Blick auf das D4 und das AD Gebäude

Wir suchen: Tutor*Innen

27. März 2025

Das In­sti­tut sucht zwei en­ga­gier­te Tutor*innen zur Un­ter­stüt­zung der Lehr­ver­an­stal­tung "Zu­kunfts­fä­hi­ges Wirt­schaf­ten: Ver­tie­fung und An­wen­dung".

Stel­len­be­schrei­bung

Das In­sti­tut für In­ter­na­tio­na­le Po­li­ti­sche Öko­no­mie sucht zwei en­ga­gier­te Tutor*innen zur Un­ter­stüt­zung der Lehr­ver­an­stal­tung "Zu­kunfts­fä­hi­ges Wirt­schaf­ten: Ver­tie­fung und An­wen­dung". Diese Po­si­ti­on bie­tet eine her­vor­ra­gen­de Ge­le­gen­heit, wert­vol­le Ein­bli­cke in die Hoch­schul­leh­re zu ge­win­nen, di­gi­ta­le Lehr­for­ma­te aktiv mit­zu­ge­stal­ten und in­no­va­ti­ve di­dak­ti­sche An­sät­ze zu er­pro­ben. Sie wer­den in einem in­ter­dis­zi­pli­nä­ren und in­ter­na­tio­na­len Team ar­bei­ten und einen ak­ti­ven Bei­trag zur Wei­ter­ent­wick­lung der Lehr­ver­an­stal­tung leis­ten. Das Be­schäf­ti­gungs­aus­maß be­trägt je­weils fünf (5) Stun­den pro Woche bei einem Ge­halt von ca. 335 Euro pro Monat.

Wir legen gro­ßen Wert auf Viel­falt und Chan­cen­gleich­heit. Unser Ziel ist es, die best­ge­eig­ne­ten Per­so­nen für diese Po­si­ti­on zu ge­win­nen, un­ab­hän­gig von Alter, Ge­schlecht, se­xu­el­ler Ori­en­tie­rung, Na­tio­na­li­tät, Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung. Wir er­mu­ti­gen ins­be­son­de­re Be­wer­ber*innen mit Be­hin­de­rung oder aus un­ter­re­prä­sen­tier­ten Grup­pen, sich zu be­wer­ben.

Wich­ti­ger Hin­weis: Für die Po­si­ti­on der Tutor*innen kön­nen nur Stu­die­ren­de ohne Diplom-​ oder Mas­ter­ab­schluss be­rück­sich­tigt wer­den.

Auf­ga­ben

  • Mit­wir­kung bei der Kon­zep­ti­on, Durch­füh­rung und Kor­rek­tur von Online-​Prüfungen.

  • Or­ga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung eines Re­pe­ti­to­ri­ums zur ge­ziel­ten Prü­fungs­vor­be­rei­tung.

  • Erste An­lauf­stel­le für An­fra­gen der Stu­die­ren­den per E-​Mail und MS Teams.

  • Ver­wal­tung von Stu­die­ren­den­in­for­ma­tio­nen auf der Platt­form BACH.

  • Ent­wick­lung und Be­treu­ung von Bonuspunkt-​Aufgaben.

  • Ent­wick­lung und Im­ple­men­tie­rung di­gi­ta­ler Lehr­ma­te­ria­li­en sowie in­ter­ak­ti­ver Lernsze­na­ri­en.

  • Un­ter­stüt­zung bei der Er­stel­lung und Durch­füh­rung von Stu­die­ren­den­um­fra­gen mit Tools wie Qualt­rics und Men­ti­me­ter.

  • Pfle­ge und Ver­wal­tung der Lern­platt­form CAN­VAS.

  • Ein­satz in­no­va­ti­ver KI-​Tools zur Stei­ge­rung des En­ga­ge­ments und der In­ter­ak­ti­vi­tät der Stu­die­ren­den.

  • Mit­wir­kung an der Wei­ter­ent­wick­lung der Lehr­ver­an­stal­tung, ins­be­son­de­re durch Gamification-​Ansätze oder Pre-/Post-​Surveys.

  • Er­stel­lung in­for­ma­ti­ver Kurz­vi­de­os zu Lehr­in­hal­ten.

  • Be­treu­ung und Pfle­ge von Social-​Media-Accounts (z. B. In­sta­gram, Lin­ke­dIn), um Stu­die­ren­de aktiv in die Lehr­ver­an­stal­tung ein­zu­bin­den.

Was Sie mit­brin­gen

  • In­ter­es­se an und Grund­kennt­nis­se in The­men der In­ter­na­tio­na­len Po­li­ti­schen Öko­no­mie.

  • Er­fah­rung im Kor­ri­gie­ren von Prü­fungs­leis­tun­gen ein Plus.

  • Er­fah­rung in der pro­fes­sio­nel­len Be­ant­wor­tung von schrift­li­chen An­fra­gen.

  • Kennt­nis­se im Um­gang mit Lern­platt­for­men wie LEARN und Can­vas.

  • Kennt­nis­se von Um­fra­ge­tools wie Qualt­rics oder Men­ti­me­ter sind von Vor­teil.

  • Er­fah­rung im Ein­satz von KI-​Tools zur Be­rei­che­rung des uni­ver­si­tä­ren Un­ter­richts.

  • Be­geis­te­rung für in­no­va­ti­ve päd­ago­gi­sche An­sät­ze im Hoch­schul­be­reich, ins­be­son­de­re Ac­ti­ve Lear­ning Stra­te­gies.

  • Prak­ti­sche Er­fah­rung in der Be­treu­ung und Ver­wal­tung in­sti­tu­tio­nel­ler Social-​Media-Accounts.

  • Er­fah­rung in der Be­ar­bei­tung von Video-​ und Au­dio­bei­trä­gen, ins­be­son­de­re mit Tools wie Canva und Au­da­ci­ty.

  • Selbst­stän­dig­keit und Team­fä­hig­keit: Sie zeich­nen sich durch Ei­gen­in­itia­ti­ve aus und brin­gen ei­ge­ne Ideen ein. In un­se­rer of­fe­nen In­sti­tuts­struk­tur er­war­ten wir Pro­ak­ti­vi­tät, Selbst­stän­dig­keit und die Be­reit­schaft zur Zu­sam­men­ar­beit.

  • Kul­tu­rel­le Sen­si­bi­li­tät: In un­se­rem in­ter­na­tio­na­len Team (u. a. Kol­leg*innen aus Ko­lum­bi­en, Iran, Lett­land, In­do­ne­si­en, den USA, Deutsch­land und Ös­ter­reich) ist ein hohes Maß an kul­tu­rel­ler Sen­si­bi­li­tät un­er­läss­lich.

  • So­zia­le Kom­pe­ten­zen und Soft Skills: Sie sind neu­gie­rig, ehr­gei­zig und haben Freu­de am wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten. Sie gehen sys­te­ma­tisch und struk­tu­riert an neue Auf­ga­ben heran, sind zu­gleich in­no­va­tiv und offen für neue Ideen. Dar­über hin­aus über­zeu­gen Sie durch Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein, Zu­ver­läs­sig­keit, und Fle­xi­bi­li­tät. Wir su­chen Men­schen, die mit Be­geis­te­rung und En­ga­ge­ment das Leben am In­sti­tut aktiv mit­ge­stal­ten möch­ten.

Be­wer­bungs­un­ter­la­gen

Bitte rei­chen Sie die fol­gen­den Be­wer­bungs­un­ter­la­gen in einer ein­zi­gen PDF-​Datei ein:

  • KI Prompt für Skript: Ent­wi­ckeln Sie einen Prompt für ChatG­PT oder ein an­de­res AI Tool, der ein Skript für ein Instagram-​Reel er­stellt. Ziel des Reels ist es, dass ein Pro­fes­sor sei­nen Stu­die­ren­den die In­for­ma­tio­nen aus dem fol­gen­den Zei­tungs­ar­ti­kel nä­her­bringt: The Eco­no­mist, „Rwan­da Does a Putin in Congo“ (28. Ja­nu­ar 2025). Bitte rei­chen Sie so­wohl a) den von Ihnen ver­wen­de­ten KI-​Prompt als auch b) das dar­aus ge­ne­rier­te Skript ein.

  • Puz­zle (max. 1 Seite): Be­schrei­ben Sie ein Puz­zle, das im Kurs "Zu­kunfts­fä­hi­ges Wirt­schaf­ten – Ver­tie­fung und An­wen­dung" the­ma­ti­siert wer­den soll­te. Ein Puz­zle be­steht aus zwei ähn­li­chen Ak­teu­ren, die trotz ver­gleich­ba­rer Be­din­gun­gen un­ter­schied­li­che Ent­schei­dun­gen ge­trof­fen haben. Bitte nen­nen Sie Ihre Quel­len.

  • Kon­zept (max. 1 Seite): Ent­wi­ckeln Sie zwei kon­kre­te Ideen, wie das In­sti­tut für In­ter­na­tio­na­le Po­li­ti­sche Öko­no­mie mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern (z. B. an AHS oder BHS) in einen in­halt­li­chen Aus­tausch tre­ten könn­te. Ziel ist es, die The­men des Kur­ses "Zu­kunfts­fä­hi­ges Wirt­schaf­ten – Ver­tie­fung und An­wen­dung" be­reits einer jün­ge­ren Ziel­grup­pe zu­gäng­lich zu ma­chen. Be­rück­sich­ti­gen Sie dabei, dass Ihre Vor­schlä­ge res­sour­cen­scho­nend sind, da nur be­grenz­te fi­nan­zi­el­le Mit­tel und Zeit zur Ver­fü­gung ste­hen.

  • Le­bens­lauf: Rei­chen Sie einen voll­stän­di­gen Le­bens­lauf ein, der Ihre re­le­van­ten Kennt­nis­se und Er­fah­run­gen ver­deut­licht.

  • Stu­di­en­be­stä­ti­gung: Legen Sie eine ak­tu­el­le Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­be­schei­ni­gung als Nach­weis Ihres Stu­die­ren­den­sta­tus bei.

Ein Co­ver­let­ter oder Mo­ti­va­ti­ons­schrei­ben ist nicht er­for­der­lich.

Be­wer­bungs­pro­zess

Die Be­wer­bungs­frist endet am Mitt­woch, den 9. April 2025.

Bitte sen­den Sie Ihre voll­stän­di­gen Be­wer­bungs­un­ter­la­gen per E-​Mail an ipe@wu.ac.at.

IPE Logo
zurück zur Übersicht