Das TC Gebäude bei Nacht.

Gesundheitsökonomie

Der Forschungsschwerpunkt "Gesundheitsökonomie" widmet sich der ökonomischen und sozialpolitischen Analyse von nationalen und internationalen Gesundheitssystemen und Gesundheitsreformen, der Untersuchung der Beziehungen zwischen Systemebene und den verschiedenen Akteursgruppen sowie der Methodik der Gesundheitssystemforschung.

So unterschiedliche Aspekte wie demographische Veränderungen, der technische Fortschritt, die Veränderung von Krankheitsbildern oder die Internationalisierung von Gesundheitsmärkten stellen Gesundheitssysteme global vor massive Herausforderungen. Auch im EU-Raum werden Reformansätze auf Grund nationaler Zuständigkeit meist noch im einzelstaatlichen Kontext entwickelt, sie stellen aber zunehmend auch eine Reaktion auf europäische und internationale Rahmenbedingungen dar. Daraus entstehen vielfältige Konflikte zwischen ökonomischen und wirtschaftspolitischen Bedingungen einerseits und gesellschaftlichen oder sozialpolitischen Erwartungen an ein Gesundheitssystem andererseits.

Für ein tiefergehendes Verständnis der hier angesprochenen Themen sind Aspekte auf organisationaler Seite ebenfalls zu beachten. Diese bilden den zweiten Forschungsschwerpunkt des Forschungsinstituts für Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie.

 

Kontakt: 

Forschungsinstitut für Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie

Gebäude D1, Ebene 3
1020 Wien

Telefon - a.o. Prof. Dr. August Österle +43 / 1 / 31336 / 5873

E-Mail: healthcare@wu.ac.at