Einblick in eine Lernzone im LC Gebäude

Praxiskolloquium 2013


Thema des 21. Praxiskolloquiums ist "Nachhaltiges Personalmanagement"

Die Veranstaltung findet am 14. Nov. 2012, 9-18 Uhr

im Festsaal der WU Wien statt.

Der Leiter des Institutes Michael Müller-Camen zum Thema:

Nachhaltigkeit wird in immer mehr Unternehmen als zentrale Aufgabe gesehen. Im Sinne des "triple-bottom-line" werden neben ökonomischen auch soziale und ökologische Kosten und Chancen der Organisation beleuchtet. Themen wie Umweltbewusstsein, Inklusivität, Work-Life-Balance, Menschenrechte gehören zu den neuen Herausforderungen des Management. Die Personalabteilung hat durch ihre Kompetenzen im Prozeß- und Veränderungsmanagement und ihren Einfluss auf die Unternehmenskultur eine zentrale Funktion bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Ihr wird eine führende Rolle in der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien zugeschrieben. Das Praxiskolloquium setzt sich daher kritisch mit den folgenden Fragen auseinander, die sich daraus ergeben, wie: - Welche Rolle kann oder soll das Personalmanagement in der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien übernehmen? - Welche Chancen ergeben sich dadurch für das Personalmanagement? - Wie sehen die Hindernisse auf dem Weg zum nachhaltigen Personalmanagement aus? - Welche best practices gibt es?

Michael Müller-Camen beschäftigt sich seit einigen Jahren mit diesen Fragen. Die Ergebnisse seiner Forschung mit Elaine Cohen und Sully Taylor können Sie unter anderem hier nachlesen:

HRM' Role in Corporate Social and Environmental Sustainability.

Im Rahmen des Praxiskolloquium haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit diese und eine Reihe weitere Fragestellungen mit Experten aus der Wissenschaft und Praxis zu diskutieren.



Praxiskolloquium 2013Programm

9.00 Begrüßung und Eröffnung
Sustainable HRM: State of the art from a research perspective (Sully Taylor, Portland University)
Abstract
Parallelworkshops: Aspekte des Nachhaltigen Personalmanagement
  • Embodiment im Human Resource Management: Modetrend oder nachhaltiger Perspektivenwechsel? (Susanne Lesk, WU)
  • Die Rolle grundlegender HR-Funktionen zur Erreichung ökologischer Unternehmensziele
    (Diana Zdravkovic, WU)
  • Human Rights in the supply chain as a challenge for HRM (in Engl) (Eva Szigetvari, WU)
Sustainable HRM: A business imperative (Elaine Cohen, Beyond Business Ltd) Abstract
Lunch Büffet
Nachhaltiges Personalmanagement ganz praktisch (Susanne Lesk, WU)
Parallelworkshops: Nachhaltiges Personalmanagement in der Praxis
  • Bene AG (Lukas Mittermüller, Head of HRM & Jens Jacobsen, R&D) Abstract
  • Rewe International AG (Daniela Vostry, Personalentwicklung) Abstract
  • Sonnentor GmbH (Klaus Doppler Leitung Personalentwicklung) Abstract
Podiumsdiskussion: Nachhaltiges Personalmanagement: Fashion or Future? Am Podium: Nikolaus Koller, Die Presse, Michael Müller-Camen, WU, Kurt Obermülner, Gewerkschaft der Gemeindebediensteten in Wien Andrea Trabitsch, sBausparkasse
Moderation: Margret Beisheim, WU
18.00: Abschluss und Ausklang
Das Programm kann hier als PDF runtergeladen werden.

Content migration placeholder (table)

This table has been misused for design purposes. Please use default or container elements to build such content.


Anmeldung

Anmeldungen für die Tagung sind ab jetzt möglich, bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist.

Teilnahmegebühr: € 145

Darin sind Pausengetränke und Lunch inkludiert.

Um sich anzumelden, verwenden Sie bitte das Anmeldeformular unter http://www.wu.ac.at/persm/pkq/anmeldeformular_pkq.

Content migration placeholder (table)

This table has been misused for design purposes. Please use default or container elements to build such content.

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an pkq@wu.ac.at.

Auf Ihren Besuch freuen sich

Dr. Margret Beisheim
Prof. Dr. Wolfgang Elšik
Mag. Eva Szigetvari

Diese Veranstaltung wird CO2-neutral organisiert

Diese Veranstaltung wird gesponsert von: