D3

Forschungsschwerpunkte

Ein weites Themenfeld der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Der Forschungsschwerpunkt an der Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre liegt auf der Wirkung von Steuern auf Unternehmensentscheidungen. Dazu zählen insbesondere Forschungsfragen zu Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sowie zur steuerlichen Gewinnermittlung, Bilanzierung und Rechnungslegung. Die Forschung an der Abteilung spannt sich zwischen stärker nationalen Fragestellungen, die oft im Bereich der normativen Steuerlehre liegen und betriebswirtschaftliche Fragen mit rechtlichen Fragen verknüpfen, und internationalen Fragestellungen, die oft auch mit quantitativen Methoden erarbeitet werden. Zu diesen zählen empirische (Datenbanken oder Experimente) wie auch analytische Methoden (Modellierungen).

Forschungsgebiete

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Univ.Prof. Dr. Eva Eberhartinger, LL.M.

  • Wirkung von Steuern im grenzüberschreitenden Konzern: Zum einen werden Fragen der Wirkung der nun verstärkten Offenlegung von Steuern im Jahres- bzw. Konzernabschluss behandelt. Zum anderen sind auch die Wirkungen der jüngsten Diskussion der Vermeidung von Base Erosion und Profit Shifting (BEPS) auf die Konzernbesteuerung sowie die Anknüpfung von Pillar Two an die Rechnungslegung Gegenstand aktueller Forschung. Ein weiteres Projekt widmet sich der Auswirkung einer Fair-Value Besteuerung auf Investitionsentscheidungen.

  • Steuerverwaltung und Unternehmen: Ein Forschungsprojekt widmet sich der Wirkung von Risk Profiling, welches von der Finanzverwaltung zur Auswahl von Unternehmen für die steuerliche Betriebsprüfung angewendet wird, auf das steuerliche Verhalten von Unternehmen sowie auf den Erfolg der Finanzverwalatung. Ein weiteres Projekt analysiert die Auswirkung einer stärkeren Automatisierung der Prüfung von KMUs.

a.Univ.Prof. Dr. Matthias Petutschnig, StB

  • Konzernbesteuerung: Der Forschungsschwerpunkt Konzernbesteuerung widmet sich derzeit intensiv Fragestellungen, die sich aus dem OECD BEPS Action Plan ergeben. Auch die Entwicklungen auf EU-Ebene hinsichtlich einer weiteren Harmonisierung des Körperschaftsteuerrechts (Anti-Missbrauchs-RL, CCCTB-RL) werden wissenschaftlich begleitet.

  • Investitionsbegünstigungen: Das gemeinsam mit a.Univ.Prof. Dr. Silke Rünger (Universität Graz) bearbeitete Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Wirkungsweise von steuerlichen Begünstigungen von Investitionen und Eigenkapital. Das Projekt, das unter anderem auch die historische Regelung des § 11 EStG bzw § 11 KStG („Eigenkapitalzuwachsverzinsung“) empirisch erforscht, hat durch den jüngsten Vorschlag der EU-Kommission für eine CCCTB-RL, der auch eine Eigenkapitalzuwachsverzinsung enthält, aktuelle Bedeutung erhalten. 

a.Univ.Prof. Harald Amberger, Ph.D.

  • Auswirkung der Transparenz der wirtschaftlichen Eigentümer auf grenzüberschreitende Kapitalflüsse

  • Konzentration vergleichbarer Transaktionen und grenzüberschreitende Gewinnverlagerung

  • Einfluss der US-amerikanischen Steuerreform auf Unternehmenskäufe im Ausland

Weiterführende Informationen zu den Forschungstätigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie in unserem jährlichen Abteilungsbericht.

Kooperationen mit der Praxis

Zahlreiche Unternehmen unterhalten gute Kontakte zu der Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Eine enge Zusammenarbeit findet mit den Firmen TPA, BDO, Deloitte, KPMG, EY, ABG Wirtschaftsprüfungs & Steuerberatungs GmbH und Telekom Austria statt, die einerseits in der Finanzierung von drittmittelfinanzierten Assistent/inn/en, andererseits im gemeinsamen Verfassen von Fachpublikationen bzw. in der Unterstützung bei Forschungsprojekten besteht.

Regelmäßig finden Projektseminare (für Masterstudierende) in Kooperation mit unseren Partnern statt.