Seitlicher Blick auf das D4 Gebäude.

Asymmetric Crisis in Europe and possible Futures

Einladung

Mon­tag, 14.3.2016 15:00 bis 17:00 Uhr

Wirt­schafts­uni­ver­si­tät Wien

Lear­ning Cen­ter Ga­le­rie LC.0.004

Welt­han­dels­platz 1, 1020 Wien

Veranstalter

Kam­mer für Ar­bei­ter und An­ge­stell­te für Wien

Zen­trum für VW-​Studierende, Wirt­schafts­uni­ver­si­tät Wien

Inhalt

Die wirt­schafts­po­li­ti­schen Ant­wor­ten auf die Krise waren in den Zen­trums­staa­ten und der EU-​Peripherie kon­trär. Wäh­rend in der Krise in Deutsch­land und an­de­ren Staa­ten des ökonomi-​schen Zen­trums neben Ban­ken­ret­tung auch ver­hal­te­ne keyne­sia­ni­sche Maß­nah­men ge­setzt wur­den, fie­len die Ant­wor­ten auf die Krise in den Staa­ten der EU-​Peripherie gänz­lich an­ders aus. Dort wurde auf den Druck von Deutsch­land und an­de­ren Gläu­bi­ger­staa­ten von An­be­ginn auf neo­klas­sisch in­spi­rier­te Aus­teri­täts­po­li­tik ge­setzt. Diese Po­li­tik hat die Län­der der Periphe-​rie erst wirk­lich in die Krise ge­stürzt. Als Er­geb­nis die­ser Po­li­ti­ken haben sich die Asymmet-​rien zwi­schen Zen­trum und Pe­ri­phe­rie ver­schärft. Auf öko­no­mi­schem Main­stream basieren-​des Den­ken lie­fert of­fen­sicht­lich keine Er­folg ver­spre­chen­den Ant­wor­ten auf die Krise. Das Pro­blem der mit wirt­schaft­li­chen Asym­me­trien ver­bun­den Mach­t­un­gleich­ge­wich­te stellt eine zen­tra­le Her­aus­for­de­rung für die Zu­kunft der EU-​Integration statt. Wer­den keine pas­sen­den Ant­wor­ten ge­fun­den, dro­hen sich des­in­te­gra­ti­ve Ten­den­zen wei­ter zu ver­stär­ken. Postkeyne-​sianische und kri­ti­sche po­lit­öko­no­mi­sche Per­spek­ti­ven sind äu­ßerst hilf­reich, um nicht nur zu er­ken­nen, wie al­ter­na­ti­ve Wirt­schafts­po­li­ti­ken aus­se­hen, son­dern auch, um zu klä­ren, wie diese po­li­tisch um­ge­setzt wer­den kön­nen. Im Zuge der Ver­an­stal­tung wird ver­sucht, mög­li­che Aus­we­ge und al­ter­na­ti­ve Stra­te­gien vor­zu­stel­len und zu dis­ku­tie­ren.

Programm

15:00 Uhr­Be­grü­ßung und Ein­lei­tung

15:10 Uhr­Prof. (FH) Dr. Eli­sa­beth Spring­ler, Fach­hoch­schu­le des bfi Wien, Lei­te­rin des Stu­di­en­gangs Eu­ro­päi­sche Wirt­schaft und Un­ter­neh­mens­füh­rung Prof. (FH) Mag. Dr. Jo­han­nes Jäger, Fach­hoch­schu­le des bfi Wien, Fachbe-​reichsleiter Volks­wirt­schafts­leh­re

In der Pause ste­hen Ge­trän­ke be­reit.

Dis­kus­si­on