Lehrangebot
Lehrangebot im Sommersemester 2025
Klicken Sie auf die einzelnen Kursbezeichnungen unten, um mehr über die jeweiligen Lehrveranstaltungen und deren Inhalte zu erfahren.
Politics of FDI (6166, PI)
Politics of FDI
Warum erhalten einige Länder mehr ausländische Direktinvestitionen („FDI“) als andere? Warum empfangen die Arbeitnehmer*innen in einigen Ländern ausländische Investor*innen mit offenen Armen, während in anderen Ländern Proteste ausbrechen? Warum haben ausländische Direktinvestitionen manchmal positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, während sie in anderen Zusammenhängen ausbeuterisch erscheinen?
Dieser Kurs versucht, solche Fragen zu beantworten, indem er sowohl die Ursachen für FDI-Ströme als auch deren wirtschaftliche, politische und soziale Folgen analysiert.
Insbesondere wird in diesem Kurs untersucht, wie die Politik ausländische Direktinvestitionen beeinflusst und wie diese wiederum die Politik beeinflussen.
Während sich die Studierenden durch diese Themen arbeiten, werden sie sich auch mit größeren Fragen der nachhaltigen Entwicklung befassen, wie z. B. Auslandsinvestitionen und Ungleichheit, multinationale Unternehmen und Ernährungssicherheit, Auswirkungen der FDI-Politik auf die menschliche Entwicklung sowie die Macht zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer*innen.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Politics of Finance (6165, PI)
Politics of Finance
Warum retten einige Regierungen in einer Krise Banken, andere aber nicht? Warum gibt es für Politiker*innen Anreize, den Aktienmarkt zu fördern, und was sind die Folgen für die Besteuerung und die Finanzierung der Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)? Warum könnten Finanztechnologien (FinTech) die finanzielle Eingliederung verbessern und die wirtschaftliche Ungleichheit verringern?
Dieser Kurs versucht, diese Fragen durch die Analyse von drei Themenbereichen zu beantworten: Banken, Aktienmärkte und FinTech.
Insbesondere wird in diesem Kurs untersucht, wie die Politik das Finanzwesen beeinflusst und wie das Finanzwesen die Politik prägt.
Während der Diskussion werden sich die Studierenden mit größeren Fragen der nachhaltigen Entwicklung befassen, z. B. wie sich die finanzielle Entwicklung auf die Ungleichheit und das integrative Wirtschaftswachstum auswirkt und wie sich die staatliche Regulierung auf Fairness und Innovation auswirkt.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Empirical Research Methods II (6195 / 6196, VUE)
Empirical Research Methods II
This course offers an introduction to qualitative research methods, focusing on their scientific and systematic approaches to understanding the complexities of human behavior, motivations, and social contexts. Unlike quantitative methods, which emphasize numerical data and patterns, qualitative methods are uniquely suited to explore questions that resist simple quantification—questions about the processes, experiences, and dynamics that shape individual and group behavior.
The course introduces key qualitative methods, including interviews, focus groups, observational studies, and content and discourse analysis. Through case-based analysis, students will examine how qualitative methods can be used to both test existing theories as well as generate new ones from the ground up.
The course also examines the complementary strengths of qualitative and quantitative research, enabling students to evaluate when and why each approach is most appropriate. Ultimately, this course equips students with the tools to conduct meaningful qualitative research that contributes to better science. Whether in academic, policy, or applied settings, students will develop an appreciation for how qualitative methods address some of the most important questions in social science.
You can find more information about this course in the course catalogue - 6195 & 6196.
Introduction to Research and Writing on Contemporary Policy Challenges II (5349 / 5350,PI)
Introduction to Research and Writing on Contemporary Policy Challenges II
This might be the most important course you take during your college career. If you want to change the world, you will need to learn how to communicate messages accurately, correctly, and persuasively. However, how do we change the dominant narrative on a particular issue? How can we convince someone to change their opinion? How can societal organizations ensure that their voices are heard?
To answer the questions above, this course offers an introduction to the techniques and types of non-academic writing (In contrast to "IRWCPC I," which focuses on academic writing). We will first discuss under what conditions we can change narratives or convince others, and subsequently examine how specific types of non-academic writing can help us accomplish the task. Specifically, you will be introduced to different kinds of memos and public relations communications, as well as several types of official reports. Importantly, communicators in the public realm must focus on purpose, audience, and style -- foci that are different than typical academic writing that students may be familiar with. This course will help you develop a thorough awareness of the intended audiences and the necessary elements of effective communication with that audience. In addition, we will encourage thoughtful document design to facilitate comprehension, readability, and usability.
You can find more information about this course in the course catalogue - 5349 & 5350.
Zukunftsfähiges Wirtschaften - Vertiefung und Anwendung (VUE 5753 -- 5762, 5803, 5481 -- 5982, 5986, 6018 -- 6021, 6097 -- 6114, 6527 -- 6530)
Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung
"Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung (ZuWi-VA)" baut auf den Inhalten der StEOP-Lehrveranstaltung "VWL & ZuWi" auf und vertieft die darin erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Der Kurs setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. So können sich Studierende bereits im "Common Body of Knowledge" (CBK) auf Grundlage persönlicher Interessen spezialisieren.
In den drei Vorlesungseinheiten lernen Studierende Werkzeuge und Konzepte kennen, um die Entscheidungsprozesse und Interaktionen der drei Akteursgruppen besser zu verstehen:
Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Wie balancieren sie Umwelt- und Wirtschaftsziele in Lieferketten und Produktion? Wir untersuchen, wann Unternehmen Arbeiter*innen- und Umweltinteressen berücksichtigen und wie soziale Netzwerke, politischer Kontext und organisatorische Kulturen das Verhalten von Unternehmen formen.
Wie treffen Bürger*innen Entscheidungen? Sind sie mehr als nur Verbraucher*innen oder das "L" in einer Produktionsfunktion? Die Präferenzen von Einzelpersonen sind nicht festgelegt oder extern vorgegeben, sondern werden vielmehr von ihrer sozialen Umgebung geprägt. Folglich untersuchen wir, wie Individuen politische Identitäten bilden, sich an sozialen Bewegungen beteiligen und an demokratischen Prozessen teilnehmen.
Wie treffen staatliche Akteure Entscheidungen? Wie wirken sich Wirtschaft und Umwelt auf die Wahlchancen politischer Parteien aus? Wir erforschen das dynamische Zusammenspiel von Politiker*innen mit Bürger*innen und Unternehmen bei der Gestaltung von Vorschriften und Gesetzen, wobei bestehende politische Institutionen, geopolitische Spannungen und Ideologien der Politiker*innen berücksichtigt werden.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung und den Übungseinheiten finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Sustainable Economics and Business II: Geopolitics of Trade and Sustainability (5878, PI)
Sustainable Economics and Business II: Geopolitics of Trade and Sustainability
Why do some countries favor protectionist trade policies while others embrace free trade? Why does trade impact domestic job markets and economic inequality within countries? Why do tariffs favor high emission industries? This course seeks to answer such questions by analyzing the interplay of how politics affects trade and how trade shapes politics. Specifically, we will investigate how citizens, corporations, politicians, and international organizations shape trade policies and how trade influences sustainable development issues such as inequality, inclusive economic growth, and climate change.
You can find more information about this course in the course catalogue.
Lehrangebot im Wintersemester 2024/25
Klicken Sie auf die einzelnen Kursbezeichnungen unten, um mehr über die jeweiligen Lehrveranstaltungen und deren Inhalte zu erfahren.
FDI, Political Economy, and Development Challenges (1062, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - FDI, Political Economy, and Development Challenges
Warum erhalten einige Länder mehr ausländische Direktinvestitionen („FDI“) als andere? Warum empfangen die Arbeitnehmer*innen in einigen Ländern ausländische Investor*innen mit offenen Armen, während in anderen Ländern Proteste ausbrechen? Warum haben ausländische Direktinvestitionen manchmal positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, während sie in anderen Zusammenhängen ausbeuterisch erscheinen?
Dieser Kurs versucht, solche Fragen zu beantworten, indem er sowohl die Ursachen für FDI-Ströme als auch deren wirtschaftliche, politische und soziale Folgen analysiert.
Insbesondere wird in diesem Kurs untersucht, wie die Politik ausländische Direktinvestitionen beeinflusst und wie diese wiederum die Politik beeinflussen.
Während sich die Studierenden durch diese Themen arbeiten, werden sie sich auch mit größeren Fragen der nachhaltigen Entwicklung befassen, wie z. B. Auslandsinvestitionen und Ungleichheit, multinationale Unternehmen und Ernährungssicherheit, Auswirkungen der FDI-Politik auf die menschliche Entwicklung sowie die Macht zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer*innen.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Moderne Gesellschaften I (1150, PI)
Moderne Gesellschaften I - Entstehung, Dymanik, Steuerung
Warum verwenden einige Regierungen Steuergelder zur Rettung privater Banken, während andere dies nicht tun? Welche Dimensionen politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge müssen für eine erfolgreiche Unternehmensführung berücksichtigt werden?
Wer Strategien entwickelt, braucht ein politisches Grundverständnis, um die zukünftige Entwicklung des unternehmerischen Umfelds einschätzen zu können. Dieses Grundverständnis ergibt sich aus der Auseinandersetzung mit den relevanten Fragen in Zeiten von Polarisierung und Globalisierung: Was hält eine Gesellschaft zusammen? Warum gibt es Ungleichheit innerhalb einer Bevölkerung? Wessen Präferenzen werden von der Politik berücksichtigt?
In diesem Kurs lernen die Studierenden grundlegende politische und gesellschaftliche Dynamiken und Akteur*innen kennen und entwickeln ein Verständnis dafür, wie diese die Sozial- und Wirtschaftspolitik prägen. In diesem Zusammenhang werden die Rolle von Institutionen, Interessengruppen und Politiker*innen, aber auch von Normen, Kultur und Macht analysiert.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Moderne Gesellschaften II (1151, PI)
Moderne Gesellschaften II - Funktionen, Leistungen, Probleme
Es ist wohl für alle Menschen in den USA, in Schweden und in Österreich wichtig, gesund zu sein, aber die Gesundheitssysteme in diesen Ländern unterscheiden sich erheblich. Das gleiche gilt für den Arbeitsmarkt ("Arbeitsplatzsicherheit für ehrliche Arbeitnehmer*innen vs. Hire and Fire zur Steigerung der Innovationskraft?"), die Regulierung des Finanzsektors ("Steuergelder für reiche Banker*innen vs. Systemrelevanz der Banken?") oder eben das Gesundheitssystem ("Kostenlose Behandlung für alle vs. Privatversicherungssystem?"). Wie lassen sich diese Unterschiede erklären? Um die Rolle als Teilnehmer*in an einer demokratischen Gesellschaft zu verstehen - sei es als Entscheidungsträger*in, Wähler*in oder Steuerzahler*in - muss man die Kräfte und Dynamiken verstehen, die diese Unterschiede erklären. In diesem Kurs werden die Studierenden analysieren, wie Regierungen Politik machen und warum verschiedene Länder unterschiedliche Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden.
In diesem Zusammenhang untersuchen die Studierenden verschiedene Politikbereiche, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtig sind, wie etwa die Arbeitsmarktpolitik, die Regulierung des Finanzsektors oder die Gesundheitspolitik.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Philosophy of Science (1615, PI)
Alternative Fakten. Gefälschte Nachrichten. Mit abwertenden Bezeichnungen wie diesen soll die Stichhaltigkeit der empirischen Beweise oder die Interpretation, die man diesen Beweisen beimisst, in Frage gestellt werden - oder beides. Diese Bezeichnungen haben mit Trump und anderen Populist*innen Einzug in den öffentlichen Diskurs gehalten und sind somit ein Instrument, mit dem politische Gegner*innen diskreditiert werden. Wissenschaftler*innen haben jedoch mindestens seit dem 17. Jahrhundert über die Logik und die empirischen Methoden ihrer Disziplinen nachgedacht, als Descartes den Satz „Ich denke, also bin ich“ aufstellte. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die philosophischen Fragen, wie wir wissen können, was wir wissen (oder nicht wissen), und wie sich diese Fragen auf die Bereiche der Politikwissenschaft, der Wirtschaft und der Unternehmen auswirken.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Regulating Finance for Stability and Sustainability (1662, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - Regulating Finance for Stability and Sustainability
Warum retten einige Regierungen in einer Krise Banken, andere aber nicht? Warum gibt es für Politiker*innen Anreize, den Aktienmarkt zu fördern, und was sind die Folgen für die Besteuerung und die Finanzierung der Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)? Warum könnten Finanztechnologien (FinTech) die finanzielle Eingliederung verbessern und die wirtschaftliche Ungleichheit verringern?
Dieser Kurs versucht, diese Fragen durch die Analyse von drei Themenbereichen zu beantworten: Banken, Aktienmärkte und FinTech.
Insbesondere wird in diesem Kurs untersucht, wie die Politik das Finanzwesen beeinflusst und wie das Finanzwesen die Politik prägt.
Während der Diskussion werden sich die Studierenden mit größeren Fragen der nachhaltigen Entwicklung befassen, z. B. wie sich die finanzielle Entwicklung auf die Ungleichheit und das integrative Wirtschaftswachstum auswirkt und wie sich die staatliche Regulierung auf Fairness und Innovation auswirkt.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Zukunftsfähiges Wirtschaften - Vertiefung und Anwendung (VUE 2115 -- 2129, 2136 -- 2160, 2219, 2220)
"Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung (ZuWi-VA)" baut auf den Inhalten der StEOP-Lehrveranstaltung "VWL & ZuWi" auf und vertieft die darin erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Der Kurs setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. So können sich Studierende bereits im "Common Body of Knowledge" (CBK) auf Grundlage persönlicher Interessen spezialisieren.
In den drei Vorlesungseinheiten lernen Studierende Werkzeuge und Konzepte kennen, um die Entscheidungsprozesse und Interaktionen der drei Akteursgruppen besser zu verstehen:
Wie treffen Unternehmen Entscheidungen? Wie balancieren sie Umwelt- und Wirtschaftsziele in Lieferketten und Produktion? Wir untersuchen, wann Unternehmen Arbeiter*innen- und Umweltinteressen berücksichtigen und wie soziale Netzwerke, politischer Kontext und organisatorische Kulturen das Verhalten von Unternehmen formen.
Wie treffen Bürger*innen Entscheidungen? Sind sie mehr als nur Verbraucher*innen oder das "L" in einer Produktionsfunktion? Die Präferenzen von Einzelpersonen sind nicht festgelegt oder extern vorgegeben, sondern werden vielmehr von ihrer sozialen Umgebung geprägt. Folglich untersuchen wir, wie Individuen politische Identitäten bilden, sich an sozialen Bewegungen beteiligen und an demokratischen Prozessen teilnehmen.
Wie treffen staatliche Akteure Entscheidungen? Wie wirken sich Wirtschaft und Umwelt auf die Wahlchancen politischer Parteien aus? Wir erforschen das dynamische Zusammenspiel von Politiker*innen mit Bürger*innen und Unternehmen bei der Gestaltung von Vorschriften und Gesetzen, wobei bestehende politische Institutionen, geopolitische Spannungen und Ideologien der Politiker*innen berücksichtigt werden.
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung und den Übungseinheiten finden Sie im Vorlesungsverzeichnis:
2115 & 2141, Haas: Arbeit und Arbeitszeiten aus sozialer, ökonomischer und ökologischer Perspektive
2116 & 2142, Gruber: Von Handelskompanien zu Multinational Corporations
2117 & 2143, Wlaschütz: Unterscheidung der Geister - Entscheiden in Zeiten von Transformation und Populismus
2118 & 2144, Zschoche: Energie und die Just Transition in der internationalen Politik und Wirtschaft
2119, Diezi: Moderne Gesellschaften zwischen sozial-ökologischer Krise und politischer Steuerungs(un)fähigkeit (nur im ersten Halbsemester)
2120 & 2149, Dornis: Postwachstum & Wohlbefinden
2121 & 2156, Bettin: Impacts and Preconditions of the Energy Transition (auf Englisch)
2122 & 2157, Lutz: Internationale Politische Ökologie: Was Postwachstum und internationale Beziehungen voneinander lernen können
2123 & 2159, Mo: China-EU economic and political relations (auf Englisch)
2124 & 2154, Zhikharevich: Sociological Approaches to Economic Decision-Making (auf Englisch)
2125 & 2220, Zeilinger: Strategisches Management von politischen Entscheidungsprozessen im Mehrebenensystem der EU
2126/2129 & 2148/2151, Zimbalist: Sustainable International Development (auf Englisch)
2127, Geiger: Wachsdumm? Nachdenken über Wirtschaft und Gesellschaft (nur im ersten Halbsemester)
2136 & 2158, Scheibenpflug: Wie entsteht Handlungsmacht (Agency)?
2137 & 2153, Gerdes: Navigating Justice in the Transition to a Low-Carbon Society (auf Englisch)
2138 & 2147, Just: Politische Ökonomie der Arzneimittelinnovation
2139 & 2155, Krenmayr: Nachhaltigkeit und die Autoindustrie in Österreich
2140 & 2160, Saxinger: Abbau von kritischen Rohstoffen für die "grüne" Wende
2145, Sturzeis: Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung (nur im zweiten Halbsemester)
2146, Scholz-Wäckerle: Politische Ökonomie der Nachhaltigkeit (nur im zweiten Halbsemester)
2152, Miklin: Ungleichheit und Nachhaltigkeit (nur im zweiten Halbsemester)
2219, Golboyz: Digitalisierung und Sozialpolitik (nur im ersten Halbsemester)
[Winteruni 24/25] Politics, Law, and Finance (2470, PI)
Regierungen verabschieden Gesetze zur Regulierung des heimischen Bankensektors oder zur Überwachung der Wertpapiermärkte. Ebenso handeln Regierungen internationale Regeln für Banken, ausländische Direktinvestitionen (FDI) und Handel aus. Kurz gesagt, der Prozess der Aushandlung und Umsetzung rechtlicher Vorschriften ist eng mit der Politik verbunden. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit zu lernen, wie die Politik die rechtlichen Regeln für Banken, Aktienmärkte, Schulden, Handel und Investitionen gestaltet. Die Studierenden untersuchen zum Beispiel, welche politischen Überlegungen hinter den Basel-III-Bankenvereinbarungen stehen, wie die Politik in Investor-Staat-Streitbeilegungsverfahren involviert ist und welche Politik hinter den internationalen Regeln für Handel und Finanzen steht. In diesem Zusammenhang erörtert der Kurs auch die ethischen und moralischen Dilemmata, die mit dem Finanzwesen verbunden sind. Sollten multinationale Unternehmen Regierungen verklagen dürfen, wenn diese Umweltgesetze erlassen, die die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigen? Sollten Anleihegläubiger*innen die argentinische Regierung auf Rückzahlung verklagen, auch wenn dies die Sozialpolitik einschränken könnte? Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit Interesse an Recht, Wirtschaft und Politik. Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis für die Beziehung zwischen nationalem und internationalem Recht und erfahren, wie die politische Dynamik beide Dimensionen miteinander verbindet.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Navigating Trade and Politics for Sustainable Development (2480, PI)
Zukunftsfähiges Wirtschaften II - Navigating Trade and Politics for Sustainable Development
Warum bevorzugen einige Länder eine protektionistische Handelspolitik, während andere sich für den Freihandel einsetzen? Warum wirkt sich der Handel auf die inländischen Arbeitsmärkte und die wirtschaftliche Ungleichheit innerhalb der Länder aus? Warum begünstigen Zölle emissionsintensive Industrien? In diesem Kurs sollen diese Fragen beantwortet werden, indem das Zusammenspiel zwischen dem Einfluss der Politik auf den Handel und dem Einfluss des Handels auf die Politik analysiert wird. Konkret werden die Studierenden untersuchen, wie Bürger*innen, Unternehmen, Politiker*innen und internationale Organisationen die Handelspolitik gestalten und wie der Handel wiederum Fragen der nachhaltigen Entwicklung wie Ungleichheit, integratives Wirtschaftswachstum und Klimawandel beeinflusst.
Nähere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.