Eine lächelnde, springende Studentin.

Institut für Räumliche und Sozial-Ökologische Transformationen (ISSET)RSS

Das ISSET ist ein interdisziplinäres Institut am Department für Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien, das Forschung aus den Bereichen Geographie, Sozioökonomie, politische Ökologie, Governance und Planung vereint. Die Forschung befasst sich mit den Charakteristiken, Herausforderungen und Folgen vergangener, aktueller und zukünftiger räumlicher und sozial-ökologischer Transformationen: (i) Die räumliche Perspektive ermöglicht multiskalare, territoriale, relationale, ortsbezogene und kontextsensitive Analysen, die integrierte Formen der Politikgestaltung und Planung auf mehreren Ebenen unterstützen. (ii) Die sozial-ökologische Perspektive ermöglicht und integriert innovative Analysen sozioökonomischer Dynamiken und biophysikalischer Prozesse, z. B. durch die Verknüpfung von Klimawandel und Ungleichheit, Biodiversitätsverlust und Wirtschaftswachstum. Das ISSET untersucht räumliche und sozial-ökologische Transformationen in fünf Forschungseinheiten mit interdisziplinären Teams und miteinander verknüpften Forschungs- und Lehrplänen:

Das ISSET ist eine Fusion des Institute for Multi-Level Governance and Development (MLGD) und des Instituts für Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik (WGI).

News

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Artikel von Katharina Litschauer und Sarah Kumnig im International Journal of Housing Policy veröffentlicht

Katharina Litschauer vom ISSET hat gemeinsam mit Sarah Kumnig einen wissenschaftlichen Artikel mit dem Titel „Decommodified housing under pressure: contested policy instruments and provisioning…

WU Logo als Fallback Bild für News Artikel.

Am 28.03.2025: Veranstaltung "Wohlstand neu denken"

Am 28. März 2025 lädt das ISSET (WU Wien) gemeinsam mit der Gemeinwohl-Ökonomie und Partnern zur Veranstaltung „Wohlstand neu denken – Demokratische Ansätze für eine zukunftsfähige…

books

Reading Circle Invitation: Socioeconomics and Law

Kick-off on April 3rd with Wendy Brown's "In the Ruins of Neoliberalism"