aspern Seestadt, Österreichs größtes Stadtentwicklungsprojekt, in dem bis zum Jahr 2029 mehr als 25.000 Menschen wohnen und zusätzlich um die 20.000 Arbeitsplätze entstehen werden. Mit ihren Partnern koordiniert die Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 den Städtebau und den Ausbau der Infrastruktur in der Seestadt.
Mit einem bunten Mix aus Erlebnisgastronomie, Shopping und einem vielfältigen Freizeitangebot rund um den See wird das Markenprofil von aspern Seestadt zunehmend geschärft. Um die Bedürfnisse seiner Zielgruppen zu verstehen, setzt das Entwicklungsteam der Wien 3420 AG auf co-kreative Produktentwicklung ebenso wie auf Research und Kooperationen mit dem Institut für Marketing-Management der WU Wien.
Projekt im Rahmen des Kurses „Learning by Consulting“
Ass. Prof. Dr. Dieter Scharitzer (Institut für Marketing-Management)
Isabel Eichinger, MSc (WU) (Institut für Marketing-Management)
Bausteine für eine gelungene Kooperation
„Für Bioblo als kleinen und noch relativ unbekannten Player in der heiß umkämpften Spielwarenbranche war die Kooperation mit den Studierenden des IMM-Instituts eine günstige und spannende Möglichkeit, erste Eindrücke vom betreffenden Zielmarkt zu gewinnen. Der resultierende Report hat die Schwächen und Stärken unserer Öko-Bausteine im Kontext des Ziellandes gut zusammengefasst und uns eine ganze Reihe von Wegen aufgezeigt, wie man den Markteintritt aller Voraussicht nach begünstigen könnte.“
Projekt im Rahmen des Kurses Global Business Planning
geleitet von ao.Univ-Prof. Mag. Dr. Elfriede Penz, MAS EurPhD (Institut für Internationales Marketing Management)
Hey Teachers! Pädagog_innen im mumok – Eine Analyse des Angebotes und der Kommunikation
„Ambitionierte Studentinnen und Studenten mit einem offenen Mindset, frischen Perspektiven in Kombination mit akademisch fundierten Methoden machen diese Kooperation so unglaublich wertvoll und bereichernd für uns. Toll ist, dass wir die Learnings direkt in der Praxis umsetzen können. Danke an Frau Prof.in Dr.in Klausegger für die wunderbare langjährige Zusammenarbeit!“
Magdalena S. Höbarth, MA
Das mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien ist das größte Museum im Zentrum Europas für die Kunst seit der Moderne. Der markante dunkelgraue Basaltquader inmitten des MuseumsQuartier Wien beherbergt eine aussergewöhnliche Sammlung mit Hauptwerken der Klassischen Moderne, der Pop Art, des Fluxus, des Wiener Aktionismus sowie aktuelle Film- und Medienkunst.
Der in Kooperation mit dem mumok abgehaltene Kurs „Learning by Consulting“ beschäftigte sich mit der Evaluation ausgewählter mumok-Angebote für Schulen und Pädagog_innen. Die 18 teilnehmenden Studierenden führten während des Sommersemesters Online-Tiefeninterviews mit Pädagog_innen von Schulen im Wiener Umkreis durch. Aus den Rückmeldungen konnten viele Learnings für die Zielgruppenansprache und die seitens des mumok geplante Neugestaltung der Homepage mitgenommen werden.
Projekt im Rahmen des Kurses „Learning by Consulting“
Projektleitung:
Ass. Prof. Dr. Claudia Klausegger (Institut für Marketing-Management)
Ass. Prof. Dr. Johanna Palcu (Institut für Marketing-Management)
Chancen und Herausforderungen bei der Einführung veganer Produktinnovationen
„Die Studierenden des Instituts für Handel und Marketing haben auf Basis von über 900 Interviews eine fundierte Analyse der Einstellungen und Verhaltensweisen der Konsumenten erstellt, die für unser Unternehmen interessante Insights liefert.“
Mag. Alfred Berger
Für den führenden Molkereibetrieb NÖM ist ein Team von Studierenden der Spezialisierung Handel und Marketing der Frage nachgegangen, ob der Trend zu veganer Ernährung als disruptive Gefahr wirkt oder Positionierungschancen im Wettbewerb bietet. Ausgehend vom Briefing des Auftraggebers wurde im Anschluss an eine Desk-Research zur veganen Ernährung und eine Analyse von nationalen und internationalen Good-Practice Beispielen eine Online-Befragung durchgeführt. Im Zentrum stand neben der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ernährungsstilen und dem Image der veganen Ernährung auch die Beurteilung von veganen Produktangeboten beim Einsatz verschiedener Markenkonzepte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz für vegane Ernährung bei allen Ernährungsstilen hoch ist. Die Tatsache, dass auch Konsumenten, die sich nicht streng vegan ernähren, ihren Fleisch- und Milchkonsum einschränken möchten, weist darauf hin, dass es auch außerhalb der veganen und vegetarischen Zielgruppe Positionierungsmöglichkeiten für neue Angebote gibt.
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Handel & Marketing)
Dr. Fabian Nindl (Institut für Handel & Marketing)
Präsenz einer traditionellen Marke im digitalen Zeitalter
„Ich bin beindruckt, wie kreativ die Studierenden an das Projekt herangegangen sind. Es ist eine fundierte und vielschichtige Analyse mit absolutem Mehrwert für uns entstanden.“
Mag. (FH) Manuel Kaiser, MSc
Schenkel, ehemaliger K.&K. Hoflieferant, gilt als exklusive und traditionelle Marke im FMCG-Bereich. Delikatessenprodukte von Schenkel werden seit 1883 in Österreich zu besonderen Anlässen verzehrt. Geschmack und Qualität sprechen für sich, doch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien stellen neue Herausforderungen an das Handelshaus.
Das Institut für Handel und Marketing hat sich im Auftrag von Schenkel mit der Digitalisierung beschäftigt und für den Delikatessenhändler eine umfassende Desk Research, über 300 Interviews und eine Verkostung durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass Monitoring von Online-Food-Trends und Cross-mediales Storytelling Chancen bieten, um die Kunden von morgen und übermorgen zu erreichen.
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Handel & Marketing)
Dr. Fabian Nindl (Institut für Handel & Marketing)
Hidden Champions Reloaded
„Wie sich Forschung und Beratung befruchten und voneinander lernen, das kann man an der WU im Rahmen der Praxiskooperationen des Departements für Marketing hautnah erleben. Dieser Austausch bewährt sich seit Jahrzehnten und wir sind stolz, einen kleinen Beitrag zu dieser Erfolgsstory zu leisten.“
Dr. Thomas Haller
“Personality is about not relying on the applause of the crowd. And marketing is all about personality. All of today’s major brands were created by great personalities. One of WU’s strengths is that it not only imparts knowledge, but also creates real marketing personalities. I know, because I’ve met some of them.”
Hermann Simon
Die Beratungsarbeit von Simon-Kucher & Partners ist ganz auf TopLine Power® ausgerichtet. Laut mehrerer Studien unter deutschen Top-Managern (manager magazin, Wirtschaftswoche, brand eins) ist Simon-Kucher bester Marketing- und Vertriebsberater und führend im Bereich Pricing und Wertsteigerung. Die Unternehmensberatung ist mit 930 Mitarbeitern in 33 Büros weltweit vertreten. WU-Alumnus Dr. Thomas Haller leitet seit einigen Jahren das Wiener Büro.
Im Rahmen einer umfangreichen Vergleichsstudie hat das Marketing Department gemeinsam mit Simon-Kucher & Partners untersucht, inwiefern sogenannte "Hidden Champions" (das sind überwiegend unbekanntere kleine oder mittelständische Unternehmen, die marktanteilig führend in Europa oder unter den Top-3 weltweit sind) fit für die zukünftigen Herausforderungen sind.
Forschungsprojekt im Rahmen des Weltmarktführer-Kongresses:
Projektleitung:
Prof. Thomas Reutterer (Service Marketing and Tourism)
Mag. Stefan Wiesel (Service Marketing and Tourism)
Forschungsprojekt zu Feedback und Social Media im Spendermarketing
Um Krankenhäuser mit sicheren Blutprodukten zu versorgen, müssen wir eine angemessene Spenderbasis verwalten und mobilisieren. Demografische Trends, veränderte Mediennutzung und sich wandelnde Spendererwartungen beeinflussen den Marketing-Mix und erfordern neue Kommunikationsansätze. Unsere Zusammenarbeit mit der WU hilft uns die Wirksamkeit von Marketinginstrumenten zur Ansprache von BlutspenderInnen zu testen und zu verbessern.
Lars Eberhart
Die Blutspendedienste des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK) erfüllen mit der Sammlung von über 340.000 Blutspenden pro Jahr eine wichtige Aufgabe im österreichischen Gesundheitssystem.
Gemeinsam mit dem ÖRK forschen Mitarbeiter des Departments bereits seit 2017 an praktisch und akademisch relevanten Fragen zur Spenderkommunikation. Die Themen der Kooperation umfassen neue Kommunikationsansätze zur Erreichung von jüngeren Spendergenerationen auf Social Media, machine-learning Ansätze zur Bedarfsprognose und den konkurrierenden Einfluss von bezahlten Plasmaspenden. Die Themen sind Gegenstand von BSc- und MSc-Arbeiten und werden gemeinsam mit europäischen Blutspendediensten, akademischen Experten und Studierenden diskutiert.
Das Projekt wird finanziell durch eine WU Projects Förderung unterstützt (Projekt-IA 11000571).
Projektmanagement:
Dr. Pascal Güntürkün (Department für Marketing)
Dr. Nils Wlömert (Institut für Interaktives Marketing und Social Media)
Marken sind das Original
“Die Zusammenarbeit mit m.core leistete jedes Jahr einen wichtigen Beitrag gerade zum besseren Marken- und Marketing-Verständnis unserer Mitglieder. Wir sind sehr froh, einen so gleichermaßen akademisch fundierten wie auch operativ orientierten Partner für die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung unserer Marken an unserer Seite zu haben!”
Günter Thumser, Geschäftsführer MAV
Der Österreichische Verband der Markenartikelindustrie (MAV) vertritt rund 100 nationale und internationale Markenartikelhersteller aus dem FMCG-Bereich.
Bereits seit 2012 arbeitet das Institut für Marketing & Consumer Research intensiv mit dem MAV und seinen namhaften Mitgliedern zusammen und widmet sich unterschiedlichen Fragestellungen, die für die Markenartikelindustrie hochrelevant sind. Beispiele für die behandelten Themen sind der Mehrwert der Marke gegenüber Handelsmarken, die Markenwahl junger Erwachsener, Emotionen bei der Markenwahl, Marken im digitalen Zeitalter, Verpackung und Authentizität von Marken. Die gemeinsamen Projekte werden mit Unterstützung von Bachelor- und Masterstudierenden durchgeführt, die sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten mit den Themen auseinandersetzen.
Projektleitung:
Prof. Bernadette Kamleitner (Institut für Marketing & Consumer Research) und das gesamte m.core Team
Die Marke FELIX
„Die Zusammenarbeit mit dem m.core Institut und Frau Prof. Kamleitner macht sehr viel Freude. Wir geben den Studierenden Fälle aus unserer Praxis. Fälle an denen auch wir arbeiten. Es ist toll zu sehen, mit welchem Einsatz die Gruppen dann Lösungen ausarbeiten, wie hoch das fachliche Niveau ist und wie großartig die Präsentationen sind.“
FELIX Austria gehört zu den bekanntesten Lebensmittelproduzenten Österreichs. Neben Ketchup, bei dem FELIX in Österreich der unangefochtene Marktführer ist, gehören unter anderem auch Fertiggerichte, Saucen, Essiggurken und Müsli zur Produktpalette des Unternehmens.
Das Institut für Marketing & Consumer Research (m.core) arbeitet bereits seit 2012 mit FELIX Austria zusammen und hat eine Vielzahl an erfolgreichen Projekten verwirklicht. Unter anderem führt das Institut jedes Jahr ein Brand Monitoring der Marken des Unternehmens durch. Durch die Regelmäßigkeit der Studien lassen sich Veränderungen in der Markenwahrnehmung zeitgerecht aufzeigen und entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten.
Projektleitung:
Prof. Bernadette Kamleitner (Institut für Marketing & Consumer Research)
Eva Marckhgott, MSc (Institut für Marketing & Consumer Research)
Werbeartikel – Werbung zum Anfassen mit Langzeitwirkung
„Der Werbeartikel gewinnt in Zeiten der Digitalisierung als haptischer Werbe- und Markenbotschafter im Marketingmix immer mehr an Bedeutung. Je sensorisch ärmer die Welt wird, umso mehr sehnt sich der Mensch nach Berührung, nach realem und wahrhaftem Erfahren und Spüren. Der VÖW freut sich sehr über die fruchtbare Kooperation mit m.core: Wenn Generationen zusammenarbeiten, sich austauschen und miteinander kommunizieren, ist es für alle Beteiligten eine große Bereicherung.“
Gemeinsam mit dem Verband Österreichischer Werbemittelhändler (VÖW) forscht das Institut für Marketing & Consumer Research (m.core) bereits seit 2014 am Thema Werbeartikel. In mehreren aufeinander aufbauenden Projekten, durchgeführt gemeinsam mit Bachelor- und Masterstudierenden im Rahmen von Projektkursen, werden unterschiedliche Fragestellungen zur Wirksamkeit von Werbeartikeln bearbeitet.
Die spannenden Ergebnisse werden regelmäßig von den Medien aufgegriffen:
Projekt 2014/15 in den Salzburger Nachrichten
Projekt 2016/17 in der Tiroler Tageszeitung
Projekt 2018/19 in Horizont
Projektleitung:
Prof. Bernadette Kamleitner (Institut für Marketing & Consumer Research)
Dr. Monika Koller (Institut für Marketing & Consumer Research)
Eva Marckhgott, MSc (Institut für Marketing & Consumer Research)
AI-Based Privacy-Preserving Big Data Sharing for Market Research
"Durch Kooperationsprojekte zwischen Universitäten und Unternehmen können nur beide Seiten gewinnen. Die WU kommt näher an Fragestellungen aus der Praxis heran, und wir profitieren von frischen Ideen aus der Forschung."
Das preisgekrönte Wiener Start-Up Mostly AI hat sich, mit ihrer weltweit einzigartigen Lösung im Bereich der Anonymisierung von großen Datenmengen, bereits bis in das Silicon Valley einen Namen gemacht.
Das Institut für Service Marketing und Tourismus arbeitet gemeinsam mit Mostly AI an einem langfristigen Forschungsprojekt, gefördert durch die FFG. Bei diesem Projekt sollen Anwendungsfälle als auch neue Methoden für die Synthetisierung von Kundendaten systematisch untersucht werden. Diese Ansätze können dabei helfen, Daten für Forschung und Entwicklung zugänglich zu machen, ohne dabei die Privatssphäre von Personen zu gefährden.
Projekt im Rahmen des FFG Projects on Anonymous Big Data Sharing
Projektleitung:
Prof. Dr. Thomas Reutterer (Service Marketing and Tourism)
Stefan Vamosi, MSc (Service Marketing and Tourism)
Die Vermittlung von Markenerlebnissen am POS
„Projekte mit Studierenden sind eine Win-Win-Situation. Die Studierenden sehen mit welchen Herausforderungen Unternehmen in der Praxis konfrontiert sind, Unternehmen gewinnen eine neue Sicht auf die Dinge. “
Das österreichische Traditionsunternehmen Manner liefert mit seinen Flagship-Stores ein perfektes Beispiel für die Bedeutung des stationären Handels. Die Geschäfte bieten Konsumenten die Möglichkeit Produkte und Marken von Manner mit allen Sinnen wahrzunehmen.
Das Institut für Handel & Marketing hat sich im Auftrag von Manner mit der Bedeutung der Store-Experience in herstellereigenen Stores beschäftigt und untersucht, welche betriebswirtschaftliche Relevanz vermittelte Erlebnisse haben. Die Ergebnisse bieten Ansatzpunkte dafür, wie Manner seine Marken inszenieren und emotional aufladen kann.
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Handel & Marketing)
Dr. Fabian Nindl (Institut für Handel & Marketing)
#newshoes – Kundenansprache in einer Multi-Channel-Welt
„Den Erfolg der Kooperation macht aus, dass die Studierenden nicht nur ihr Wissen einbringen, sondern an Problemstellungen unbefangen herangehen und frische Ideen haben.“
Als international stark expandierendes Handelsunternehmen hat CCC Einzelhandelsketten, aber auch Online-Händler als Konkurrenten. Bei der Entscheidung für neue Schuhe spielen viele Faktoren eine Rolle: die Präsentation der Ware im Geschäft, die eigene Homepage, aber auch was Influencer, Friends und Follower auf Social Media über Designs und Marken denken.
Das Institut für Handel & Marketing hat sich im Auftrag von CCC mit den Herausforderungen der Digitalisierung von Kaufentscheidungen beschäftigt und untersucht, welche Touchpoints beim Schuhkauf genutzt werden können, um Aufmerksamkeit zu wecken und Interessenten zu Käufern zu machen.
Projekt im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting
Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Handel & Marketing)
Dr. Fabian Nindl (Institut für Handel & Marketing)
Arbeiten und forschen im Vinzi-Sozialmarkt
Georg Stern, Obmann Vinzi-Sozialmarkt Wien
„Die Zusammenarbeit mit den Studierenden des Instituts für Handel und Marketing war für uns immer wieder hilfreich. Studierende gewinnen ein anderes Weltbild nach einem Schnupperpraktikum in einem gemeinnützigen Unternehmen.“
Der Vinzi-Sozialmarkt im 11. Wiener Gemeindebezirk versorgt rund 2000 Familien mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs zu stark vergünstigten Preisen. Dies ermöglicht finanziell schwachen Personen eine wesentliche Entlastung ihres knappen Haushaltsbudgets. Langzeitarbeitslosen bietet der Sozialmarkt auch die Möglichkeit eines Wiedereinstiegs in das Arbeitsleben.
Das Institut für Handel & Marketing beschäftigt sich mit handelswissenschaftlichen Fragestellungen zu Sozialmärkten und vergibt hierzu Bachelor- und Masterarbeiten, bei denen Studierende im Markt auch ehrenamtlich mitarbeiten können. Die Kooperation mit dem Vinzi-Sozialmarkt legte die Basis für Publikationen über Sozialmärkte in Österreich und Europa.
Projektleitung:
Dr. Christina Holweg (Institut für Handel & Marketing)
Dr. Eva Lienbacher (FH-Salzburg)