Marketing Research Seminar Series - L. J. Shrum

18. April 2024

Professor L. J. Shrum eröffnete in diesem Semester die Research Seminar Series. Shrum, der für seine Forschung zu Selbstidentität, Kultur und Materialismus bekannt ist, stellte ein neues Projekt vor, das sich mit der Frage befasst, wie sich der Wechsel des Wohnsitzes auf das Konsumverhalten auswirkt. Konkret wurde In Shrums Forschungsvortrag dargelegt, wie die residenzielle Mobilität (d.h., das Ausmaß, in dem Individuen ihren Wohnsitz wechseln) das "Keeping-Up-Verhalten" von Konsument:innen beeinflusst (d.h., Konsumverhalten, um mit eigenen sozialen Netzwerk Schritt zu halten und den eigenen Status innerhalb dieses Netzwerks zu wahren). Dieser Effekt wurde in fünf Studien nachgewiesen und wird durch die Tendenz zum sozialen Vergleich mediiert.

Der besondere Beitrag von Shrums Forschung besteht darin, dass sie residenzielle Mobilität als relevanten situativen Faktor identifiziert und mit etablierten Theorien des sozialen Vergleichs kombiniert.

Das Doktorandenseminar im Anschluss an den Forschungsvortrag bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, über Herausforderungen bei der Replikation wissenschaftlicher Studien zu diskutieren. Die Doktoranden wurden gebeten, die Replikation von Studien zum Behavioral Priming kritisch zu reflektieren und kamen zu dem Schluss, dass eine fehlende Replikation nicht immer direkt auf unzuverlässige Methoden hinweist. Es ist insbesondere wichtig, die Ursachen für die Unterschiede zwischen den Ergebnissen zu verstehen und den zugrunde liegenden Mechanismus zu ermitteln.

Wir möchten uns bei L. J. Shrum dafür bedanken, dass er seine Zeit, seine Erkenntnisse und seine Ideen mit uns geteilt hat!

zurück zur Übersicht