Forschungsleitbild
Als Zentrum mit Fokus auf Recht, (Legal) Technology und Gesellschaft verfolgt das WU Legal Tech Center seine Forschung multidisziplinär. Für die Forscherinnen und Forscher ist klar: Digitalisieren heißt Veränderungen annehmen. Unter aktiven Einbezugs und unter bewusster Berücksichtigung der technologisch bedingten Veränderungen der Rechtsanwendung soll der rechtliche Rahmen von Legal Technology abgesteckt werden.
Forschungsansatz
Die Projekte am WU LTC schöpfen das gesamte Spektrum rechtsdogmatischer (d.h. am geltenden Recht arbeitender) Forschung aus. Demgegenüber sollen rechtstheoretische, -philosophische oder -soziologische Ansätze eine untergeordnete Rolle spielen.
Im Vordergrund stehen somit Projekte, die sich mit dem (allgemeinen und konkreten) rechtlichen Rahmen von Legal Tech auseinandersetzen – sei es beschreibend, systematisch ordnend, beurteilend (am Maßstab höherrangigen Rechts, z.B. der Grundrechte oder rechts- und demokratiestaatlicher Vorgaben) oder bewertend (anhand außerrechtlicher Maßstäbe wie z.B. der Zweckmäßigkeit).
Darüber hinaus bietet das WU LTC auch Input für konkrete Legal Tech-Anwendungen an. Der Fokus liegt dabei auf der Begleitung der Phänomene von Legal Tech an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.
Da die Forschungsfragen erst auf einer gewissen empirischen Grundlage sachgerecht beantwortet werden können, nimmt das WU LTC in einzelnen Sektoren eine Bestandsaufnahme der in der Rechtspraxis tatsächlich vorhandenen bzw. nachgefragten Legal Tech-Anwendungen vor. Die Erschließung und Ordnung des sehr heterogenen Realbereichs von Legal Tech ist für die WissenschaftlerInnen damit ein ebenso wichtiges Element wie die anschließende rechtswissenschaftliche Aufarbeitung.
Forschungsziele
Das WU LTC hat die rechtswissenschaftliche Begleitung und Verarbeitung rechtstatsächlicher Phänomene im Blick, die noch weitgehend ungeordnet sind. Daher liegt der Ausgangspunkt der Forschung auf konkreten Use Cases.
Dem vorgelagert ist eine Bestandsaufnahme der in der Rechtspraxis tatsächlich vorhandenen bzw. nachgefragten Legal Tech-Anwendungen. Denn erst auf einer gewissen empirischen Grundlage lassen sich die Forschungsfragen seriös und sachgerecht bearbeiten.
Von den konkreten Anwendungsfällen ausgehend und auf der Basis ihrer dogmatischen Verarbeitung werden allerdings stets auch Bezüge zu den grundlegenden juristischen Fragen gesucht. Diese können sich fall- und bereichsübergreifend stellen.
Auf der Basis dieser einzelfall- und grundlagenbezogenen Forschung soll schließlich der Versuch einer Systembildung unternommen werden.
Forschungsschwerpunkte
Fragestellungen um Legal Tech sind die rechtliche Verantwortung für Technologie und deren Anwendung sowie die Risiken, die sie in sich bergen:
Was, wenn der Code falsch programmiert wurde bzw. die Informationen inkorrekt waren? Wie kann garantiert werden, dass die selbstständige Anwendung von Rechtstools durch KonsumentInnen unserem Verständnis von Rechtssicherheit genügt? Ist es fahrlässig, essentielle Entscheidungen den Einzelnen selbst in die Hand zu geben? Wie müssen Daten als Entscheidungsgrundlage aufbereitet werden? Was ergibt sich im Bereich der Gestaltung von Prozessstrategien wie zB neue Möglichkeiten der digitalen Beweisführung. Wie wandelt sich die Präsenz in (virtuellen) Gerichten? Wie entwickeln sich digitale rechtliche Angebote für KonsumentInnen? Wie beeinflusst Legal Tech die Klienten – Anwaltbeziehung? Was bedeutet dies für die Gesellschaft und den Zugang zum Recht? Welche neuen Geschäftsfelder und -modelle setzen sich durch? Wie wird der Einsatz künstlicher Intelligenz das Treffen rechtlicher Entscheidungen verändern? Was bedeutet das für die Grundrechte? Was sind die technische Bedingungen für die Bewahrung der Rechtsstaatlichkeit.
Auf Basis dieser und vieler weiterer Fragestellungen beschäftigt sich das WU LTC insbesonders mit Legal Tech-Anwendungen in folgenden Bereichen:
Finanzmarkt
Energiesektor
Medizinprodukterecht
Verwaltung und Justiz
WU Legal Tech Center