Wir suchen: Tutor*Innen
Das Institut sucht zwei engagierte Tutor*innen zur Unterstützung der Lehrveranstaltung "Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung".
Stellenbeschreibung
Das Institut für Internationale Politische Ökonomie sucht zwei engagierte Tutor*innen zur Unterstützung der Lehrveranstaltung "Zukunftsfähiges Wirtschaften: Vertiefung und Anwendung". Diese Position bietet eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Hochschullehre zu gewinnen, digitale Lehrformate aktiv mitzugestalten und innovative didaktische Ansätze zu erproben. Sie werden in einem interdisziplinären und internationalen Team arbeiten und einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung leisten. Das Beschäftigungsausmaß beträgt jeweils fünf (5) Stunden pro Woche bei einem Gehalt von ca. 335 Euro pro Monat.
Wir legen großen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit. Unser Ziel ist es, die bestgeeigneten Personen für diese Position zu gewinnen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Nationalität, Religion oder Weltanschauung. Wir ermutigen insbesondere Bewerber*innen mit Behinderung oder aus unterrepräsentierten Gruppen, sich zu bewerben.
Wichtiger Hinweis: Für die Position der Tutor*innen können nur Studierende ohne Diplom- oder Masterabschluss berücksichtigt werden.
Aufgaben
Mitwirkung bei der Konzeption, Durchführung und Korrektur von Online-Prüfungen.
Organisation und Durchführung eines Repetitoriums zur gezielten Prüfungsvorbereitung.
Erste Anlaufstelle für Anfragen der Studierenden per E-Mail und MS Teams.
Verwaltung von Studierendeninformationen auf der Plattform BACH.
Entwicklung und Betreuung von Bonuspunkt-Aufgaben.
Entwicklung und Implementierung digitaler Lehrmaterialien sowie interaktiver Lernszenarien.
Unterstützung bei der Erstellung und Durchführung von Studierendenumfragen mit Tools wie Qualtrics und Mentimeter.
Pflege und Verwaltung der Lernplattform CANVAS.
Einsatz innovativer KI-Tools zur Steigerung des Engagements und der Interaktivität der Studierenden.
Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung, insbesondere durch Gamification-Ansätze oder Pre-/Post-Surveys.
Erstellung informativer Kurzvideos zu Lehrinhalten.
Betreuung und Pflege von Social-Media-Accounts (z. B. Instagram, LinkedIn), um Studierende aktiv in die Lehrveranstaltung einzubinden.
Was Sie mitbringen
Interesse an und Grundkenntnisse in Themen der Internationalen Politischen Ökonomie.
Erfahrung im Korrigieren von Prüfungsleistungen ein Plus.
Erfahrung in der professionellen Beantwortung von schriftlichen Anfragen.
Kenntnisse im Umgang mit Lernplattformen wie LEARN und Canvas.
Kenntnisse von Umfragetools wie Qualtrics oder Mentimeter sind von Vorteil.
Erfahrung im Einsatz von KI-Tools zur Bereicherung des universitären Unterrichts.
Begeisterung für innovative pädagogische Ansätze im Hochschulbereich, insbesondere Active Learning Strategies.
Praktische Erfahrung in der Betreuung und Verwaltung institutioneller Social-Media-Accounts.
Erfahrung in der Bearbeitung von Video- und Audiobeiträgen, insbesondere mit Tools wie Canva und Audacity.
Selbstständigkeit und Teamfähigkeit: Sie zeichnen sich durch Eigeninitiative aus und bringen eigene Ideen ein. In unserer offenen Institutsstruktur erwarten wir Proaktivität, Selbstständigkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Kulturelle Sensibilität: In unserem internationalen Team (u. a. Kolleg*innen aus Kolumbien, Iran, Lettland, Indonesien, den USA, Deutschland und Österreich) ist ein hohes Maß an kultureller Sensibilität unerlässlich.
Soziale Kompetenzen und Soft Skills: Sie sind neugierig, ehrgeizig und haben Freude am wissenschaftlichen Arbeiten. Sie gehen systematisch und strukturiert an neue Aufgaben heran, sind zugleich innovativ und offen für neue Ideen. Darüber hinaus überzeugen Sie durch Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, und Flexibilität. Wir suchen Menschen, die mit Begeisterung und Engagement das Leben am Institut aktiv mitgestalten möchten.
Bewerbungsunterlagen
Bitte reichen Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei ein:
KI Prompt für Skript: Entwickeln Sie einen Prompt für ChatGPT oder ein anderes AI Tool, der ein Skript für ein Instagram-Reel erstellt. Ziel des Reels ist es, dass ein Professor seinen Studierenden die Informationen aus dem folgenden Zeitungsartikel näherbringt: The Economist, „Rwanda Does a Putin in Congo“ (28. Januar 2025). Bitte reichen Sie sowohl a) den von Ihnen verwendeten KI-Prompt als auch b) das daraus generierte Skript ein.
Puzzle (max. 1 Seite): Beschreiben Sie ein Puzzle, das im Kurs "Zukunftsfähiges Wirtschaften – Vertiefung und Anwendung" thematisiert werden sollte. Ein Puzzle besteht aus zwei ähnlichen Akteuren, die trotz vergleichbarer Bedingungen unterschiedliche Entscheidungen getroffen haben. Bitte nennen Sie Ihre Quellen.
Konzept (max. 1 Seite): Entwickeln Sie zwei konkrete Ideen, wie das Institut für Internationale Politische Ökonomie mit Schülerinnen und Schülern (z. B. an AHS oder BHS) in einen inhaltlichen Austausch treten könnte. Ziel ist es, die Themen des Kurses "Zukunftsfähiges Wirtschaften – Vertiefung und Anwendung" bereits einer jüngeren Zielgruppe zugänglich zu machen. Berücksichtigen Sie dabei, dass Ihre Vorschläge ressourcenschonend sind, da nur begrenzte finanzielle Mittel und Zeit zur Verfügung stehen.
Lebenslauf: Reichen Sie einen vollständigen Lebenslauf ein, der Ihre relevanten Kenntnisse und Erfahrungen verdeutlicht.
Studienbestätigung: Legen Sie eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung als Nachweis Ihres Studierendenstatus bei.
Ein Coverletter oder Motivationsschreiben ist nicht erforderlich.
Bewerbungsprozess
Die Bewerbungsfrist endet am Mittwoch, den 9. April 2025.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an ipe@wu.ac.at.
