Außenansicht des D3 Gebäudes

Podcast: In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen

Ver­tei­lung der Ar­beit, Ent­wick­lung der Ein­kom­men, Schief­la­gen in der Ge­sell­schaft, so­zia­le Si­cher­heit: Wir brin­gen So­zi­al­po­li­tik und kri­ti­sche Ge­sell­schafts­ana­ly­sen ins Ge­spräch.

Wie steht es um die Ent­wick­lung des Wohl­stands in Ös­ter­reich – und wird er ge­recht ver­teilt? Warum wird der So­zi­al­staat an­ge­grif­fen – und wel­che Ver­bes­se­run­gen bräuch­te es ei­gent­lich? Vor wel­chen Her­aus­for­de­run­gen steht un­se­re Ar­beits­welt – und wie kön­nen wir sie ge­recht ge­stal­ten?

Wir spre­chen über Fak­ten, Po­si­tio­nen, For­de­run­gen und Per­spek­ti­ven für eine ge­rech­te­re und bes­se­re Ge­sell­schaft in Ös­ter­reich. Dabei bli­cken wir auch über den na­tio­na­len Tel­ler­rand und neh­men in­ter­na­tio­na­le Best-​Practice-Beispiele in den Fokus.

Ein Pod­cast von Ar­bei­ter­kam­mer Wien, ÖGB-​Verlag, Wis­sen­schafts­netz­werk „Dis­kurs“ und dem INEQ an der WU Wien.

Hier kom­men Sie zu den Pod­cast Fol­gen

Grüne Trans­for­ma­ti­on – mit As­trid Schöggl und Mi­cha­el Soder

Folge 13

Eine grüne Re­vo­lu­ti­on. Eine ra­di­ka­le Neu­aus­rich­tung der Wirt­schafts­po­li­tik. Damit ent­schei­det sich, wel­chen Pla­ne­ten wir un­se­ren zu­künf­ti­gen Ge­nera­tio­nen hin­ter­las­sen wer­den.

Wel­che An­for­de­run­gen stellt die grüne Trans­for­ma­ti­on an die Wirt­schafts­po­li­tik? Warum hat die Ar­bei­ter­kam­mer einen sozial-​ökologischen Um­bau­plan ent­wi­ckelt, und was steckt darin?

Wel­che Rol­len spie­len dabei Bil­dung, Ge­sund­heit und Pfle­ge, der Ar­beits­markt? Was be­deu­tet „Just Tran­si­ti­on“, warum müs­sen so­zia­le Schief­la­gen ver­hin­dert wer­den? Und was hat eine Ar­beits­zeit­ver­kür­zung damit zu tun?

Zur Folge

Wirt­schafts­stand­ort Ös­ter­reich – mit Mi­ri­am Fuhr­mann und Mar­kus Mar­ter­bau­er

Folge 12

Wir be­fin­den uns mit­ten in einer Re­zes­si­on und tief in einem Haus­halts­de­fi­zit. Der Wirt­schafts­stand­ort Ös­ter­reich steht unter im­mensem Druck.


Wie konn­te die ös­ter­rei­chi­sche In­dus­trie über Jahr­zehn­te hin­weg eine Er­folgs­ge­schich­te schrei­ben, wäh­rend an­de­re Län­der sta­gnier­ten – und was ist in den letz­ten bei­den Jah­ren ge­sche­hen? Wurde es ver­säumt, eine klare In­dus­trie­po­li­tik zu ent­wi­ckeln, die uns in Rich­tung öko­lo­gi­scher Wende führt? Wel­chen Ein­fluss haben das Steu­er­sys­tem und die be­rüch­tig­ten „Lohn­ne­ben­kos­ten“? Wel­che Rolle spielt der So­zi­al­staat bei der At­trak­ti­vi­tät Ös­ter­reichs als Wirt­schafts­stand­ort?

Zur Folge

Sys­tem­er­hal­ter:innen - mit Julia Bock-​Schappelwein und Ga­brie­le Schmid

Folge 11

Ach­tung: Sys­tem­feh­ler. In Ös­ter­reich ste­hen zehn­tau­sen­de Sys­tem­er­hal­ter und noch viel mehr Sys­tem­er­hal­te­rin­nen vor ihrem Ru­he­stand.
In die­ser Epi­so­de „In bes­ter Ge­sell­schaft – der Wis­sen­schafts­dia­log für die Vie­len“ gehen wir der Frage nach: Wie kann die rie­si­ge, klaf­fen­de Per­so­nal­lü­cke in prak­tisch allen sys­tem­re­le­van­ten Be­ru­fen ge­schlos­sen wer­den?“ So­viel ist klar: Die Zeit läuft, und sie läuft uns davon.

Zur Folge

Spar­po­li­tik – mit He­le­ne Schu­berth und Phil­ipp Heim­ber­ger

Folge 10

Droht uns ein neues Spar­pa­ket? Kommt eine neue Welle der Aus­teri­täts­po­li­tik, wo­mög­lich im ge­sam­ten, kri­sen­ge­beu­tel­ten Eu­ro­pa? Und müss­ten wir um­ge­kehrt nicht enor­me In­ves­ti­tio­nen stem­men, um noch ir­gend­wie die Pa­ri­ser Kli­ma­zie­le zu er­rei­chen?

Zur Folge

Kin­der­ar­mut – mit Jo­han­nes Rauch und Sy­bil­le Pirk­lbau­er

Folge 9

Warum und von wem wird Kin­der­ar­mut klein­ge­re­det? Wieso gibt es kei­nen brei­ten po­li­ti­schen Kon­sens dar­über, Kin­der­ar­mut ein­fach ab­zu­schaf­fen? Was würde uns die Ab­schaf­fung von Kin­der­ar­mut kos­ten – und was kos­tet es uns, wenn wir Kin­der­ar­mut nicht be­kämp­fen? Warum braucht es eine Kin­der­grund­si­che­rung und wor­aus soll­te sie sich zu­sam­men­set­zen?

Zur Folge

Ar­beits­zeit(ver­kür­zung) – mit Eva Scherz und Jo­han­nes Gärt­ner

Folge 8

Wer ar­bei­tet zu­viel? Wel­che Rolle spie­len Über­stun­den? Wer würde gerne mehr ar­bei­ten, kann es aber nicht? Wie steht es um eine Ar­beits­zeit­ver­kür­zung und was würde diese spe­zi­ell für den Pfle­ge­be­reich be­deu­ten? Wie kom­men wir zu einer neuen „Nor­mal­ar­beits­zeit“?

Zur Folge

So­zia­le Lage – mit Karin Heit­z­mann und Mar­tin Schenk

Folge 7

Armut. Meist be­schämt, nie­mals voll­stän­dig ab­ge­schafft. Im Ge­gen­teil: In der öf­fent­li­chen De­bat­te kann man schnell den Ein­druck be­kom­men, es sol­len Arme be­kämpft wer­den, und nicht die Armut. Warum ei­gent­lich? Was wis­sen wir genau über Armut in Ös­ter­reich? Wie wird Armut „ge­mes­sen“? Wel­che Rolle spielt die Er­werbs­ar­beit, was kann der So­zi­al­staat kom­pen­sie­ren – und warum ist die­ser nicht ar­muts­fest aus­ge­stal­tet? Wel­che Maß­nah­men emp­feh­len Ex­pert:innen?

Zur Folge

Ver­mö­gen – mit Fran­zis­ka Diss­l­ba­cher und Mat­thi­as Schnet­zer

Folge 6

Ver­mö­gen und Reich­tum sind ein wohl ge­hü­te­tes Ge­heim­nis in Öster-​reich. Es gibt kein Ver­mö­gens­re­gis­ter, weil es keine Ver­mö­gens­steu­er gibt – oder ist es um­ge­kehrt? Warum wis­sen wir so wenig über die gro­ßen und grö­ße­ren Ver­mö­gen sowie die Ver­mö­gens­ver­tei­lung in Ös­ter­reich? Wie ist Ver­mö­gen in Ös­ter­reich (so­weit das ge­sagt wer­den kann) ver­teilt? Wel­che Rolle spie­len Erb­schaf­ten? Warum gilt eine große Ver­mö­gensun­gleich­heit in einer Ge­sell­schaft über­haupt als pro­ble­ma­tisch?

Zur Folge

So­zi­al­staats­bei­trä­ge – mit Sy­bil­le Pirk­lbau­er und An­dre­as Huss

Folge 5

Wie ist der Be­griff „Lohn-​neben-kosten“ ent­stan­den und was ist darin ei­gent­lich ent­hal­ten? Warum ist der Be­griff „So­zi­al­staats­bei­trä­ge“ dafür viel bes­ser ge­eig­net? Wieso sol­len sie ge­senkt wer­den und wer will das ei­gent­lich? Hät­ten Ar­beit­neh­mer:innen damit mehr Netto im Bör­sel? Was bringt uns in die­sem Zu­sam­men­hang eine Dis­kus­si­on um die Ab­ga­ben­quo­te? Und was hat das alles mit der Selbst­ver­wal­tung der So­zi­al­ver­si­che­run­gen zu tun?

Zur Folge

Mi­gra­ti­on und Ar­beit – mit Gud­run Biffl und Da­ni­el Schön­herr

Folge 4

Neh­men wir das wich­tigs­te vor­weg: Ös­ter­reich würde ohne Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten nicht funk­tio­nie­ren. Punkt. Wie kommt es dazu? Wel­che Rolle spie­len sys­tem­re­le­van­te Be­ru­fe in der Ar­beits­mi­gra­ti­on? Mit wel­chen Bar­rie­ren, Be­nach­tei­li­gun­gen und Dis­kri­mi­nie­run­gen wer­den Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten in Ös­ter­reich kon­fron­tiert? Wes­halb wol­len immer we­ni­ger blei­ben, und warum wird das für Ös­ter­reich zum Pro­blem?

Zur Folge

Was das Bud­get 2024 kann und was nicht – mit Mar­git Schrat­zen­stal­ler und Mar­kus Mar­ter­bau­er

Folge 3

Es ist die in Zah­len ge­gos­se­ne Re­gie­rungs­po­li­tik: Das Bun­des­bud­get. Aus­zah­lun­gen in der Höhe von 123,5 Mil­li­ar­den Euro ste­hen 102,6 Mil­li­ar­den Euro Ein­nah­men ge­gen­über.

Zur Folge

Wohl­stand für alle – mit Jana Schult­heiss

Folge 2

Pan­de­mie, Teue­rungs­kri­se, eine schwä­cheln­de Investitions-​ und Kon­su­m­entwick­lung. Immer mehr Men­schen be­rei­tet es mas­si­ve Schwie­rig­kei­ten, „über die Run­den“ zu kom­men. Ist unser Wohl­stand in Ge­fahr?

Zur Folge

Qua­li­tät der Ar­beit – mit Jörg Fle­cker und Jo­han­na Neu­hau­ser

Folge 1

A-​typische Be­schäf­ti­gung, Teil­zeit­ar­beit, Ar­beits­kräf­te­über­las­sung, Leih­ar­beit. Nied­rig­lohn. Working Poor. Ver­stö­ße gegen das Ar­beits­recht und un­zu­rei­chen­de Kon­trol­len. Pre­ka­ri­tät als Herr­schafts­form. Fach­kräf­te­man­gel, Ar­beits­kräf­te­man­gel oder ein Man­gel an guten Ar­beits­be­din­gun­gen?

Zur Folge