Lehrangebot früherer Semester
Lehrangebot im Sommersemester 2024
Klicken Sie auf die einzelnen Kursbezeichnungen unten, um mehr über die jeweiligen Lehrveranstaltungen und deren Inhalte zu erfahren.
Sustainable International Development (4686, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - Sustainable International Development
Wie lässt sich die Bandbreite wirtschaftlicher Entwicklung in einzelnen Ländern erklären? Was ist die Ursache für die zunehmende Ungleichheit in vielen entwickelten Ländern und Ländern mit mittlerem Einkommen wie den USA, China und Indien?
Dieser Kurs versucht, diese Fragen zu beantworten, indem er Konzepte, Theorien, Politiken, Praktiken und globale Veränderungen in der internationalen Entwicklung sowohl aus historischer als auch aus aktueller Sicht untersucht.
Insbesondere wird untersucht, wie sich die Politik auf die Entwicklungsarbeit auswirkt und wie die Entwicklungsarbeit die Politik beeinflusst.
In der Diskussion werden die Studierenden verschiedene Perspektiven auf zentrale Herausforderungen und Lösungsvorschläge zur Linderung von Armut und zur Förderung nachhaltiger Entwicklung analysieren. Der Kurs wird sich auch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen verschiedener Entwicklungspfade befassen.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Economics and Politics (4931, PI)
Warum sind einige Länder reicher als andere? Warum sind einige Länder demokratisch, während andere autoritär sind? Warum wird in einigen Demokratien mehr umverteilt als in anderen? Wie beeinflussen die Kräfte der Globalisierung die nationale (und subnationale) Politik und die politischen Entscheidungen? Warum sind bestimmte Maßnahmen zur Förderung der politischen oder wirtschaftlichen Entwicklung erfolgreich, während andere scheitern?
Dieser Kurs befasst sich mit diesen Fragen, indem er wichtige Theorien und Konzepte der vergleichenden und internationalen politischen Ökonomie auf reale Länderbeispiele anwendet. Der Kurs untersucht insbesondere das Zusammenspiel zwischen Politik und Wirtschaft und erforscht dessen Auswirkungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene. Im Einklang mit dem Ethos des Master-Studiengangs Sozioökonomie werden wir uns bemühen, machbare politische Lösungen für komplexe Probleme in bestimmten Kontexten zu entwickeln.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Introduction to Research and Writing on Contemporary Policy Challenges II (5489/5490, PI)
Dies könnte der wichtigste Kurs sein, den Sie während Ihrer Hochschullaufbahn belegen. Wer die Welt verändern will, muss lernen, wie man Botschaften genau, korrekt und überzeugend vermittelt. Doch wie kann man die vorherrschende Meinung zu einem bestimmten Thema ändern? Wie können wir jemanden überzeugen, seine Meinung zu ändern? Wie können gesellschaftliche Organisationen sicherstellen, dass ihre Stimmen gehört werden?
Um diese Fragen zu beantworten, bietet dieser Kurs eine Einführung in die Techniken und Arten des nicht-akademischen Schreibens (im Gegensatz zu "IRWCPC I", das sich auf akademisches Schreiben konzentriert). Wir werden zunächst erörtern, unter welchen Bedingungen wir Narrative verändern oder andere überzeugen können, und anschließend untersuchen, wie bestimmte Arten des nicht-akademischen Schreibens uns bei der Bewältigung dieser Aufgabe helfen können. Im Einzelnen werden Sie verschiedene Arten von Memos und öffentlichen Mitteilungen sowie verschiedene Arten von offiziellen Berichten kennenlernen. Wichtig ist, dass sich Kommunikator*innen im öffentlichen Bereich auf Zweck, Zielgruppe und Stil konzentrieren müssen - Schwerpunkte, die sich von denen des typischen akademischen Schreibens unterscheiden, mit dem die Studierenden vielleicht vertraut sind. Dieser Kurs wird Ihnen helfen, ein gründliches Bewusstsein für die jeweiligen Zielgruppen und die notwendigen Elemente einer effektiven Kommunikation mit diesen Zielgruppen zu entwickeln. Darüber hinaus werden wir ein durchdachtes Dokumentendesign fördern, um das Verständnis, die Lesbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis: Zu Kurs 5489 und zu Kurs 5490.
Zukunftsfähiges Wirtschaften - Vertiefung und Anwendung (VUE - 5995, 5996, 5997, 5998, 5999, 6000, 6001, 6002, 6003, 6004, 6046, 6047)
"Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung (ZuWi-VA)" baut auf den Inhalten der StEOP-Lehrveranstaltung "VWL & ZuWi" auf und vertieft die darin erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Der Kurs setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. So können sich Studierende bereits im "Common Body of Knowledge" (CBK) auf Grundlage persönlicher Interessen spezialisieren.
In den drei Vorlesungseinheiten lernen Studierende Werkzeuge und Konzepte kennen, um die Entscheidungsprozesse und Interaktionen der drei Akteursgruppen besser zu verstehen:
Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Wie balancieren sie Umwelt- und Wirtschaftsziele in Lieferketten und Produktion? Wir untersuchen, wann Unternehmen Arbeiter*innen- und Umweltinteressen berücksichtigen und wie soziale Netzwerke, politischer Kontext und organisatorische Kulturen das Verhalten von Unternehmen formen.
Wie treffen Bürger*innen Entscheidungen? Sind sie mehr als nur Verbraucher*innen oder das "L" in einer Produktionsfunktion? Die Präferenzen von Einzelpersonen sind nicht festgelegt oder extern vorgegeben, sondern werden vielmehr von ihrer sozialen Umgebung geprägt. Folglich untersuchen wir, wie Individuen politische Identitäten bilden, sich an sozialen Bewegungen beteiligen und an demokratischen Prozessen teilnehmen.
Wie treffen staatliche Akteure Entscheidungen? Wie wirken sich Wirtschaft und Umwelt auf die Wahlchancen politischer Parteien aus? Wir erforschen das dynamische Zusammenspiel von Politiker*innen mit Bürger*innen und Unternehmen bei der Gestaltung von Vorschriften und Gesetzen, wobei bestehende politische Institutionen, geopolitische Spannungen und Ideologien der Politiker*innen berücksichtigt werden.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung und den Übungseinheiten finden Sie im Vorlesungsverzeichnis:
5995 (Haas): Arbeit und Arbeitszeiten aus sozialer, ökonomischer und ökologischer Perspektive
5996/6047 (Ware): Sustainable City
5997/6000 (Peer): Nachhaltige Mobilität
5998/6001 (Kolcava): The Political Economy of International Trade and Supply Chains
5999 (Litschauer): Die Wohnkrise aus sozialer, ökonomischer und politischer Perspektive
6002 (Golboyz): Digitalisierung und Sozialpolitik
6003/6046 (Scholz-Wäckerle): Politische Ökonomie der Nachhaltigkeit
6004 (Litschauer): The Housing Crisis from a Social, Economic, and Political Perspective
Detaillierte Informationen zur neuen Lehrveranstaltungsreihe finden Sie zudem auf unserer Informationsseite Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung.
Modern Societies I (6025, PI)
Modern Societies I: Genesis, Dynamics, Cybernetics
Warum verwenden manche Regierungen Steuergelder für einen Bailout von privaten Banken, andere aber nicht? Welche Dimensionen politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge müssen für erfolgreiche Unternehmensführung berücksichtigt werden? Wer Strategien entwickelt braucht ein politisches Grundverständnis, um die zukünftige Entwicklung des Geschäftsumfeldes abschätzen zu können. Dieses Grundverständnis entsteht durch eine Auseinandersetzung mit den relevanten Fragen in Zeiten von Polarisierung und Globalisierung: Was hält eine Gesellschaft zusammen? Warum besteht Ungleichheit innerhalb der Bevölkerung? Wessen Präferenzen werden von Politikerinnen und Politikern berücksichtigt?
In diesem Kurs lernen Sie grundlegende politische und gesellschaftliche Dynamiken und Akteure kennen und erarbeiten ein Verständnis davon, wie sie Sozial- und Wirtschaftspolitik prägen. In diesem Zusammenhang werden wir unter anderen die Rolle von Institutionen, Interessengruppen und Politiker*innen, aber auch Normen, Kultur und Macht analysieren. Der Kurs richtet sich an Studierende, die Wirtschaft mit Politik verbinden wollen. Bitte beachten Sie, dass die Kurse I und II inhaltlich miteinander verknüpft sind. Kurs I vermittelt eine Einführung in die unterschiedlichen Erklärungsansätze, Kurs II bietet die Möglichkeit, diese Erklärungsansätze in bestimmten Politikfeldern anzuwenden.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Modern Societies II (6026, PI)
Modern Societies II: Functions, Performances, Problems
Womöglich ist es allen Menschen in den USA, Schweden, und Österreich wichtig, gesund zu sein — jedoch unterscheidet sich das Gesundheitssystem dieser Länder stark. Gleiches gilt für den Arbeitsmarkt (“Arbeitsplatzsicherheit für ehrliche Arbeiter*innen vs. Hire and Fire, um Innovation zu stärken?”), die Regulierung des Finanzsektors (“Steuergelder für reiche Banker vs. Systemrelevanz der Banken?”) oder das Gesundheitssystem (“Kostenlose Behandlung für alle vs. Privates Versicherungssystem?”). Was erklärt diese Unterschiede? Um die Rolle als Teilnehmer*in an einer demokratischen Gesellschaft zu verstehen - sei es als Entscheidungsträger*in, Wähler*in, oder Steuerzahler*in - braucht es ein Verständnis der Kräfte und Dynamiken, welche diese Unterschiede erklären.
In diesem Kurs analysieren Sie, wie Regierungen Politik machen, und warum Länder unterschiedliche Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden. In diesem Zusammenhang werden wir mehrere Politikfelder untersuchen, die in für den gesellschaftlichen Zusammenhalt essentiell sind, wie beispielsweise die Arbeitsmarktpolitik, Regulierung des Finanzsektors, oder die Gesundheitspolitik. Der Kurs richtet sich an Studierende, die Wirtschaft mit Politik verbinden wollen. Bitte beachten Sie, dass die Kurse I und II inhaltlich miteinander verknüpft sind. Kurs I vermittelt eine Einführung in die unterschiedlichen Erklärungsansätze, Kurs II bietet die Möglichkeit, diese Erklärungsansätze in bestimmten Politikfeldern anzuwenden.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Trade, Politics, and Sustainability (6137, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - Trade, Politics, and Sustainability
Warum bevorzugen einige Länder eine protektionistische Handelspolitik, während andere den Freihandel befürworten? Warum werden einige Branchen von den Regierungen stark subventioniert, damit sie auf den internationalen Märkten konkurrieren können, während dies bei anderen nicht der Fall ist? Warum wirkt sich der Handel auf nationale Arbeitsmärkte und wirtschaftliche Ungleichheit innerhalb von Ländern aus?
In diesem Kurs sollen Fragen dieser Art beantwortet werden, indem das Zusammenspiel zwischen dem Einfluss der Politik auf den Handel und dem Einfluss des Handels auf die Politik analysiert wird. Konkret werden wir untersuchen, wie Bürger*innen, Unternehmen, Politiker*innen und internationale Organisationen die Handelspolitik gestalten und wie der Handel Fragen der nachhaltigen Entwicklung wie Ungleichheit, umfassendes Wirtschaftswachstum und Klimawandel beeinflusst.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
[Sommeruni 2024] Zukunftsfähiges Wirtschaften - Vertiefung und Anwendung (VUE - 6265, 6266, 6304, 6305, 6306, 6307, 6308, 6309, 6310, 6311, 6312, 6313)
"Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung (ZuWi-VA)" baut auf den Inhalten der StEOP-Lehrveranstaltung "VWL & ZuWi" auf und vertieft die darin erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Der Kurs setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. So können sich Studierende bereits im "Common Body of Knowledge" (CBK) auf Grundlage persönlicher Interessen spezialisieren.
In den drei Vorlesungseinheiten lernen Studierende Werkzeuge und Konzepte kennen, um die Entscheidungsprozesse und Interaktionen der drei Akteursgruppen besser zu verstehen:
Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Wie balancieren sie Umwelt- und Wirtschaftsziele in Lieferketten und Produktion? Wir untersuchen, wann Unternehmen Arbeiter*innen- und Umweltinteressen berücksichtigen und wie soziale Netzwerke, politischer Kontext und organisatorische Kulturen das Verhalten von Unternehmen formen.
Wie treffen Bürger*innen Entscheidungen? Sind sie mehr als nur Verbraucher*innen oder das "L" in einer Produktionsfunktion? Die Präferenzen von Einzelpersonen sind nicht festgelegt oder extern vorgegeben, sondern werden vielmehr von ihrer sozialen Umgebung geprägt. Folglich untersuchen wir, wie Individuen politische Identitäten bilden, sich an sozialen Bewegungen beteiligen und an demokratischen Prozessen teilnehmen.
Wie treffen staatliche Akteure Entscheidungen? Wie wirken sich Wirtschaft und Umwelt auf die Wahlchancen politischer Parteien aus? Wir erforschen das dynamische Zusammenspiel von Politiker*innen mit Bürger*innen und Unternehmen bei der Gestaltung von Vorschriften und Gesetzen, wobei bestehende politische Institutionen, geopolitische Spannungen und Ideologien der Politiker*innen berücksichtigt werden.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung und den Übungseinheiten finden Sie im Vorlesungsverzeichnis:
6265/6304 (Wlaschütz): Unterscheidung der Geister - Entscheiden in Zeiten von Transformation und Populismus
6266 (Gruber): Von Handelskompanien zu Multinational Corporations
6305 (Zhikharevich): Sociological Approaches to Economic Decision-Making
6306 (Saxinger): Abbau von kritischen Rohstoffen für die "grüne" Wende
6307/6308 (Krenmayr): Nachhaltigkeit und die Autoindustrie in Österreich
6309/6310 (Diezi): Moderne Gesellschaften zwischen sozial-ökologischer Krise und politischer Steuerungs(un)fähigkeit
6312/6313 (Mo): China-EU economic and political relations
Detaillierte Informationen zur neuen Lehrveranstaltungsreihe finden Sie zudem auf unserer Informationsseite Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung.
Lehrangebot im Wintersemester 2023/24
Klicken Sie auf die einzelnen Kursbezeichnungen unten, um mehr über die jeweiligen Lehrveranstaltungen und deren Inhalte zu erfahren.
FDI and Development (1153, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - FDI and Development
Warum erhalten einige Länder mehr ausländische Direktinvestitionen (FDI) als andere? Warum empfangen die Arbeitnehmer*innen in einigen Ländern ausländische Investor*innen mit offenen Armen, während in anderen Ländern Proteste ausbrechen? Warum haben ausländische Direktinvestitionen manchmal positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, während sie in anderen Zusammenhängen ausbeuterisch erscheinen?
Dieser Kurs versucht, solche Fragen zu beantworten, indem sowohl die Ursachen für FDI-Ströme als auch deren wirtschaftlichen, politischen und sozialen Folgen analysiert werden. Insbesondere untersuchen die Studierenden, wie die Politik ausländische Direktinvestitionen beeinflusst und wie diese Investitionen ihrerseits die Politik beeinflussen. Im Zuge der Bearbeitung dieser Themen befassen sich die Studierenden auch mit größeren Fragen der nachhaltigen Entwicklung, wie z. B. Auslandsinvestitionen und Ungleichheit, multinationale Unternehmen und Ernährungssicherheit sowie Machtverhältnisse zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer*innen.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Moderne Gesellschaften I (1258, PI)
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung
Warum verwenden manche Regierungen Steuergelder für einen Bailout von privaten Banken, andere aber nicht? Welche Dimensionen politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge müssen für erfolgreiche Unternehmensführung berücksichtigt werden? Wer Strategien entwickelt braucht ein politisches Grundverständnis, um die zukünftige Entwicklung des Geschäftsumfeldes abschätzen zu können. Dieses Grundverständnis entsteht durch eine Auseinandersetzung mit den relevanten Fragen in Zeiten von Polarisierung und Globalisierung: Was hält eine Gesellschaft zusammen? Warum besteht Ungleichheit innerhalb der Bevölkerung? Wessen Präferenzen werden von Politikerinnen und Politikern berücksichtigt?
In diesem Kurs lernen die Studierenden grundlegende politische und gesellschaftliche Dynamiken und Akteure kennen und erarbeiten ein Verständnis dafür, wie sie Sozial- und Wirtschaftspolitik prägen. In diesem Zusammenhang werden sie unter anderem die Rolle von Institutionen, Interessengruppen und Politikern, aber auch Normen, Kultur und Macht analysieren.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Moderne Gesellschaften II (1259, PI)
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme
Womöglich ist es allen Menschen in den USA, Schweden und Österreich wichtig, gesund zu sein — jedoch unterscheidet sich das Gesundheitssystem dieser Länder stark (“Kostenlose Behandlung für alle vs. Privates Versicherungssystem?”). Gleiches gilt für den Arbeitsmarkt (“Arbeitsplatzsicherheit für ehrliche Arbeiter vs. 'Hire and Fire', um Innovation zu stärken?”) oder die Regulierung des Finanzsektors (“Steuergelder für reiche Banker vs. Systemrelevanz der Banken?”). Was erklärt diese Unterschiede? Um die Rolle als Teilnehme*in an einer demokratischen Gesellschaft zu verstehen - sei es als Entscheidungsträge*in, Wähle*in, oder Steuerzahle*in - braucht es ein Verständnis der Kräfte und Dynamiken, welche diese Unterschiede erklären.
In diesem Kurs analysieren die Studierenden, wie Regierungen Politik machen und warum Länder unterschiedliche Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden. In diesem Zusammenhang werden mehrere Politikfelder untersucht, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt essentiell sind, wie beispielsweise die Arbeitsmarktpolitik, die Regulierung des Finanzsektors oder die Gesundheitspolitik.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Philosophy of Science (1809, PI)
"Alternative Fakten", "Fake News". Abfällige Bezeichnungen wie diese sollen die Gültigkeit eigener empirischer Erkenntnisse oder die Bedeutung, die man diesen Erkenntnissen beimisst, in Frage stellen - oder beides. Diese Bezeichnungen haben mit Trump und anderen Populisten Einzug in den öffentlichen Diskurs gehalten und wurden so zu einem Instrument, mit dem politische Gegner diskreditiert werden. Wissenschaftler haben jedoch mindestens seit dem 17. Jahrhundert über die Logik und die empirischen Methoden ihrer Disziplinen nachgedacht, als Descartes den Satz "Ich denke, also bin ich" prägte.
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die philosophischen Fragen, wie wir wissen können, was wir wissen (oder eben nicht wissen), und wie diese Fragen auf den Bereich der Politikwissenschaft, der Wirtschaft und des Geschäftslebens anzuwenden sind.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Regulating Finance and Sustainable Development (1877, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - Regulating Finance and Sustainable Development
Warum retten einige Regierungen in einer Krise Banken, während andere dies nicht tun? Warum gibt es für Politiker*innen Anreize, den Aktienmarkt zu fördern, und welche Folgen hat das für die Besteuerung und die Finanzierung der SDG? Warum könnten Finanztechnologien (FinTech) die finanzielle Inklusion verbessern und wirtschaftliche Ungleichheiten verringern?
Dieser Kurs versucht, solche Fragen durch die Analyse von drei Themenbereichen zu beantworten: Banken, Aktienmärkte und FinTech.
Insbesondere untersuchen die Studierenden in diesem Kurs, wie die Politik das Finanzwesen beeinflusst und wie das Finanzwesen die Politik prägt. Im Zuge der Bearbeitung dieser Themen befassen sich de Studierenden auch mit größeren Fragen der nachhaltigen Entwicklung, z. B. wie sich die finanzielle Entwicklung auf die Ungleichheit und inklusives Wirtschaftswachstum auswirkt und wie sich staatliche Regulierungen auf Fairness und Innovation auswirken.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Lehrangebot im Sommersemester 2023
Klicken Sie auf die einzelnen Kursbezeichnungen unten, um mehr über die jeweiligen Lehrveranstaltungen und deren Inhalte zu erfahren.
Introduction to Research and Writing on Contemporary Policy Challenges II (5668/5669, PI)
Wer die Welt verändern will, muss lernen, wie man Botschaften präzise, korrekt und überzeugend vermittelt. Aber wie können wir die vorherrschende Meinung zu einem bestimmten Thema ändern? Wie kann man jemanden davon überzeugen, seine Meinung zu ändern? Wie können soziale Organisationen sicherstellen, dass ihre Stimmen gehört werden?
Um diese Fragen zu beantworten, bietet dieser Kurs eine Einführung in die Techniken und Spielarten des nicht-akademischen Schreibens. Die Studierenden erörtern zunächst die Bedingungen, unter denen sie Narrative verändern oder andere überzeugen können, um dann zu untersuchen, wie bestimmte Arten des nicht-akademischen Schreibens dazu beitragen können, diese Aufgaben zu erfüllen. Insbesondere lernen die Studierenden verschiedene Arten von Memos und Öffentlichkeitsarbeit sowie unterschiedliche Typen offizieller Berichten kennen. Wichtig ist, dass sich Kommunikator*innen im öffentlichen Bereich auf Zweck, Zielgruppe und Stil konzentrieren müssen - Schwerpunkte, die sich von denen des typischen akademischen Schreibens unterscheiden, mit denen die Studierenden bereits vertraut sind.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis: Zu Kurs 5668 und zu Kurs 5669.
Investment and Social Development (6202, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - Investment and Social Development
Warum erhalten einige Länder mehr ausländische Direktinvestitionen (FDI) als andere? Warum empfangen die Arbeitnehmer*innen in einigen Ländern ausländische Investor*innen mit offenen Armen, während in anderen Ländern Proteste ausbrechen? Warum haben ausländische Direktinvestitionen manchmal positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, während sie in anderen Zusammenhängen ausbeuterisch erscheinen?
Dieser Kurs versucht, solche Fragen zu beantworten. Insbesondere untersuchen die Studierenden, wie die Politik ausländische Direktinvestitionen beeinflusst und wie diese Investitionen ihrerseits die Politik beeinflussen. Im Zuge der Bearbeitung dieser Themen befassen sich die Studierenden auch mit größeren Fragen der nachhaltigen Entwicklung, wie z. B. Auslandsinvestitionen und Ungleichheit, multinationale Unternehmen und Ernährungssicherheit sowie Machtverhältnisse zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer*innen.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Financial Systems and Government Regulation (6203, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - Financial Systems and Government Regulation
Warum retten einige Regierungen in einer Krise Banken, während andere dies nicht tun? Warum können Initiativen aus der Bevölkerung und Wahlen Börsenkurse beeinflussen? Warum könnten Finanztechnologien (FinTech) die finanzielle Inklusion verbessern und wirtschaftliche Ungleichheiten verringern?
Dieser Kurs versucht, solche Fragen durch die Analyse von drei Themenbereichen zu beantworten: Banken, Aktienmärkte und FinTech.
Insbesondere untersuchen die Studierenden in diesem Kurs, wie die Politik das Finanzwesen beeinflusst und wie das Finanzwesen die Politik prägt. Im Zuge der Bearbeitung dieser Themen befassen sich de Studierenden auch mit größeren Fragen der nachhaltigen Entwicklung, z. B. wie sich die finanzielle Entwicklung auf die Ungleichheit und das Wirtschaftswachstum auswirkt und wie sich staatliche Regulierungen auf Fairness und Innovation auswirken.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Lehrangebot im Wintersemester 2022/23
Klicken Sie auf die einzelnen Kursbezeichnungen unten, um mehr über die jeweiligen Lehrveranstaltungen und deren Inhalte zu erfahren.
Moderne Gesellschaften I (1402, PI)
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung
Was hält Gesellschaften zusammen? Wer kontrolliert das Handeln demokratischer Staaten? Wessen Präferenzen werden durchgesetzt?
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, wie sich die öffentliche Politik in anderen Ländern von jener hierzulande unterscheidet. Gleichzeitig fordert er Sie auf, darüber nachzudenken, warum sie sich so unterscheiden, wie sie es tun.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Moderne Gesellschaften II (1403, PI)
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme
Warum unterscheidet sich die Politik in Bereichen wie sozialer Fürsorge, Bildung und Einwanderung von Land zu Land so stark? Der Kurs konzentriert sich auf spezifische Politiken und die Gründe für deren Unterschiede zwischen einzelnen Ländern.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Philosophy of Science (2093, PI)
"Alternative Fakten", "Fake News". Abfällige Bezeichnungen wie diese sollen die Gültigkeit der eigenen empirischen Beweise in Frage stellen. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die philosophischen Fragen, wie wir wissen können, was wir wissen (oder eben nicht wissen).
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
[Winteruni 22/23] Law, Politics, and Finance (2220, PI)
Regierungen erlassen Gesetze zur Regulierung des inländischen Bankensektors oder zur Überwachung von Wertpapiermärkten. In anderen Worten: Der Prozess zur Aushandlung und Umsetzung rechtlicher Vorschriften ist eng mit der Politik verbunden. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit zu lernen, wie die Politik rechtliche Regeln für Banken, Aktienmärkte, Schulden, Handel und Investitionen gestaltet.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Lehrangebot im Sommersemester 2022
Klicken Sie auf die einzelnen Kursbezeichnungen unten, um mehr über die jeweiligen Lehrveranstaltungen und deren Inhalte zu erfahren.
Moderne Gesellschaften I (6030, PI)
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung
Was hält Gesellschaften zusammen? Wer kontrolliert das Handeln demokratischer Staaten? Wessen Präferenzen werden durchgesetzt?
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, wie sich die öffentliche Politik in anderen Ländern von jener hierzulande unterscheidet. Gleichzeitig fordert er Sie auf, darüber nachzudenken, warum sie sich so unterscheiden, wie sie es tun.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Moderne Gesellschaften II (6031, PI)
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme
Warum unterscheidet sich die Politik in Bereichen wie sozialer Fürsorge, Bildung und Einwanderung von Land zu Land so stark? Der Kurs konzentriert sich auf spezifische Politiken und die Gründe für deren Unterschiede zwischen einzelnen Ländern.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Introduction to Research and Writing on Contemporary Policy Challenges II (5877/5878, PI)
Wenn Sie die Welt verändern wollen, müssen Sie lernen, Ihre Botschaften genau, korrekt und überzeugend zu kommunizieren. Wenn Sie beruflich weiterkommen wollen, müssen Sie lernen, wie man effektiv, klar und prägnant schreibt. Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in verschiedene Arten des professionellen Schreibens.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis: Zu Kurs 5877 und zu Kurs 5878.