D3

Symposium Steuern und Bilanzen

Wäh­rend der halb­tä­ti­gen Ver­an­stal­tung wer­den ak­tu­el­le The­men der Bi­lan­zie­rung, Of­fen­le­gung und Be­steue­rung prä­sen­tiert und dis­ku­tiert. Ver­an­stal­ter sind die Ab­tei­lun­gen Be­triebs­wirt­schaft­li­che Steu­er­leh­re, Un­ter­neh­mens­rech­nung & Re­vi­si­on und Rech­nungs­le­gung, Steu­ern und Jah­res­ab­schluss­prü­fung.

Nächs­ter Ter­min

Das 8. Sym­po­si­um "Steu­ern & Bi­lan­zen" wird am Fr, den 5.9.2025, stattt­fin­den. Pro­gramm und Ein­la­dung wer­den zeit­ge­recht ver­öf­fent­licht.

Die Teil­nah­me am Sym­po­si­um ist kos­ten­los und kann auf die Fort­bil­dungs­ver­pflich­tung gemäß § 3 WT-​ARL und § 33 Abs 3 BiBuG iVm § 10 BB-AR im Aus­maß von 4 Stun­den an­ge­rech­net wer­den.  

7. Symposium Steuern & Bilanzen: Bericht mit Fotos

06. September 2024

WU, 6. Sep­tem­ber 2024

Das In­sti­tut für Revisions-​, Treuhand-​, und Rech­nungs­we­sen lud am 6. Sep­tem­ber 2024 zum 7. Sym­po­si­um Steu­ern & Bi­lan­zen ein. Fol­gen­de The­men wur­den im Rah­men der halb­tä­gi­gen Ver­an­stal­tung prä­sen­tiert und dis­ku­tiert:

  • Pre­dic­ti­ve Ana­ly­tics in der Fi­nanz­ver­wal­tung - Ri­si­ko­ana­ly­se mit mo­der­nen Me­tho­den
    Mag. Chris­ti­an Wein­zin­ger, Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fi­nan­zen
    Down­load Vor­trags­fo­li­en
     

  • Kann die ge­ne­ra­ti­ve künst­li­che In­tel­li­genz das mensch­li­che Ur­teil des Ab­schluss­prü­fers nach­bil­den und un­ter­stüt­zen?
    Dr. Mar­kus Isack – WU Wien 
    Down­load Vor­trags­fo­li­en

  • Die In­sti­tu­tio­na­li­sie­rung der Prü­fung der Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung an­ge­sichts der be­vor­ste­hen­den Prü­fungs­pflich­ten
    Dr. Jac­que­line Stra­ko­va – WU Wien
    Down­load Vor­trags­fo­li­en

  • Be­ein­flusst die Ein­heits­bi­lanz un­ter­neh­me­ri­sche In­ves­ti­ti­ons­ent­schei­dun­gen?
    Syl­via Auer, MSc – WU Wien
    Down­load Vor­trags­fo­li­en

Wir be­dan­ken uns fürs Kom­men und die ge­lun­ge­ne Dis­kus­si­on zwi­schen Ex­per­tIn­nen aus For­schung und Pra­xis. Wir freu­en uns schon auf nächs­tes Jahr und be­dan­ken uns bei un­se­rem Pra­xis­part­ner EY!

6. Symposium Steuern & Bilanzen: Bericht mit Fotos

08. September 2023

WU, 8. Sep­tem­ber 2023

Das In­sti­tut für Revisions-​, Treuhand-​, und Rech­nungs­we­sen lud am 8. Sep­tem­ber 2023 zum 6. Sym­po­si­um Steu­ern & Bi­lan­zen ein.  Zum dies­jäh­ri­gen Ter­min be­han­del­ten die Vor­trä­ge die fol­gen­den The­men:

  • Ak­tu­el­le steu­er­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen im Stand­ort­wett­be­werb: Prof. Dr. Mo­ni­ka Köppl-​Turyna (ECO-​Austria) dis­ku­tier­te die The­men­be­rei­che "Neue Mo­bi­li­tät" (Ent­kopp­lung Ar­beits­platz und Leis­tung) sowie "Di­gi­ta­li­sie­rung" (Be­steue­rung von Ro­bo­tern bzw Daten) im Blick­win­kel des Stand­ort­wett­be­werbs. 

  • Öko­no­mi­sche Ef­fek­te einer Cash-​Flow Steu­er: Evi­denz aus Lett­land: Georg Wink­ler (WU Wien, Ab­tei­lung Be­triebs­wirt­schaft­li­che Steu­er­leh­re) prä­sen­tier­te Er­geb­nis­se sei­ner ak­tu­el­len Stu­die zur Wir­kung des ein­ge­führ­ten Cash-​Flow-Steuersystems in Lett­land auf die In­ves­ti­ti­ons­tä­tig­keit, Ge­winn­aus­schüt­tun­gen und Fremd­fi­nan­zie­rung der be­trof­fe­nen Un­ter­neh­men. Die Ana­ly­sen las­sen den Rück­schluss zu, dass das Ziel der Er­hö­hung der In­ves­ti­ti­ons­tä­tig­kei­ten nur für einen Teil der Un­ter­neh­men (klei­ne­re sowie we­ni­ger ver­schul­de­te Un­ter­neh­men) er­füllt ist und die Über­gangs­re­ge­lung einen ge­gen­läu­fi­gen An­reiz schafft.

  • Nicht be­herr­schen­de An­tei­le im Kon­zern­ab­schluss nach IFRS und UGB: Jen­ni­fer Wedl (WU Wien, Ab­tei­lung Rech­nungs­we­sen, Steu­ern, Jah­res­ab­schluss­prü­fung) re­fe­rier­te über die Bi­lan­zie­rung nicht be­herr­schen­der An­tei­le (NCI) im Kon­zern­ab­schluss nach UBG und IFRS, insb. über Op­tio­nen und For­wards iZm nicht be­herr­schen­den An­tei­len und die im Schrift­tum ver­tre­te­nen Bi­lan­zie­rungs­va­ri­an­ten.

  • Be­wer­tung von Start-​ups - Grund­satz­fra­gen und An­wen­dung in der Rech­nungs­le­gung: Dr. Mar­kus Patloch-​Kofler (WU Wien, Ab­tei­lung Un­ter­neh­mens­re­chung und Re­vi­si­on) wid­me­te sich in sei­nem Vor­trag den Schwie­rig­kei­ten bei der Be­wer­tung von Start-​ups auf Basis von DCF- und Multiplikator-​Verfahren und stell­te al­ter­na­ti­ve Be­wer­tungs­me­tho­den (Sub­stanz­wert­ver­fah­ren) vor.

Auch die­ses Jahr zeig­te das be­währ­te For­mat des Sym­po­si­ums, wie viel­fäl­tig die For­schungs­in­ter­es­sen an un­se­rem In­sti­tut sind. Die Band­brei­te an vor­ge­tra­ge­nen The­men bot Ge­le­gen­heit zur an­ge­reg­ten Dis­kus­si­on zwi­schen Ex­per­tIn­nen aus For­schung und Pra­xis. Wir freu­en uns schon auf nächs­tes Jahr und be­dan­ken uns bei un­se­ren Pra­xis­part­nern EY und TPA für deren Un­ter­stüt­zung!

5. Symposium Steuern & Bilanzen: Bericht mit Fotos

12. September 2022

9. Sep­tem­ber 2022, WU Wien

Das In­sti­tut für Revisions-​, Treuhand-​, und Rech­nungs­we­sen lud am 9. Sep­tem­ber 2022 zum 5. Sym­po­si­um Steu­ern & Bi­lan­zen ein.  Zum dies­jäh­ri­gen Ter­min be­han­del­ten die Vor­trä­ge die fol­gen­den The­men:

  • Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung für große Un­ter­neh­men: Dr. Diet­mar Do­ka­lik (Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Jus­tiz) dis­ku­tier­te die ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen im Rah­men von CSR, insb vor dem Hin­ter­grund der CSRD und deren be­vor­ste­hen­de Um­set­zung in Ös­ter­reich. 

  • Son­der­fra­gen der Un­ter­neh­mens­be­wer­tung: Dr. Mar­kus Patloch-​Kofler (WU Wien, Ab­tei­lung Un­ter­neh­mens­rech­nung & Re­vi­si­on) wid­me­te sich in sei­nem Vor­trag der Be­wer­tung von Be­tei­li­gun­gen, insb dem An­pas­sungs­be­darf von AFRAC 24 im Lich­te des Markt­werts als Be­wer­tungs­maß­stab.

  • Er­trag­steu­er­li­che Be­güns­ti­gun­gen di­rek­ter Gewinn-​ und Ka­pi­tal­be­tei­li­gun­gen aus Ar­beit­neh­mer:in­nen­sicht: Mi­cha­el Zwick-​Pevny (KPMG, vor­mals WU Wien, Ab­tei­lung Rech­nungs­we­sen, Steu­ern, Jah­res­ab­schluss­prü­fung) re­fe­rier­te über Gewinn-​ und Ka­pi­tal­be­tei­li­gun­gen aus steu­er­li­cher Sicht, insb über die Än­de­run­gen durch das Öko­so­zia­le Steu­er­re­form­ge­setz 2022 und damit in Zu­sam­men­hang ste­hen­de Dis­kus­si­ons­punk­te.

  • In­ves­ti­ti­ons­ef­fek­te der Trans­pa­renz wirt­schaft­li­cher Ei­gen­tü­mer: Ha­rald Am­ber­ger, Ph.D. (WU Wien, Ab­tei­lung Be­triebs­wirt­schaft­li­che Steu­er­leh­re) stell­te sein ak­tu­el­les For­schungs­pro­jekt zur Of­fen­le­gung des wirt­schaft­li­chen Ei­gen­tü­mers vor und kam zum Er­geb­nis, dass es durch die na­tio­na­len Re­gis­ter (4. und 5. Geldwäsche-​RL) zu einem Rück­gang der Ka­pi­tal­flüs­se aus Offshore-​Destinationen in die Mit­glied­staa­ten der EU ge­kom­men ist.

Wie immer zeig­te das be­währ­te For­mat des Sym­po­si­ums, wie viel­fäl­tig die For­schungs­in­ter­es­sen an un­se­rem In­sti­tut sind und wie auf­schluss­reich ein Dia­log zwi­schen For­schung und Ex­pert:innen aus der Pra­xis ist. Wir freu­en uns schon auf nächs­tes Jahr und be­dan­ken uns bei un­se­ren Pra­xis­part­nern EY und TPA für deren Un­ter­stüt­zung!

4. Symposium Steuern & Bilanzen: Bericht mit Foto

13. September 2021

Das In­sti­tut für Revisions-​, Treuhand-​, und Rech­nungs­we­sen lud am 10. Sep­tem­ber 2021 zum 4. Sym­po­si­um Steu­ern & Bi­lan­zen ein.  Zum dies­jäh­ri­gen Ter­min be­han­del­ten die Vor­trä­ge die fol­gen­den The­men:

  • Was wird von der Kon­zern­steu­er­pla­nung noch blei­ben? Axel De­witz, LLM, EMBA (Head of Taxes, Audi AG) dis­ku­tier­te in Form von The­sen die zu­künf­ti­gen An­for­de­rungs­pro­fi­le an die Steu­er­funk­ti­on eines in­ter­na­tio­nal agie­ren­den Kon­zerns sowie die damit ver­bun­de­nen Kom­pe­tenz­pro­fi­le von Mit­ar­bei­te­rIn­nen der Kon­zern­steu­er­ab­tei­lung. Neben steu­er­li­cher Ex­per­ti­se ge­win­nen Pro­zess­ver­ständ­nis, IT-​Kompetenzen und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­ten­zen an Be­deu­tung.

  • Kann die Zu­kunft der Steu­er­prü­fung di­gi­tal sein? Paul Bre­zi­na, MSc (Ab­tei­lung für Be­triebs­wirt­schaft­li­che Steu­er­leh­re) stell­te die For­schungs­er­geb­nis­se einer ex­pe­ri­men­tel­len Stu­die zu den Ein­stel­lun­gen von Steu­er­pflich­ti­gen und steu­er­li­chen Be­triebs­prü­fern in Bezug auf eine hy­po­the­ti­sche bzw pro­spek­ti­ve Ein­füh­rung von E-​Audits vor. Dabei un­ter­such­te er (ge­mein­sam mit Frau Prof. Eber­har­tin­ger und Ma­xi­mi­li­an Zie­ser, Ph.D.) Ak­zep­tanz und Steu­er­ehr­lich­keit, be­ein­flusst durch Ver­trau­en und Macht der Fi­nanz­ver­wal­tung, so­wohl aus der Per­spek­ti­ve der Steu­er­zah­ler als auch aus dem Blick­win­kel der Steu­er­prü­fer.

  • Bi­lan­zie­rung und Be­wer­tung von Krypto-​Assets? Jen­ni­fer Wedl, MSc und Mi­cha­el Deich­sel, MSc (Ab­tei­lung für Rech­nungs­we­sen, Steu­ern und Jah­res­ab­schluss­prü­fung) dis­ku­tier­ten vor dem Hin­ter­grund der Blockchain-​basierten Ei­gen­schaf­ten von Coins und To­kens die Bi­lan­zie­rung und Be­wer­tung von Krypto-​Assets im UGB und IFRS. Sie prä­sen­tier­ten Lö­sungs­vor­schlä­ge für An­satz, Aus­weis und Be­wer­tung, einen Blick in die Bi­lan­zie­rungs­pra­xis und boten einen Aus­blick in die zu­künf­ti­ge Ent­wick­lung der in­ter­na­tio­na­len Rech­nungs­le­gung.

  • Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Re­se­arch in Au­di­ting? Aus­ge­hend von der De­fi­ni­ton von Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce als recht­li­cher und fak­ti­scher Ord­nungs­rah­men für die Lei­tung und Über­wa­chung eines Un­ter­neh­mens er­läu­ter­te Maria Su­me­rau­er, MSc (Ab­tei­lung für Un­ter­neh­mens­rech­nung & Re­vi­si­on) das Zu­sam­men­spiel zwi­schen guter Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce und "guten Er­geb­nis­sen" in der Ab­schluss­prü­fung. An­hand eines Li­te­ra­tur­über­blicks zeig­te sie auf, dass trotz zahl­rei­cher Stu­di­en und Un­ter­su­chun­gen die kon­kre­te Be­zie­hung zwi­schen Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce und der Ab­schluss­prü­fung immer noch nicht em­pi­risch ein­deu­tig be­legt ist.

Wie in den Vor­jah­ren war auch die­ses Jahr die Ver­an­stal­tung für alle Teil­neh­me­rIn­nen eine will­kom­me­ne Ge­le­gen­heit zum per­sön­li­chen Aus­tausch. Der span­nen­de The­men­mix bot Ge­le­gen­heit zur an­ge­reg­ten Dis­kus­si­on zwi­schen Ex­per­tIn­nen aus For­schung und Pra­xis.

Wir be­dan­ken uns bei un­se­ren Pra­xis­part­nern EY und TPA für die Un­ter­stüt­zung des Events!

Foto

von links nach rechts: a.Univ.Prof. Dr. Mat­thi­as Pe­tut­sch­nig, Univ.Prof. Dr. Eva Eber­har­tin­ger, LL.M., Paul Bre­zi­na, MSc, Axel De­witz, LLM, EMBA, Jen­ni­fer Wedl, MSc, Mi­cha­el Deich­sel, MSc, Maria Su­me­rau­er, MSc, Univ.Prof. MMag. Dr. Klaus Hirsch­ler

3. Symposium Steuern & Bilanzen: Bericht und Fotos

08. September 2020

Das In­sti­tut für Revisions-​, Treuhand-​, und Rech­nungs­we­sen lud am 4. Sep­tem­ber zum 3. Sym­po­s­um Steu­ern & Bi­lan­zen ein.  Zum dies­jäh­ri­gen Ter­min be­han­del­ten die Vor­trä­ge die fol­gen­den The­men:

  • Maß­nah­men an­läss­lich der Corona-​Krise aus steu­er­po­li­ti­scher Sicht (Mar­git Schratzenstaller-​Altzinger)

  • Mel­de­pflicht für grenz­über­schrei­ten­de Steu­er­ge­stal­tun­gen (Kris­tin Re­se­nig)

  • Aus­wir­kun­gen von § 20 Abs. 1 Z 7 EStG auf die Höhe von Ma­na­ger­ver­gü­tun­gen (To­bi­as Bor­nemann und Ma­ria­na Sai­ler)

  • Der Li­qui­da­ti­ons­wert von Un­ter­neh­men im Lich­te von AFRAC 24 und KFS/BW 1 E 8 (Mar­kus Patloch-​Kofler)

Trotz Ab­stands­re­ge­lun­gen und Mas­ken­pflicht war die Ver­an­stal­tung für alle Teil­neh­me­rIn­nen eine wil­kom­me­ne Ge­le­gen­heit zum per­sön­li­chen Aus­tausch. Der span­nen­de The­men­mix bot Ge­len­ge­heit zur an­ge­reg­ten Dis­kus­si­on zwi­schen Ex­per­tIn­nen aus For­schung und Pra­xis.

Wir be­dan­ken uns bei un­se­ren Pra­xis­part­nern EY und TPA für die Un­ter­stüt­zung des Events!