Bachelorarbeiten

Voraussetzungen

Die for­ma­len Vor­aus­set­zun­gen für Stu­die­ren­de im Ba­che­lor­pro­gramm Wirtschafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten fin­den sich hier .

Stu­die­ren­de im Stu­di­en­zweig Be­triebs­wirt­schaft und In­ter­na­tio­na­le Be­triebs­wirt­schaft soll­ten dar­über hin­aus die Lehr­ver­an­stal­tung Zu­kunfts­fä­hi­ges Wirt­schaf­ten II er­folg­reich ab­sol­viert haben.

Stu­die­ren­de im Ba­che­lor­pro­gramm Wirt­schafts­recht kön­nen in Aus­nah­me­fäl­len von dem bzw. der Leh­ren­den der Lehr­ver­an­stal­tung Zu­kunfts­fä­hi­ges Wirt­schaf­ten für Ju­ris­tIn­nen be­treut wer­den, so­fern die­ser bzw. diese Leh­ren­de Mit­ar­bei­te­rIn un­se­res In­sti­tuts ist. Ein po­si­ti­ver Ab­schluss die­ser Lehr­ver­an­stal­tung ist hier­für not­wen­dig. Bei In­ter­es­se kon­tak­tie­ren Sie bitte den bzw. die Leh­ren­de di­rekt. In­for­mie­ren Sie sich vorab, ob Sie die ent­spre­chen­den for­ma­len Vor­aus­set­zun­gen für eine Ba­che­lor­ar­beit im Ba­che­lor­pro­gramm Wirt­schafts­recht be­reits er­fül­len.

Für Stu­die­ren­de des Ba­che­lor­pro­gramms Busi­ness and Eco­no­mics ist es von Vor­teil, wenn sie die Spe­zia­li­sie­rung ‘In­ter­ac­tions of Eco­no­my and So­cie­ty’ be­legt haben. In die­sem Fall kann das Thema der Ba­che­lor­ar­beit auf den in den Kur­sen dis­ku­tier­ten The­men auf­bau­en. Die Stu­die­ren­den kön­nen sich dies­be­züg­lich gerne auch di­rekt an die Leh­ren­den der Kurse oder an die Ko­or­di­na­to­rIn­nen der Spe­zia­li­sie­rung wen­den, Univ.Prof. Dr. Sa­bi­ne Fre­richs und Univ.Prof. Dr. Mar­kus Lampe.

Bei Be­treu­ungs­eng­päs­sen wer­den An­fra­gen von Stu­die­ren­den, die eine oder meh­re­re Lehr­ver­an­stal­tun­gen des In­sti­tuts für So­zio­lo­gie und em­pi­ri­sche So­zi­al­for­schung be­sucht haben, be­vor­zugt ge­hand­habt. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re die von Mit­ar­bei­te­rIn­nen oder Lek­to­rIn­nen des In­sti­tuts be­treu­ten Lehr­ver­an­stal­tun­gen im Schwer­punkt So­zio­öko­no­mie, Zu­kunfts­fä­hi­ges Wirt­schaf­ten II, Wirt­schafts­so­zio­lo­gie und Ein­füh­rung in die em­pi­ri­sche So­zi­al­for­schung.

Themenwahl

Mit der Ba­che­lor­ar­beit er­brin­gen die Stu­die­ren­den den Nach­weis, dass sie eine klar de­fi­nier­te The­men­stel­lung selb­stän­dig be­ar­bei­ten kön­nen. Um dem Lehr- und For­schungs­pro­fil des In­sti­tuts zu ent­spre­chen, muss das Thema einen so­zio­lo­gi­schen, so­zio­öko­no­mi­schen oder so­zi­al­wis­sen­schaft­li­chen Bezug auf­wei­sen. Es wer­den also in ers­ter Linie Ba­che­lor­ar­bei­ten be­treut, die an so­zia­len Zu­sam­men­hän­gen in­ter­es­siert sind und ge­sell­schaft­lich re­le­van­te Fra­ge­stel­lun­gen auf­grei­fen. Die Be­ar­bei­tung der For­schungs­fra­ge er­folgt auf Basis der ein­schlä­gi­gen Fach­li­te­ra­tur. Die Ver­wen­dung von Me­tho­den der em­pi­ri­schen So­zi­al­for­schung (quan­ti­ta­tiv oder qua­li­ta­tiv) wird aus­drück­lich be­grüßt, ist aber keine Vor­aus­set­zung. Die ge­naue The­men­wahl er­folgt in Ab­spra­che mit dem oder der Be­treue­rIn.

Sie haben be­reits eine The­men­idee?

In der Regel kom­men The­men­vor­schlä­ge für Ba­che­lor­ar­bei­ten von den Stu­die­ren­den. Wenn Sie Ihre The­men­idee einer Be­treu­ungs­per­son zu­ord­nen kön­nen, kon­tak­tie­ren Sie bitte di­rekt die ge­wünsch­te Be­treu­ungs­per­son, um die grund­sätz­li­che Be­reit­schaft zur Be­treu­ung ab­zu­klä­ren. Be­treu­ungs­be­rei­che der je­wei­li­gen In­sti­tuts­mit­ar­bei­te­rin­nen fin­den sie hier.

Sie be­fin­den sich noch auf der Suche nach einem Thema?

Wenn Sie die for­ma­len Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len, aber noch keine kon­kre­te The­men­idee haben, kön­nen Sie sich hier über die mög­li­chen Be­treu­ungs­be­rei­che des In­sti­tuts in­for­mie­ren. Diese Über­sicht stellt Bei­spiel­the­men­be­rei­che dar, zu denen Sie eine ei­ge­ne The­men­idee for­mu­lie­ren soll­ten. Bitte ver­su­chen Sie be­reits für Ihr Be­wer­bungs­for­mu­lar einen ei­gen­stän­di­gen The­men­vor­schlag zu prä­zi­sie­ren - am bes­ten in Form einer vor­läu­fi­gen For­schungs­fra­ge.

Ablauf

So­bald Sie sich für einen The­men­be­reich ent­schie­den und - idea­ler­wei­se - be­reits eine ei­gen­stän­di­gen For­schungs­fra­ge skiz­ziert haben, fül­len Sie bitte unser Be­wer­bungs­for­mu­lar aus. Bitte sen­den Sie das aus­ge­füll­te For­mu­lar an so­zio­lo­gie@wu.ac.at (Be­treff: Be­wer­bung Ba­che­lor­ar­beit). Unter Be­rück­sich­ti­gung der Be­treu­ungs­ka­pa­zi­tä­ten der Mit­ar­bei­te­rIn­nen, lei­ten wir Sie ggf. zu einer pas­sen­den Be­treu­ungs­per­son wei­ter.

Bei einer the­ma­ti­schen und me­tho­di­schen Über­ein­stim­mung, wird die vor­ge­schla­ge­ne Be­treu­ungs­per­son mit Ihnen ein ers­tes, un­ver­bind­li­ches Be­treu­ungs­tref­fen ver­ein­ba­ren. Bei die­sem Tref­fen kön­nen Sie das Thema, die Um­set­zung Ihrer Idee, Form­richt­li­ni­en (Spra­che, Schrift­art und -​größe etc.) sowie die Be­treu­ungs­mo­da­li­tä­ten mit Ihrer Be­treu­ungs­per­son ge­nau­er er­ör­tern.

Die ver­bind­li­che Be­treu­ungs­zu­sa­ge wird in der Regel nach dem Vor­lie­gen eines schrift­li­chen Exposés aus­ge­spro­chen, das eine kurze Pro­jekt­be­schrei­bung, ein vor­läu­fi­ges Inhalts-​​ und Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis sowie den vor­aus­sicht­li­chen Zeit­plan Ihrer Ba­che­lor­ar­beit ent­hält. Für Stu­die­ren­de des Ba­che­lor­pro­gramms Busi­ness and Eco­no­mics ist die Ab­ga­be eines Ba­che­lor The­sis Agree­ments ver­pflich­tend. Nach der Ver­ein­ba­rung eines The­mas mit dem/der zu­künf­ti­gen Be­treue­rIn wird in einem ers­ten Schritt ein 3- bis 5-​seitiger Ent­wurf eines Exposés er­ar­bei­tet, auf dem dann das Agree­ment ba­siert.

Die Be­treu­ungs­zu­sa­ge ist auf 6 Mo­na­te be­grenzt, was dem ma­xi­ma­len Zeit­raum ent­spricht, in­ner­halb des­sen die Ba­che­lor­ar­beit fer­tig­ge­stellt wer­den soll. Soll­te die Be­ar­bei­tung Ihrer Ba­che­lor­ar­beit mehr Zeit in An­spruch neh­men, ist eine er­neu­te Be­treu­ungs­ein­wil­li­gung ein­zu­ho­len.

Verfassen der Bachelorarbeit

For­ma­le Richt­li­ni­en

Die Ba­che­lor­ar­beit der Ba­che­lor­pro­gram­me Wirtschafts-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten sowie Wirt­schafts­recht ist laut Stu­di­en­plan mit 8 ECTS ge­wich­tet und ent­spricht damit einem rea­len Auf­wand von rund 200 Ar­beits­stun­den bzw. 25 Voll­zeit­ar­beits­ta­gen. Ent­spre­chend soll die Ba­che­lor­ar­beit einen Um­fang von 30 Sei­ten (ohne Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis) haben, was in etwa 10.000 Wör­tern ent­spricht.

Die Ba­che­lor­ar­beit des Ba­che­lor­pro­gramms Busi­ness and Eco­no­mics ist laut Stu­di­en­plan mit 10 ECTS ge­wich­tet und ent­spricht damit einem rea­len Auf­wand von 250 Ar­beits­stun­den bzw. rund 30 Voll­zeit­ar­beits­ta­gen. Ent­spre­chend soll die Ba­che­lor­ar­beit einen Um­fang von 30 Sei­ten (ohne Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis) haben, was in etwa 10.000 Wör­tern ent­spricht und die Stu­die­ren­den sind ver­pflich­tet, ein for­mel­les Ba­che­lor The­sis Agree­ment ein­zu­rei­chen.

Ach­ten Sie beim Ver­fas­sen der Ba­che­lor­ar­beit auf kor­rek­te Zi­tie­rung Ihrer ver­wen­de­ten Quel­len. Ab­schluss­ar­bei­ten wer­den mit dem Upload auf Learn@WU au­to­ma­tisch einer Pla­gi­ats­prü­fung un­ter­zo­gen. Bei einer Ver­let­zung der Pla­gi­ats­richt­li­ni­en kann die Ar­beit im schlimms­ten Falle ne­ga­tiv be­ur­teilt und der bzw. die Stu­die­ren­de zeit­wei­se vom Stu­di­um aus­ge­schlos­sen wer­den. Bitte neh­men Sie kor­rek­te Zi­tie­rung daher ernst und in­for­mie­ren Sie sich vorab hier, hier oder hier dar­über, wann ein Pla­gi­at vor­liegt.

Be­ur­tei­lung

Die Be­ur­tei­lung der Ba­che­lor­ar­beit er­folgt in­ner­halb von 4 Wo­chen nach der Ab­ga­be, d.h. des Uploads auf myWU. Zur Be­ur­tei­lung wer­den ver­schie­de­ne in­halt­li­che und for­ma­le Kri­te­ri­en her­an­ge­zo­gen. Mehr über die Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en er­fah­ren Sie hier.