Blick in das LC Gebäude

ARAG im Interview: Zur Bedeutung von Legal Tech KI

17. März 2025

Wir haben uns bei Christian Hutter zur Bedeutung von Legal Tech KI erkundigt. Er ist bei der ARAG Rechtsschutzversicherung im Business Development tätig und kümmert sich dort um Legal Tech und KI.

ARAG im Interview: Zur Bedeutung von Legal Tech KI

Welche Rolle spielt Legal Tech KI im Rechtswesen?

KI unterstützt Legal Tech-Anwendungen, indem sie Aufgaben übernimmt, die ohne diese Technologie nur schwer automatisierbar wären, wie z.B. die Dokumentenanalyse, Datenextraktion und Recherche. Dies führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und ermöglicht es, sich auf komplexere und interessantere Tätigkeiten zu konzentrieren. Juristische Entscheidungsfindung kann durch Mustererkennung und vorausschauende Analysen unterstützt und optimiert werden. Die Kombination aus Automatisierung und KI schafft Werkzeuge, die Wissen aufbereiten und juristische Prozesse zugänglicher machen können, sowie technische Hürden senken.

Inwiefern kann Legal Tech die Effizienz und Zugänglichkeit des Rechtswesens verbessern?

Der Einsatz digitaler Tools beschleunigt Prozesse und Verfahren und reduziert die Komplexität regulatorischer Anforderungen sowie den Aufwand für informierte Entscheidungen von Unternehmen und Privatpersonen. Die gewonnene Effizienz trägt dazu bei, den Zugang zu qualitativ hochwertiger Rechtsberatung erschwinglich zu halten und Konflikte zeitnah zu lösen. Legal Tech leistet somit einen wesentlichen Beitrag zu sozialem Frieden und Chancengleichheit in einem Rechtsstaat.

Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie für Legal Tech & KI in den kommenden drei Jahren?

In den nächsten Jahren werden im Bereich der Künstlichen Intelligenz wesentliche rechtliche Fragen auf nationaler und supranationaler Ebene zu klären sein. Andererseits müssen Unternehmen, die Legal Tech-Tools anbieten oder einsetzen, darauf achten, den regulatorischen Anforderungen zu genügen, konkurrenzfähig zu bleiben und sensible Daten vor Cyberangriffen zu schützen.

Gleichzeitig bieten die aktuellen Entwicklungen Chancen für weitere Fortschritte in der Automatisierung komplexer juristischer Aufgaben durch fortschrittliche KI-Fähigkeiten. Diese Fortschritte lassen sich unter folgenden Überschriften zusammenfassen:

  • Verbesserter Zugang zum Recht: Entwicklung von Tools, die den Zugang zu Rechtsdienstleistungen autonomer ermöglichen oder verbessern.

  • Innovative Geschäftsmodelle: Entstehung neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, die auf Legal Tech und KI-Fähigkeiten basieren.

Welche Fähigkeiten sollten Studierende erwerben, um im Bereich Legal Tech erfolgreich zu sein?

Juristerei und Software-Entwicklung haben viele Gemeinsamkeiten: Beide sind oft von Prozessabläufen und der Suche nach der besten Lösung in einer bestimmten Situation geprägt und erfordern ein tiefes Verständnis für Systeme und Funktionsweisen. Studierende bringen somit schon gute Voraussetzungen mit, um im Bereich Legal Tech erfolgreich zu sein.

Allerdings stehen juristische Vorsicht sowie die notwendige Flexibilität und Frustrationstoleranz in der Software-Entwicklung oft im Spannungsverhältnis. Erfolgsfaktoren für die Überwindung dieses Dilemmas sind interdisziplinäres Denken, praktisches Interesse an Technologie und ein berufliches Umfeld, das Möglichkeiten zur Entwicklung bietet.

zurück zur Übersicht