Entrepreneurship Avenue
Die Entrepreneurship Avenue ist eine einzigartige Event-Reihe, um junge Menschen zu inspirieren und zu motivieren, in die Startup-Szene einzutauchen. Vier Lab Events und eine abschließende eintägige Conference ermöglichen den Teilnehmenden einen wertvollen Einblick in die Entrepreneurship-Welt. Durch den Austausch und die Interaktion mit Startups können Studierende Entrepreneurship an ihren eigenen Geschäftsideen in interdisziplinären Teams ausprobieren und erleben.
Organisiert wird die Entrepreneurship Avenue von dem Entrepreneurship Center Network (ECN) und SIMConnect. Über einen Zeitraum von zwei Monaten werden sie dabei von über 25 erfahrenen MentorInnen unterstützt (z.B.: GründerInnen und InvestorInnen). In der ersten Session geht es um die Ideenfindung: Gründerinnen und Gründer von verschiedenen Universitäten sprechen über ihre unternehmerischen Erfahrungen und wollen die TeilnehmerInnen dazu inspirieren, eigene Ideen zu entwickeln. In den darauffolgenden Events werden die Studierenden Schritt für Schritt auf ihrem Weg von der Idee zum Geschäftsmodell begleitet.
Alle Infos und Anmeldung unter: www.entrepreneurshipavenue.com/
Entrepreneurship Avenue Kickoff 2025 hosted by TUW Innovation Incubation Center: Mut, Ideen und Miteinander
Beim diesjährigen Kickoff der Entrepreneurship Avenue an der TU Wien drehte sich alles um Inspiration, unternehmerisches Denken und die Kraft gemeinsamer Ideen. Studierende, Gründer:innen und Interessierte kamen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu ermutigen, den ersten Schritt ins Unternehmertum zu wagen.
Bereits in der Eröffnungs-Keynote wurde deutlich: Unternehmertum beginnt mit Klarheit. „Know what you want – before life decides for you“, lautete die zentrale Botschaft von Nermina Mumic, Founder Legitary. Wer sich nicht selbst für einen Weg entscheidet, wird von äußeren Umständen geleitet. Es gehe darum, echte Probleme zu erkennen – und ebenso echte Lösungen zu entwickeln. Offenheit, Mut zum Austausch und die Bereitschaft, Ideen frühzeitig zu testen, standen im Mittelpunkt.
Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung von Netzwerken und Beziehungen. „It takes a village“ – Erfolg braucht ein Umfeld, das mitträgt, fordert und fördert. Nicht nur das Produkt zählt, sondern die Menschen dahinter: „We do business with people we like – and the product is second.“
In der offenen Fragerunde wurden auch persönliche Themen wie Selbstzweifel angesprochen. Der Umgang damit? Raum zur Reflexion schaffen, sich selbst nicht zu hart beurteilen – und offen mit anderen darüber sprechen.
Einen besonders lebendigen Einstieg in den Abend gestalteten Rudolf Dömötör (Entrepreneurship Avenue Gründer und Direktor WU Entrepreneurship Center) und Monique Schlömmer (Head of Operations, WU Entrepreneurship Center), mit einem interaktiven Spiel. Dabei stellten sie dem Publikum zwei zentrale Fragen: „What is entrepreneurship for you?“ und „What gets you started?“. In ihrem gemeinsamen Impuls sprachen sie dann über zentrale Aspekte unternehmerischen Denkens. Es ging darum, Probleme nicht als Hindernisse, sondern als Chancen zu begreifen – als Ausgangspunkt für kreative Lösungen. Gleichzeitig betonten sie die Bedeutung eines unternehmerischen Mindsets, das von Leidenschaft, Offenheit und der Fähigkeit zur Anpassung geprägt ist. Den Mut zu haben, überhaupt zu starten, sei entscheidend – ganz nach dem Motto: „Dream big. Start now.“
Den Abschluss bildete die Keynote von Bastian Krapinger-Rüther, Co-Founder von Flinn.AI. Seine Botschaft war klar: Europa braucht junge Menschen mit Can-Do-Mindset. Dabei kommt es auf das richtige Team, frühzeitige Tests, klare Zielgruppen und gut geplante Experimente an. Auch der Aufbau eines Advisory Boards mit starken Persönlichkeiten wurde als wichtiger Erfolgsfaktor genannt.
Nach dem Kickoff ist vor dem Workshop. Mit dem 07. April eröffnete die Entrepreneurship Avenue 2025 bereits ihre interaktive Workshop Reihe, genannt Labs. Hier können Studierende an einer Startup Idee arbeiten und erhalten von erfahrenen Expert*innen Mentoring und Pitch Training. Ein besonderer Dank gilt den beiden Head Organizer: Anna
Langen und Sofia Boneva, welche mit ihrem Team die Entrepreneurship Avenue 2025 großartig in Umsetzung bringen!

About Entrepreneurship Avenue:

About Entrepreneurship Avenue