Blick in das LC Gebäude

Schönherr im Interview: Zur Bedeutung von Legal Tech KI

31. März 2025

Wir haben uns bei Marguerita Sedrati-Müller und Andrei Salajan (Schönherr) zur Bedeutung von Legal Tech in der Praxis erkundigt.

Welche Rolle spielt Legal Tech & KI im Rechtswesen?

Legal Tech und Künstliche Intelligenz (KI) spielen eine zunehmend zentrale Rolle im Rechtswesen. Sie ermöglichen es, Routineaufgaben zu automatisieren, komplexe Datenanalysen durchzuführen und die Effizienz von Rechtsdienstleistungen zu steigern. Durch den Einsatz von Legal Tech und KI können Anwälte und Kanzleien ihre Arbeitsprozesse optimieren, was zu einer schnelleren und präziseren Bearbeitung von juristischen Aufgaben führt. Zudem fördern diese Technologien die Innovation innerhalb der Branche, indem sie neue Wege zur Problemlösung und zur Bereitstellung von Rechtsdienstleistungen eröffnen. Unser Ziel ist es, Legal Tech gezielt einzusetzen, um unseren Mandanten einen noch besseren und innovativeren Service zu bieten.

Inwiefern kann Legal Tech die Effizienz und Zugänglichkeit des Rechtswesens verbessern?

Legal Tech kann die Effizienz im Rechtswesen erheblich verbessern, indem es zeitaufwändige manuelle Aufgaben automatisiert und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien erleichtert. Beispielsweise können Dokumentenautomatisierungstools die Erstellung und Verwaltung von Rechtsdokumenten beschleunigen, während Workflow-Tools die Koordination und Nachverfolgung von Aufgaben innerhalb eines Teams verbessern. Gleichzeitig ermöglichen Legal Tech und KI-Lösungen eine schnellere und unkompliziertere Rechtsberatung sowie mitunter eine bessere Zugänglichkeit des Rechtswesens.

Welche Fähigkeiten sollten Studierende erwerben, um im Bereich Legal Tech erfolgreich zu sein?

Um im Bereich Legal Tech erfolgreich zu sein, sollten Studierende eine Kombination aus juristischem Fachwissen und technischen Fähigkeiten erwerben. Dazu können auch Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenanalyse und IT-Management zählen. Dies muss aber nicht sein. Eine gewisse technische Affinität oder zumindest die Bereitschaft, sich damit auseinander zu setzen, sind unseres Erachtens jedenfalls erforderlich. Darüber hinaus sollten sie sich mit den neuesten Entwicklungen in der Legal Tech-Branche vertraut machen und ein Verständnis für die Anwendung von KI und Automatisierung in juristischen Prozessen entwickeln. Human Skills wie Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit sind ebenfalls entscheidend, um innovative Lösungen zu entwickeln und effektiv in einem technologiegetriebenen Umfeld zu arbeiten. Studierende, die die Fähigkeit besitzen, juristische Probleme mit einem innovativen und lösungsorientierten Ansatz anzugehen, werden in Zukunft einen klaren Vorteil haben.

Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie für Legal Tech & KI in den kommenden drei Jahren?

In den kommenden drei Jahren werden Legal Tech und KI sowohl vor Herausforderungen als auch vor Chancen stehen. Zu den Herausforderungen gehören die Integration neuer Technologien in bestehende Arbeitsprozesse, die Sicherstellung der Datensicherheit und der Schutz der Privatsphäre sowie die Notwendigkeit, rechtliche und ethische Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI zu klären. Auf der anderen Seite bieten Legal Tech und KI enorme Chancen, die Effizienz und Qualität von Rechtsdienstleistungen weiter zu steigern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und den Zugang zum Recht für eine breitere Bevölkerungsschicht zu verbessern. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung dieser Technologien wird entscheidend sein, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die Zukunft des Rechtswesens zu gestalten.

zurück zur Übersicht