Seitlicher Blick auf das gesamte D4 Gebäude.

Institute for Spatial and Social-Ecological Transformations (ISSET) - Einheit Essletzbichler

Neu!

Das Institut für Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik ist mit Wirkung vom 01.06.2024 mit dem Institute for Multi-Level Governance and Development zum Institute for Spatial and Social-Ecological Transformations (ISSET) verschmolzen.

Sie befinden sich hier auf der Website des ehemaligen Institutes für Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik (jetzt "Einheit Essletzbichler")

Hier geht es zu der Website des ehemaligen Institutes für Multi-Level Governance and Development (jetzt "Einheit Novy").

An einer gemeinsamen Website wird gearbeitet.

Willkommen!

Unser Institut erkennt an, dass die Wirtschaft in Gesellschaft und Raum eingebettet ist. Es vertraut auf interdisziplinäre Forschung und befasst sich auf mehreren räumlichen Ebenen mit Fragen ungleicher räumlicher Entwicklung und sozioökonomischer Ungleichheit. Ungleiche Entwicklung wird verstanden als das Produkt der ungleichen Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch räumlich differenzierte und beschränkte Innovationsprozesse, technologische und institutionelle Fortschritte und die ungleiche Verteilung von Ressourcen, Profilen und Einkommen zwischen und innerhalb von Orten.

Forschung

Informationen hinsichtlich unserer Forschungsinteressen

Lehre

Das Institut trägt mit seinem Lehrangebot zu verschiedenen Studienprogrammen der WU bei.

Abschlussarbeiten

Die Abschlussarbeiten können wahlweise in Deutsch oder Englisch geschrieben werden.

Team

Hier finden Sie eine Liste der MitarbeiterInnen unseres Institutes.

Das Institut ist im <link https: www.wu.ac.at soziooekonomie>Department für Sozioökonomie angesiedelt, wo es das Engagement für interdisziplinäre Forschung einer sozial/ökologisch/räumlich eingebetteten Wirtschaft, seine internationale Ausrichtung und die aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Debatten teilt.