BetreuerInnen und Themenbereiche
Konsum und Gesellschaft
Soziologie nachhaltiger Entwicklung
Nachhaltiger Konsum
Energie und soziale Ungleichheit
Sozial-ökologische Transformationen
Frerichs Sabine
Theorien wirtschaftlichen Handelns (einschließlich Institutionen-, Verhaltens- und Neuroökonomik)
Soziologie des Geldes und der Schuldbeziehungen
Entwicklung des Kapitalismus (vom Industrie- zum Finanzkapitalismus), Spielarten des Kapitalismus (im Länder- und Regionenvergleich)
Formen der Solidarität in der modernen Gesellschaft (national, transnational)
Gesellschaftliche Bedingungen und Folgen wirtschaftlicher Integration (Europäisierung, Globalisierung)
Transformation des Wohlfahrtsstaats (from welfare to workfare and debtfare)
Rolle des Rechts in der Marktgesellschaft (Willensvertrag, Rechtsperson, Privateigentum, Kommodifizierung), transnationales Recht Fragen global nachhaltiger Entwicklung bzw. einer interdisziplinären Sustainability Science
Fritsch Nina-Sophie
Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit
Themen zur sozialen Ungleichheit (z.B. Bildungs- und Einkommensungleichheit; Armut; Prekarisierung und Entstandardisierung)
Arbeitsmarkt und Berufe
Niedriglohnentwicklung im Zeit- und Ländervergleich
Das Phänomen von Working Poor in Europa
Gender Inequality (e.g. occupational gender segregation)
Soziologische Perspektiven auf die universitäre Wissenschaft
Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Hofbauer Johanna
Industrielle und postindustrielle Arbeitsorganisation und -kontrolle; Fallstudien in ausgewählten Sektoren bzw. Branchen, bspw. Automobil- oder Textilindustrie; Dienstleistungen in der Pflege, im Handel; Wissensarbeit;
Betriebliche Beschäftigungspolitik, Normalarbeitsverhältnis und atypische Beschäftigung; Prekarisierung
Qualifikationsanforderung und Subjektbildung in der Arbeit
Technikeinsatz, digitale Erwerbsarbeit, social robotics
Sozioökonomische Perspektiven zur Erklärung von Ungleichheit
Diversitätsmanagement in Betrieben, Dimensionen kultureller Vielfalt (Geschlecht, Ethnizität, Alter, Behinderung)
Wirtschaftssoziologische Perspektiven auf zentrale Institutionen: Märkte, Organisationen/Unternehmen, Lohnarbeit, soziale Netzwerke;
Jost Gerhard
Individuum und Gesellschaft: theoretische und empirische Arbeiten (z.B. Identität und Biographien verschiedener Gruppen)
Empirische qualitative Methoden und deren (partielle) Anwendung in Studien - Bezugnahme auf einzelne qualitative Erhebungs- oder Auswertungsmethoden (z.B. Interviews, Feldforschung)
Altersforschung (z.B. Altersarmut, Stadt-/Land-Differenzen, intergenerationelle Beziehungen, Netzwerke)
Themen zur sozialen Ungleichheit (z.B. Bildungs-, Einkommens- und Vermögensungleichheit; Prekarisierung, soziale Problemlagen)
Gesellschaftsdiagnosen (z.B. Individualisierungsthese, beschleunigte Gesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Wissensgesellschaft)
Beschleunigung der Gesellschaft durch Digitalisierung? Überlegungen im Anschluss an Hartmut Rosa
Soziale Beziehungen als durch Macht bestimmte Figurationen (Norbert Elias)
Zur Bedeutung von Wissen - Theorien zu einer Grundkategorie
Übergänge im Lebenslauf: vom Studium zum Beruf
Faszination Feldforschung - ethnographische Methoden in (klassischen) Studien
Miklautz Elfie
Forschung zu Kreativwirtschaft (Untersuchungen zu einzelnen Branchen wie z.B. dem Kunstmarkt sowie zu Karrierewegen, Arbeits- und Lebensverhältnissen kreativ Tätiger)
Verdeckte Voraussetzungen des Erfolgs im klassischen Musikbusiness
MusikerInnen – angepasste Hochleistungssportler oder kreative IndividualistInnen?
Sinn und Unsinn von Wettbewerben in der Musikwelt
Tauschprozesse (Markt, Schenken, Spenden)
Kultursoziologie
Konsum und soziale Ungleichheit
Werbung
Produkte und deren Bedeutungen
Wirtschaftssoziologie
Soziologie des Geldes und der Inflation
Soziologie der Zentralbanken
Finanzkapitalismus & Sociology of Finance
Theoriegeschichtliche Themen (Soziologie/VWL)
Reiger Horst
Generell Arbeiten mit empirischem Bezug, mit quantitativen und qualitativen Methoden, incl. kleiner Primärerhebungen
Analyse von sozialwissenschaftlichen Datensätzen zu konkreten Fragestellungen (Sekundärdatenanalysen), z.B. EVS, WVS, EuroStat, ESS
Neuere Literatur zu Fragen der Operationalisierung von komplexen Begriffen und zur Fragebogenmethode
Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – theoretische, empirische und praktische Aspekte
Studienzufriedenheit von Bachelorstudierenden an österreichischen Universitäten
Globalisierungstheorien
Neuere Aspekte der Populismusforschung
Aspekte der Interaktionsforschung (Theorie der Person, multiples Selbst, ritualisierte Interaktionsformen, Sozialstruktur und soziale Identität)
Sardadvar Karin
Soziologische Arbeitsforschung
Arbeit und Geschlecht
Arbeitsbegriff (Arbeit/Freizeit; bezahlte/unbezahlte Arbeit)
Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in Dienstleistungsbranchen (insbes. Reinigung, Pflege)
Reproduktionsarbeit (Hausarbeit, Betreuung, Pflege)
Care (z.B: Konzeptualisierung von Care; Arbeitsbedingungen in der Pflege; pflegende Angehörige; Kinderbetreuung)
Work-Life-Balance-Konzepte (Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Erwerbs- und Betreuungsarbeit, Arbeit und Leben)
Interpretative Theorien (Wissenssoziologie, Sozialkonstruktivismus, Symbolischer Interaktionismus)
Interpretative Sozialforschung, qualitative Forschungsmethoden
Simsa Ruth
Best practice der Einbindung der Zivilgesellschaft in Flüchtlingsbetreuung
Best practice der Kooperation von Politik und Zivilgesellschaft in Bezug auf Klimaaktivismus
Radikal versus gemäßigt – Zuschreibungen, Konflikte und Erfolgsfaktoren von Sozialen Bewegungen
Zivilgesellschaftliches Engagement in der Betreuung ukrainischer Flüchtlinge
Entwicklung der Klimabewegung in Österreich
Management von Nonprofit-Organisationen
Gegenwärtige Entwicklungen in Organisationen
Soziale Ungleichheit und ihre speziellen Auswirkungen in der Corona-Krise