Schwerpunkt in der Lehre

Unser Sprach­un­ter­richt un­ter­stützt die Stu­die­ren­den dabei, in allen vier grund­le­gen­den Sprach­kom­pe­ten­zen (Hör- und Le­se­ver­ständ­nis, münd­li­cher und schrift­li­cher Aus­druck) ein so­li­des Ni­veau zu er­rei­chen. Als Ein­füh­rung in die Wirt­schafts­spra­che ist die LV Fremd­sprach­li­che Wirt­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on I ge­ne­rell der Aus­gangs­punkt für alle wei­te­ren, im Cur­ri­cu­lum vor­ge­se­he­nen Sprach­kur­se. Die Stu­die­ren­den ler­nen un­ter­neh­mens­spe­zi­fi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men und er­wer­ben grund­le­gen­de Kennt­nis­se über das Wirt­schafts­le­ben vor dem Hin­ter­grund der sozio-​kulturellen und in­ter­kul­tu­rel­len Ge­ge­ben­hei­ten der je­wei­li­gen Kul­tur­krei­se.

Die Wie­der­ho­lung der wich­tigs­ten Gram­ma­tik­the­men und ihre Ver­tie­fung in allen vier Stu­fen des Pflicht­pro­gramms (d.h. in den LV Wirt­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on I-IV) sowie im Wahl­fach WK V und im Zu­satz­pro­gramm hilft den Stu­die­ren­den, das ge­wünsch­te Sprach­ni­veau zu er­rei­chen und ihre Sprach­kennt­nis­se zu op­ti­mie­ren.

Die Sprach­kom­pe­ten­zen kön­nen fol­gen­der­ma­ßen auf­ge­lis­tet wer­den:

All­ge­mei­ne und fach­sprach­li­che Kennt­nis­se

Münd­lich: Stu­die­ren­de wer­den trai­niert, Ge­sprä­che und Ver­hand­lun­gen zu füh­ren, über ak­tu­el­le The­men aus Po­li­tik und Wirt­schaft zu dis­ku­tie­ren, Zu­sam­men­fas­sun­gen zu er­stel­len, In­for­ma­tio­nen ein­zu­ho­len, etc.

Schrift­lich: Le­se­ver­ständ­nis und Schreib­kom­pe­tenz wer­den auf der Grund­la­ge von Wirt­schafts­tex­ten (u.a. den wich­ti­gen For­men der in­ter­nen und ex­ter­nen Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on) per­fek­tio­niert.

Kom­mu­ni­ka­ti­ve Fä­hig­kei­ten

Ziel ist eine si­tua­ti­ons­ad­äqua­te An­wen­dung von Spra­che und Sprach­re­gis­ter.

Sozio-​kulturelle und in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­ten­zen

Stu­die­ren­de wer­den in den LV mit ver­schie­de­nen Aspek­ten der Kul­tur Frank­reichs und fran­ko­pho­ner Län­der, Ita­li­ens, Spa­ni­ens und La­tein­ame­ri­kas (Un­ter­neh­men/Ge­schäfts­welt, Po­li­tik, Ge­sell­schaft, Kunst und Kul­tur etc.) ver­traut ge­macht. Die er­wor­be­nen Fä­hig­kei­ten er­mög­li­chen es den Stu­die­ren­den, ihr Fran­zö­sisch/Ita­lie­nisch/Spa­nisch ad­äquat und ef­fi­zi­ent in ver­schie­de­nen (in­ter­na­tio­na­len) be­ruf­li­chen Kon­tex­ten ein­zu­set­zen.