Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

S.Sprajcer und C.Grünhaus

Nicht nur ein Kostenfaktor: Lohn statt Taschengeld für Menschen mit Behinderung?

Welche finanziellen Auswirkungen hat es, wenn für Menschen mit Behinderungen, die in Werkstätten arbeiten, eine sozialversicherungspflichtige Entlohnung eingeführt wird? Das haben Forscher*innen der…

WU Logo

Das SEC stellt ein!

Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in!  Sie möchten Zusammenhänge verstehen und Grundlegendes bewegen? Bei uns finden Sie das Umfeld, in dem Sie Ihr Potenzial entfalten können. An…

Climate Journal

NGO Academy im Climate Journal

Das Climate Journal ist ein Journal, das sich mit Umweltthemen befasst, und sich dabei auf praktische Lösungen konzentriert sowie zu Klimaschutzmaßnahmen anregen möchte. Im Oktober veröffentlichte die…

Logo Job Opening

Aktuelles Jobangebot im NPO Kompetenzzentrum

Das NPO & SE Kompetenzzentrum der WU Wien sucht eine*n studentische*n Mitarbeiter*in zur Interviewtranskription

Stefan Schöggl und Christian Grünhaus - Foto: Raimo Rumpler

Präsentation der Endergebnisse der Wirkungsanalyse des Internationalen Kinderfilmfestivals

Das durch den Jubiläumsfonds der Stadt Wien geförderte Projekt einer Wirkungsanalyse des Internationalen Kinderfilmfestivals wurde kürzlich fertiggestellt. Die Ergebnisse konnten bereits zweifach…