Seitlicher Blick auf das D4 Gebäude.

Wie lebt man Pluralität in der Ökonomie sinnvoll?

Der of­fe­ne Brief von Mit­glie­dern der plu­ra­len Öko­no­mik an den Ver­ein für So­zi­al­po­li­tik vor 4 Jah­ren, übte Kri­tik an der Vor­machts­stel­lung der Neo­klas­sik in der Volks­wirt­schaft und der da­durch ent­ste­hen­den ber­g­renz­ten Mög­lich­keit zu­frie­den­stel­len­de Ant­wor­ten auf viele ak­tu­el­le Fra­ge­stel­lun­gen zu lie­fern.

Um diese Kri­tik auf­zu­neh­men be­darf es einer In­te­gra­ti­on von Plu­ra­li­tät auf den Uni­ve­si­tä­ten, in das Cur­ri­cu­lum und in die For­schung aber auch auf Kon­fe­ren­zen und in Jour­nals. Wel­che Op­tio­nen es gibt und wel­che Kri­te­ri­en dafür wich­tig sind, aber auch all­ge­mein wie die Lehre und die Ar­beit in der Volks­wirt­schaft in der Zu­kunft aus­sieht, wer­den Ver­tre­ter_in­nen kon­trä­rer Stand­punk­te auf Ein­la­dung der NOeG dis­ku­tie­ren.

Pro­gramm

18:00 Uhr Begrüßung

:  
  • Prof. In­grid Kubin (WU, De­part­ment für Volks­wirt­schaft)

  • Dir. Peter Moos­lech­ner (NOeG)

Am Podium

:  
  • Prof. Mo­ni­ka Schnit­zer (Vor­sit­zen­de des Ver­eins für So­cial­po­li­tik)

  • Prof. Josef Fal­kin­ger (Uni­ver­si­tät Zü­rich) // Pu­bli­ka­ti­on zur The­ma­tik: „Was ist re­le­van­te Öko­no­mie?“

  • Vic­to­ria Fat­tin­ger (Ge­sell­schaft Plu­ra­le Oe­ko­no­mik Wien)

  • Dr. An­ge­la Köppl (WIFO)


Dis­kus­si­ons­lei­tung: Wil­fried Alt­zin­ger (NOeG)


19:30 Uhr Im Anschluss läd die NOeG zu einem Buffet ein.

Video