Lehrangebot
Lehrangebot im Wintersemester 2024/25
Klicken Sie auf die einzelnen Kursbezeichnungen unten, um mehr über die jeweiligen Lehrveranstaltungen und deren Inhalte zu erfahren.
FDI, Political Economy, and Development Challenges (1062, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - FDI, Political Economy, and Development Challenges
Warum erhalten einige Länder mehr ausländische Direktinvestitionen („FDI“) als andere? Warum empfangen die Arbeitnehmer*innen in einigen Ländern ausländische Investor*innen mit offenen Armen, während in anderen Ländern Proteste ausbrechen? Warum haben ausländische Direktinvestitionen manchmal positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, während sie in anderen Zusammenhängen ausbeuterisch erscheinen?
Dieser Kurs versucht, solche Fragen zu beantworten, indem er sowohl die Ursachen für FDI-Ströme als auch deren wirtschaftliche, politische und soziale Folgen analysiert.
Insbesondere wird in diesem Kurs untersucht, wie die Politik ausländische Direktinvestitionen beeinflusst und wie diese wiederum die Politik beeinflussen.
Während sich die Studierenden durch diese Themen arbeiten, werden sie sich auch mit größeren Fragen der nachhaltigen Entwicklung befassen, wie z. B. Auslandsinvestitionen und Ungleichheit, multinationale Unternehmen und Ernährungssicherheit, Auswirkungen der FDI-Politik auf die menschliche Entwicklung sowie die Macht zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer*innen.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Moderne Gesellschaften I (1150, PI)
Moderne Gesellschaften I - Entstehung, Dymanik, Steuerung
Warum verwenden einige Regierungen Steuergelder zur Rettung privater Banken, während andere dies nicht tun? Welche Dimensionen politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge müssen für eine erfolgreiche Unternehmensführung berücksichtigt werden?
Wer Strategien entwickelt, braucht ein politisches Grundverständnis, um die zukünftige Entwicklung des unternehmerischen Umfelds einschätzen zu können. Dieses Grundverständnis ergibt sich aus der Auseinandersetzung mit den relevanten Fragen in Zeiten von Polarisierung und Globalisierung: Was hält eine Gesellschaft zusammen? Warum gibt es Ungleichheit innerhalb einer Bevölkerung? Wessen Präferenzen werden von der Politik berücksichtigt?
In diesem Kurs lernen die Studierenden grundlegende politische und gesellschaftliche Dynamiken und Akteur*innen kennen und entwickeln ein Verständnis dafür, wie diese die Sozial- und Wirtschaftspolitik prägen. In diesem Zusammenhang werden die Rolle von Institutionen, Interessengruppen und Politiker*innen, aber auch von Normen, Kultur und Macht analysiert.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Moderne Gesellschaften II (1151, PI)
Moderne Gesellschaften II - Funktionen, Leistungen, Probleme
Es ist wohl für alle Menschen in den USA, in Schweden und in Österreich wichtig, gesund zu sein, aber die Gesundheitssysteme in diesen Ländern unterscheiden sich erheblich. Das gleiche gilt für den Arbeitsmarkt ("Arbeitsplatzsicherheit für ehrliche Arbeitnehmer*innen vs. Hire and Fire zur Steigerung der Innovationskraft?"), die Regulierung des Finanzsektors ("Steuergelder für reiche Banker*innen vs. Systemrelevanz der Banken?") oder eben das Gesundheitssystem ("Kostenlose Behandlung für alle vs. Privatversicherungssystem?"). Wie lassen sich diese Unterschiede erklären? Um die Rolle als Teilnehmer*in an einer demokratischen Gesellschaft zu verstehen - sei es als Entscheidungsträger*in, Wähler*in oder Steuerzahler*in - muss man die Kräfte und Dynamiken verstehen, die diese Unterschiede erklären. In diesem Kurs werden die Studierenden analysieren, wie Regierungen Politik machen und warum verschiedene Länder unterschiedliche Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden.
In diesem Zusammenhang untersuchen die Studierenden verschiedene Politikbereiche, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtig sind, wie etwa die Arbeitsmarktpolitik, die Regulierung des Finanzsektors oder die Gesundheitspolitik.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Philosophy of Science (1615, PI)
Alternative Fakten. Gefälschte Nachrichten. Mit abwertenden Bezeichnungen wie diesen soll die Stichhaltigkeit der empirischen Beweise oder die Interpretation, die man diesen Beweisen beimisst, in Frage gestellt werden - oder beides. Diese Bezeichnungen haben mit Trump und anderen Populist*innen Einzug in den öffentlichen Diskurs gehalten und sind somit ein Instrument, mit dem politische Gegner*innen diskreditiert werden. Wissenschaftler*innen haben jedoch mindestens seit dem 17. Jahrhundert über die Logik und die empirischen Methoden ihrer Disziplinen nachgedacht, als Descartes den Satz „Ich denke, also bin ich“ aufstellte. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die philosophischen Fragen, wie wir wissen können, was wir wissen (oder nicht wissen), und wie sich diese Fragen auf die Bereiche der Politikwissenschaft, der Wirtschaft und der Unternehmen auswirken.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Regulating Finance for Stability and Sustainability (1662, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - Regulating Finance for Stability and Sustainability
Warum retten einige Regierungen in einer Krise Banken, andere aber nicht? Warum gibt es für Politiker*innen Anreize, den Aktienmarkt zu fördern, und was sind die Folgen für die Besteuerung und die Finanzierung der Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)? Warum könnten Finanztechnologien (FinTech) die finanzielle Eingliederung verbessern und die wirtschaftliche Ungleichheit verringern?
Dieser Kurs versucht, diese Fragen durch die Analyse von drei Themenbereichen zu beantworten: Banken, Aktienmärkte und FinTech.
Insbesondere wird in diesem Kurs untersucht, wie die Politik das Finanzwesen beeinflusst und wie das Finanzwesen die Politik prägt.
Während der Diskussion werden sich die Studierenden mit größeren Fragen der nachhaltigen Entwicklung befassen, z. B. wie sich die finanzielle Entwicklung auf die Ungleichheit und das integrative Wirtschaftswachstum auswirkt und wie sich die staatliche Regulierung auf Fairness und Innovation auswirkt.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Zukunftsfähiges Wirtschaften - Vertiefung und Anwendung (VUE 2115 -- 2129, 2136 -- 2160, 2219, 2220)
"Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung (ZuWi-VA)" baut auf den Inhalten der StEOP-Lehrveranstaltung "VWL & ZuWi" auf und vertieft die darin erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Der Kurs setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. So können sich Studierende bereits im "Common Body of Knowledge" (CBK) auf Grundlage persönlicher Interessen spezialisieren.
In den drei Vorlesungseinheiten lernen Studierende Werkzeuge und Konzepte kennen, um die Entscheidungsprozesse und Interaktionen der drei Akteursgruppen besser zu verstehen:
Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Wie balancieren sie Umwelt- und Wirtschaftsziele in Lieferketten und Produktion? Wir untersuchen, wann Unternehmen Arbeiter*innen- und Umweltinteressen berücksichtigen und wie soziale Netzwerke, politischer Kontext und organisatorische Kulturen das Verhalten von Unternehmen formen.
Wie treffen Bürger*innen Entscheidungen? Sind sie mehr als nur Verbraucher*innen oder das "L" in einer Produktionsfunktion? Die Präferenzen von Einzelpersonen sind nicht festgelegt oder extern vorgegeben, sondern werden vielmehr von ihrer sozialen Umgebung geprägt. Folglich untersuchen wir, wie Individuen politische Identitäten bilden, sich an sozialen Bewegungen beteiligen und an demokratischen Prozessen teilnehmen.
Wie treffen staatliche Akteure Entscheidungen? Wie wirken sich Wirtschaft und Umwelt auf die Wahlchancen politischer Parteien aus? Wir erforschen das dynamische Zusammenspiel von Politiker*innen mit Bürger*innen und Unternehmen bei der Gestaltung von Vorschriften und Gesetzen, wobei bestehende politische Institutionen, geopolitische Spannungen und Ideologien der Politiker*innen berücksichtigt werden.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung und den Übungseinheiten finden Sie im Vorlesungsverzeichnis:
2115 & 2141, Haas: Arbeit und Arbeitszeiten aus sozialer, ökonomischer und ökologischer Perspektive
2116 & 2142, Gruber: Von Handelskompanien zu Multinational Corporations
2117 & 2143, Wlaschütz: Unterscheidung der Geister - Entscheiden in Zeiten von Transformation und Populismus
2118 & 2144, Zschoche: Energie und die Just Transition in der internationalen Politik und Wirtschaft
2119, Diezi: Moderne Gesellschaften zwischen sozial-ökologischer Krise und politischer Steuerungs(un)fähigkeit (nur im ersten Halbsemester)
2120 & 2149, Dornis: Postwachstum & Wohlbefinden
2121 & 2156, Bettin: Impacts and Preconditions of the Energy Transition (auf Englisch)
2122 & 2157, Lutz: Internationale Politische Ökologie: Was Postwachstum und internationale Beziehungen voneinander lernen können
2123 & 2159, Mo: China-EU economic and political relations (auf Englisch)
2124 & 2154, Zhikharevich: Sociological Approaches to Economic Decision-Making (auf Englisch)
2125 & 2220, Zeilinger: Strategisches Management von politischen Entscheidungsprozessen im Mehrebenensystem der EU
2126/2129 & 2148/2151, Zimbalist: Sustainable International Development (auf Englisch)
2127, Geiger: Wachsdumm? Nachdenken über Wirtschaft und Gesellschaft (nur im ersten Halbsemester)
2136 & 2158, Scheibenpflug: Wie entsteht Handlungsmacht (Agency)?
2137 & 2153, Gerdes: Navigating Justice in the Transition to a Low-Carbon Society (auf Englisch)
2138 & 2147, Just: Politische Ökonomie der Arzneimittelinnovation
2139 & 2155, Krenmayr: Nachhaltigkeit und die Autoindustrie in Österreich
2140 & 2160, Saxinger: Abbau von kritischen Rohstoffen für die "grüne" Wende
2145, Sturzeis: Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung (nur im zweiten Halbsemester)
2146, Scholz-Wäckerle: Politische Ökonomie der Nachhaltigkeit (nur im zweiten Halbsemester)
2152, Miklin: Ungleichheit und Nachhaltigkeit (nur im zweiten Halbsemester)
2219, Golboyz: Digitalisierung und Sozialpolitik (nur im ersten Halbsemester)
[Winteruni 24/25] Politics, Law, and Finance (2470, PI)
Regierungen verabschieden Gesetze zur Regulierung des heimischen Bankensektors oder zur Überwachung der Wertpapiermärkte. Ebenso handeln Regierungen internationale Regeln für Banken, ausländische Direktinvestitionen (FDI) und Handel aus. Kurz gesagt, der Prozess der Aushandlung und Umsetzung rechtlicher Vorschriften ist eng mit der Politik verbunden. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit zu lernen, wie die Politik die rechtlichen Regeln für Banken, Aktienmärkte, Schulden, Handel und Investitionen gestaltet. Die Studierenden untersuchen zum Beispiel, welche politischen Überlegungen hinter den Basel-III-Bankenvereinbarungen stehen, wie die Politik in Investor-Staat-Streitbeilegungsverfahren involviert ist und welche Politik hinter den internationalen Regeln für Handel und Finanzen steht. In diesem Zusammenhang erörtert der Kurs auch die ethischen und moralischen Dilemmata, die mit dem Finanzwesen verbunden sind. Sollten multinationale Unternehmen Regierungen verklagen dürfen, wenn diese Umweltgesetze erlassen, die die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigen? Sollten Anleihegläubiger*innen die argentinische Regierung auf Rückzahlung verklagen, auch wenn dies die Sozialpolitik einschränken könnte? Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit Interesse an Recht, Wirtschaft und Politik. Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis für die Beziehung zwischen nationalem und internationalem Recht und erfahren, wie die politische Dynamik beide Dimensionen miteinander verbindet.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Navigating Trade and Politics for Sustainable Development (2480, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - Navigating Trade and Politics for Sustainable Development
Warum bevorzugen einige Länder eine protektionistische Handelspolitik, während andere sich für den Freihandel einsetzen? Warum wirkt sich der Handel auf die inländischen Arbeitsmärkte und die wirtschaftliche Ungleichheit innerhalb der Länder aus? Warum begünstigen Zölle emissionsintensive Industrien? In diesem Kurs sollen diese Fragen beantwortet werden, indem das Zusammenspiel zwischen dem Einfluss der Politik auf den Handel und dem Einfluss des Handels auf die Politik analysiert wird. Konkret werden die Studierenden untersuchen, wie Bürger*innen, Unternehmen, Politiker*innen und internationale Organisationen die Handelspolitik gestalten und wie der Handel wiederum Fragen der nachhaltigen Entwicklung wie Ungleichheit, integratives Wirtschaftswachstum und Klimawandel beeinflusst.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Lehrangebot im Sommersemester 2024
Klicken Sie auf die einzelnen Kursbezeichnungen unten, um mehr über die jeweiligen Lehrveranstaltungen und deren Inhalte zu erfahren.
Sustainable International Development (4686, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - Sustainable International Development
Wie lässt sich die Bandbreite wirtschaftlicher Entwicklung in einzelnen Ländern erklären? Was ist die Ursache für die zunehmende Ungleichheit in vielen entwickelten Ländern und Ländern mit mittlerem Einkommen wie den USA, China und Indien?
Dieser Kurs versucht, diese Fragen zu beantworten, indem er Konzepte, Theorien, Politiken, Praktiken und globale Veränderungen in der internationalen Entwicklung sowohl aus historischer als auch aus aktueller Sicht untersucht.
Insbesondere wird untersucht, wie sich die Politik auf die Entwicklungsarbeit auswirkt und wie die Entwicklungsarbeit die Politik beeinflusst.
In der Diskussion werden die Studierenden verschiedene Perspektiven auf zentrale Herausforderungen und Lösungsvorschläge zur Linderung von Armut und zur Förderung nachhaltiger Entwicklung analysieren. Der Kurs wird sich auch mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen verschiedener Entwicklungspfade befassen.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Economics and Politics (4931, PI)
Warum sind einige Länder reicher als andere? Warum sind einige Länder demokratisch, während andere autoritär sind? Warum wird in einigen Demokratien mehr umverteilt als in anderen? Wie beeinflussen die Kräfte der Globalisierung die nationale (und subnationale) Politik und die politischen Entscheidungen? Warum sind bestimmte Maßnahmen zur Förderung der politischen oder wirtschaftlichen Entwicklung erfolgreich, während andere scheitern?
Dieser Kurs befasst sich mit diesen Fragen, indem er wichtige Theorien und Konzepte der vergleichenden und internationalen politischen Ökonomie auf reale Länderbeispiele anwendet. Der Kurs untersucht insbesondere das Zusammenspiel zwischen Politik und Wirtschaft und erforscht dessen Auswirkungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene. Im Einklang mit dem Ethos des Master-Studiengangs Sozioökonomie werden wir uns bemühen, machbare politische Lösungen für komplexe Probleme in bestimmten Kontexten zu entwickeln.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Introduction to Research and Writing on Contemporary Policy Challenges II (5489/5490, PI)
Dies könnte der wichtigste Kurs sein, den Sie während Ihrer Hochschullaufbahn belegen. Wer die Welt verändern will, muss lernen, wie man Botschaften genau, korrekt und überzeugend vermittelt. Doch wie kann man die vorherrschende Meinung zu einem bestimmten Thema ändern? Wie können wir jemanden überzeugen, seine Meinung zu ändern? Wie können gesellschaftliche Organisationen sicherstellen, dass ihre Stimmen gehört werden?
Um diese Fragen zu beantworten, bietet dieser Kurs eine Einführung in die Techniken und Arten des nicht-akademischen Schreibens (im Gegensatz zu "IRWCPC I", das sich auf akademisches Schreiben konzentriert). Wir werden zunächst erörtern, unter welchen Bedingungen wir Narrative verändern oder andere überzeugen können, und anschließend untersuchen, wie bestimmte Arten des nicht-akademischen Schreibens uns bei der Bewältigung dieser Aufgabe helfen können. Im Einzelnen werden Sie verschiedene Arten von Memos und öffentlichen Mitteilungen sowie verschiedene Arten von offiziellen Berichten kennenlernen. Wichtig ist, dass sich Kommunikator*innen im öffentlichen Bereich auf Zweck, Zielgruppe und Stil konzentrieren müssen - Schwerpunkte, die sich von denen des typischen akademischen Schreibens unterscheiden, mit dem die Studierenden vielleicht vertraut sind. Dieser Kurs wird Ihnen helfen, ein gründliches Bewusstsein für die jeweiligen Zielgruppen und die notwendigen Elemente einer effektiven Kommunikation mit diesen Zielgruppen zu entwickeln. Darüber hinaus werden wir ein durchdachtes Dokumentendesign fördern, um das Verständnis, die Lesbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis: Zu Kurs 5489 und zu Kurs 5490.
Zukunftsfähiges Wirtschaften - Vertiefung und Anwendung (VUE - 5995, 5996, 5997, 5998, 5999, 6000, 6001, 6002, 6003, 6004, 6046, 6047)
"Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung (ZuWi-VA)" baut auf den Inhalten der StEOP-Lehrveranstaltung "VWL & ZuWi" auf und vertieft die darin erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Der Kurs setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. So können sich Studierende bereits im "Common Body of Knowledge" (CBK) auf Grundlage persönlicher Interessen spezialisieren.
In den drei Vorlesungseinheiten lernen Studierende Werkzeuge und Konzepte kennen, um die Entscheidungsprozesse und Interaktionen der drei Akteursgruppen besser zu verstehen:
Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Wie balancieren sie Umwelt- und Wirtschaftsziele in Lieferketten und Produktion? Wir untersuchen, wann Unternehmen Arbeiter*innen- und Umweltinteressen berücksichtigen und wie soziale Netzwerke, politischer Kontext und organisatorische Kulturen das Verhalten von Unternehmen formen.
Wie treffen Bürger*innen Entscheidungen? Sind sie mehr als nur Verbraucher*innen oder das "L" in einer Produktionsfunktion? Die Präferenzen von Einzelpersonen sind nicht festgelegt oder extern vorgegeben, sondern werden vielmehr von ihrer sozialen Umgebung geprägt. Folglich untersuchen wir, wie Individuen politische Identitäten bilden, sich an sozialen Bewegungen beteiligen und an demokratischen Prozessen teilnehmen.
Wie treffen staatliche Akteure Entscheidungen? Wie wirken sich Wirtschaft und Umwelt auf die Wahlchancen politischer Parteien aus? Wir erforschen das dynamische Zusammenspiel von Politiker*innen mit Bürger*innen und Unternehmen bei der Gestaltung von Vorschriften und Gesetzen, wobei bestehende politische Institutionen, geopolitische Spannungen und Ideologien der Politiker*innen berücksichtigt werden.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung und den Übungseinheiten finden Sie im Vorlesungsverzeichnis:
5995 (Haas): Arbeit und Arbeitszeiten aus sozialer, ökonomischer und ökologischer Perspektive
5996/6047 (Ware): Sustainable City
5997/6000 (Peer): Nachhaltige Mobilität
5998/6001 (Kolcava): The Political Economy of International Trade and Supply Chains
5999 (Litschauer): Die Wohnkrise aus sozialer, ökonomischer und politischer Perspektive
6002 (Golboyz): Digitalisierung und Sozialpolitik
6003/6046 (Scholz-Wäckerle): Politische Ökonomie der Nachhaltigkeit
6004 (Litschauer): The Housing Crisis from a Social, Economic, and Political Perspective
Detaillierte Informationen zur neuen Lehrveranstaltungsreihe finden Sie zudem auf unserer Informationsseite Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung.
Modern Societies I (6025, PI)
Modern Societies I: Genesis, Dynamics, Cybernetics
Warum verwenden manche Regierungen Steuergelder für einen Bailout von privaten Banken, andere aber nicht? Welche Dimensionen politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge müssen für erfolgreiche Unternehmensführung berücksichtigt werden? Wer Strategien entwickelt braucht ein politisches Grundverständnis, um die zukünftige Entwicklung des Geschäftsumfeldes abschätzen zu können. Dieses Grundverständnis entsteht durch eine Auseinandersetzung mit den relevanten Fragen in Zeiten von Polarisierung und Globalisierung: Was hält eine Gesellschaft zusammen? Warum besteht Ungleichheit innerhalb der Bevölkerung? Wessen Präferenzen werden von Politikerinnen und Politikern berücksichtigt?
In diesem Kurs lernen Sie grundlegende politische und gesellschaftliche Dynamiken und Akteure kennen und erarbeiten ein Verständnis davon, wie sie Sozial- und Wirtschaftspolitik prägen. In diesem Zusammenhang werden wir unter anderen die Rolle von Institutionen, Interessengruppen und Politiker*innen, aber auch Normen, Kultur und Macht analysieren. Der Kurs richtet sich an Studierende, die Wirtschaft mit Politik verbinden wollen. Bitte beachten Sie, dass die Kurse I und II inhaltlich miteinander verknüpft sind. Kurs I vermittelt eine Einführung in die unterschiedlichen Erklärungsansätze, Kurs II bietet die Möglichkeit, diese Erklärungsansätze in bestimmten Politikfeldern anzuwenden.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Modern Societies II (6026, PI)
Modern Societies II: Functions, Performances, Problems
Womöglich ist es allen Menschen in den USA, Schweden, und Österreich wichtig, gesund zu sein — jedoch unterscheidet sich das Gesundheitssystem dieser Länder stark. Gleiches gilt für den Arbeitsmarkt (“Arbeitsplatzsicherheit für ehrliche Arbeiter*innen vs. Hire and Fire, um Innovation zu stärken?”), die Regulierung des Finanzsektors (“Steuergelder für reiche Banker vs. Systemrelevanz der Banken?”) oder das Gesundheitssystem (“Kostenlose Behandlung für alle vs. Privates Versicherungssystem?”). Was erklärt diese Unterschiede? Um die Rolle als Teilnehmer*in an einer demokratischen Gesellschaft zu verstehen - sei es als Entscheidungsträger*in, Wähler*in, oder Steuerzahler*in - braucht es ein Verständnis der Kräfte und Dynamiken, welche diese Unterschiede erklären.
In diesem Kurs analysieren Sie, wie Regierungen Politik machen, und warum Länder unterschiedliche Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden. In diesem Zusammenhang werden wir mehrere Politikfelder untersuchen, die in für den gesellschaftlichen Zusammenhalt essentiell sind, wie beispielsweise die Arbeitsmarktpolitik, Regulierung des Finanzsektors, oder die Gesundheitspolitik. Der Kurs richtet sich an Studierende, die Wirtschaft mit Politik verbinden wollen. Bitte beachten Sie, dass die Kurse I und II inhaltlich miteinander verknüpft sind. Kurs I vermittelt eine Einführung in die unterschiedlichen Erklärungsansätze, Kurs II bietet die Möglichkeit, diese Erklärungsansätze in bestimmten Politikfeldern anzuwenden.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Trade, Politics, and Sustainability (6137, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - Trade, Politics, and Sustainability
Warum bevorzugen einige Länder eine protektionistische Handelspolitik, während andere den Freihandel befürworten? Warum werden einige Branchen von den Regierungen stark subventioniert, damit sie auf den internationalen Märkten konkurrieren können, während dies bei anderen nicht der Fall ist? Warum wirkt sich der Handel auf nationale Arbeitsmärkte und wirtschaftliche Ungleichheit innerhalb von Ländern aus?
In diesem Kurs sollen Fragen dieser Art beantwortet werden, indem das Zusammenspiel zwischen dem Einfluss der Politik auf den Handel und dem Einfluss des Handels auf die Politik analysiert wird. Konkret werden wir untersuchen, wie Bürger*innen, Unternehmen, Politiker*innen und internationale Organisationen die Handelspolitik gestalten und wie der Handel Fragen der nachhaltigen Entwicklung wie Ungleichheit, umfassendes Wirtschaftswachstum und Klimawandel beeinflusst.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
[Sommeruni 2024] Zukunftsfähiges Wirtschaften - Vertiefung und Anwendung (VUE - 6265, 6266, 6304, 6305, 6306, 6307, 6308, 6309, 6310, 6311, 6312, 6313)
"Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung (ZuWi-VA)" baut auf den Inhalten der StEOP-Lehrveranstaltung "VWL & ZuWi" auf und vertieft die darin erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Der Kurs setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. So können sich Studierende bereits im "Common Body of Knowledge" (CBK) auf Grundlage persönlicher Interessen spezialisieren.
In den drei Vorlesungseinheiten lernen Studierende Werkzeuge und Konzepte kennen, um die Entscheidungsprozesse und Interaktionen der drei Akteursgruppen besser zu verstehen:
Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Wie balancieren sie Umwelt- und Wirtschaftsziele in Lieferketten und Produktion? Wir untersuchen, wann Unternehmen Arbeiter*innen- und Umweltinteressen berücksichtigen und wie soziale Netzwerke, politischer Kontext und organisatorische Kulturen das Verhalten von Unternehmen formen.
Wie treffen Bürger*innen Entscheidungen? Sind sie mehr als nur Verbraucher*innen oder das "L" in einer Produktionsfunktion? Die Präferenzen von Einzelpersonen sind nicht festgelegt oder extern vorgegeben, sondern werden vielmehr von ihrer sozialen Umgebung geprägt. Folglich untersuchen wir, wie Individuen politische Identitäten bilden, sich an sozialen Bewegungen beteiligen und an demokratischen Prozessen teilnehmen.
Wie treffen staatliche Akteure Entscheidungen? Wie wirken sich Wirtschaft und Umwelt auf die Wahlchancen politischer Parteien aus? Wir erforschen das dynamische Zusammenspiel von Politiker*innen mit Bürger*innen und Unternehmen bei der Gestaltung von Vorschriften und Gesetzen, wobei bestehende politische Institutionen, geopolitische Spannungen und Ideologien der Politiker*innen berücksichtigt werden.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung und den Übungseinheiten finden Sie im Vorlesungsverzeichnis:
6265/6304 (Wlaschütz): Unterscheidung der Geister - Entscheiden in Zeiten von Transformation und Populismus
6266 (Gruber): Von Handelskompanien zu Multinational Corporations
6305 (Zhikharevich): Sociological Approaches to Economic Decision-Making
6306 (Saxinger): Abbau von kritischen Rohstoffen für die "grüne" Wende
6307/6308 (Krenmayr): Nachhaltigkeit und die Autoindustrie in Österreich
6309/6310 (Diezi): Moderne Gesellschaften zwischen sozial-ökologischer Krise und politischer Steuerungs(un)fähigkeit
6312/6313 (Mo): China-EU economic and political relations
Detaillierte Informationen zur neuen Lehrveranstaltungsreihe finden Sie zudem auf unserer Informationsseite Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung.