Einblick in eine Lernzone im LC Gebäude

Praxiskolloquium 2014

"Evidence Based Human Resource Management"

Seit einigen Jahren erfährt das Konzept des Evidenz- Basierten Managements erhöhte Aufmerksamkeit in der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. Managemententscheidungen werden demnach allein auf Basis von Evidenzen, d.h. nachweisbaren, harten Fakten und Ergebnissen der betriebswirtschaftlich-sozialwissenschaftlichen Forschung getroffen. Dies soll Intuition, persönliche Präferenzen und unsystematisch gewonnene Erfahrungen als Entscheidungsgrundlage ersetzen.

  • Sind Personalfachleute effektiver im Job, wenn sie sich auf Logik und nachweisbare Fakten der Wissenschaft stützen?

  • Warum werden HR-Praktiken, deren Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen ist (Evidenzen) in der Praxis kaum oder gar nicht angewendet?

Praxiskolloquium 2014Das Programm:

<colgroup><col class="align-left" width="100%" /></colgroup>

9.00-9.15 Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung (W. Elsik)
9.15-10.00 Evidence Based HRM - Einführung und Wissenschaftliche Sichtweise (D. Zdravkovic)
10.00-10.30 Begegnungszone 1
10.30-11.15 Evidenzbasierte Medizin - ein Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis (A. Kaminski-Hartenthaler)
11.15-12.30 Next Practice Foren:
  • Menschen klassifizieren - Wissenschaft oder Legende? (I. Ponocny & E. Ponocny-Seliger)
  • Personalmanagement und die Weltbilder der Physik (M. Müller-Camen & M. Rennhofer)
  • Zahlen und Fakten im HR-Management (Ch. Krischanitz)
12.30-14.00 Mittagsbüffett
14.00-14.45 Ist EBM bloß Benchmarking in anderer Form? (E. Cibulka)
14.45-15.15 Begegnungszone 2
15.15-16.00 Kann man Managementwissenschaft nach dem Muster der evidenzbasierten Medizin betreiben? (A. Kieser)
16.00-17.30 PodiumsdiskussionAm Podium:Peter BaumgartnerGabriela Michelitsch-RiedlFlorian Schramm
17-30-17.45 Zusammenfassung und Abschluss
ab 17.45 Gemütlicher Ausklang

Die Gäste:

Dr. Diana Zdravkovic ist Postdoc am Institut für Personalmanagement. Sie lehrt und forscht zu den Bereichen Personalauswahl, organisationale Sozialisation und Evidence-based Management.

Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems und Leiterin des EbM-Ärzteinformationszentrum.

Dr. Martin Rennhofer ist Physiker und Vorsitzender des Betriebsrates der IBM Österreich GmbH.

Prof. Michael Müller-Camen, PhD ist Professor für Human Resource Management an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Mag. Christoph Krischanitz ist nach wissenschaftlicher Forschungstätigkeit Geschäftsführer der arithmetica Versicherungs- und finanzmathematische Beratungs-GmbH.

Mag. Dr. Elisabeth Ponocny-Seliger ist Psychologin, Lektorin an der Sigmund Freud Universität und Vortragende für Empirische Forschung & Statistik an der Uni Wien.

Univ.-Prof. MMag. Dr. Ivo Ponocny habilitierte an der Uni Wien im Bereich Methoden der Psychologie und leitet den Bereich Angewandte Statistik an der Modul Universität

Mag. Erich Cibulka ist Managing Partner des Philadelphia Management GmbH. Zuvor war er Executive Director Group HR der Bank Austria.

Prof. Dr. Alfred Kieser lehrt seit dem Frühjahrssemester 2011 im CME-Department der Zeppelin Universität Managementtheorie. Er ist zudem Vizepräsident & Dean der Zeppelin University Graduate School.

Mag. Peter Baumgartner ist Berater bei Ximes und kann auf eine langjährige Erfahrung im operationellen und strategischen Personalmanagement in verschiedenen internationalen Industriekonzernen (globale HR-Gesamtverantwortung) zurückblicken.

Prof. Dr. Florian Schramm lehrt BWL, insbesondere Personalwirtschaft, am Department Wirtschaft und Politik der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg

Mag. Gabriela Michelitsch-Riedl ist seit über zehn Jahren selbständige Personalberaterin und systemischer Coach, gründete das Beratungsunternehmen Team Neubau

Mag. Nina Königslehner ist Universitätsassistentin am Institut für Personalmanagement. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Wohlbefinden am Arbeitsplatz und Personalentwicklung.

Univ-Prof. Dr. Wolfgang Elsik ist Vorstand des Instituts für Personalmanagement.

Anmeldung

Anmeldungen für die Tagung sind demnächst möglich, bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist.

Teilnahmegebühr: € 145

Darin sind Pausengetränke und Mittagsbuffett inkludiert.

Um sich anzumelden, verwenden Sie bitte das Anmeldeformular unter: Anmeldung

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an pkq@wu.ac.at.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!!


Diese Veranstaltung wird gesponsert von: