Philipp Fidler
Ausbildung
Habilitation für die Fächer Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht und Insolvenzrecht (5/2023)
Masterstudium ‘Law and Finance’, University of Oxford, St Cross College (9/2018–7/2019); with distinction
Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (3/2011–6/2013); mit Auszeichnung
Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (10/2007–1/2011); Rang 6 von 548 erfassten Studenten sowie bester judizieller Abschnitt
Positionen
Universitätsdozent am Institut für Unternehmensrecht (seit 5/2023)
Mitherausgeber der Zeitschrift für Finanzmarktrecht (seit 10/2023)
ständiger Mitarbeiter der wohnrechtlichen Blätter („wobl“) (seit 1/2014)
Forschungsschwerpunkte
Bürgerliches Recht
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Kapitalmarktrecht
Insolvenzrecht
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltung(en)
Vorträge
Siehe WU-FIDES
Publikationen & Vorträge
Monografien
Insolvenznahe Kapitalgesellschaften. Typologie und Bewältigung von Konflikten der Kapitalgeber (Verlag Manz 2024, XCVIII, 804 Seiten); basierend auf der gleichnamigen Habilitationsschrift (WU Wien 2022, XXIII, 796 Seiten, CXVIII)
ausgezeichnet mit dem VKB-Wissenschaftspreis 2023/2024
ausgezeichnet mit dem Bankenverbandspreis 2023 (Hauptpreis)
ausgezeichnet mit dem Österreichischen Preis für Restrukturierungsmanagement und Insolvenzrecht 2023
Schadenersatz und Prozessführung. Grundlagen und System einer Haftung von Prozessparteien (Verlag Manz 2014, LVI, 366 Seiten); basierend auf der gleichnamigen Dissertation (Universität Wien 2013, XXII, 400 Seiten, LI)
ausgezeichnet mit dem CHSH LAWard 2013
ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Österreichischen Gesellschaft für Versicherungsfachwissen 2014 (Veröffentlichungspreis)
rezensiert von Danzl, ÖJZ 2014, 843; Lehner, AnwBl 2015, 438 sowie RZ 2015, 222
Unternehmerkreditverträge und negative Indikatorwerte. Mit Fokus auf gemeinnützige Bauvereinigungen als Kreditnehmer (Verlag Österreich 2021, XV, 115 Seiten), gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M.
rezensiert von Oppitz, JBl 2022, 406
Herausgeberschaften
Kommentar zum ÜbG (Verlag Linde 2025), gemeinsam mit RA Mag. Roland Juil, RA DDr. Johannes Mitterecker, RA Dr. Daniel Reiter, in Bearbeitung
Handbuch Sustainable Finance (Verlag Manz 2025, XLII, 408 Seiten), gemeinsam mit PD Dr. Mona Philomena Ladler
Kommentar zur ReO und den weiteren Bestimmungen des RIRUG (Verlag Manz 2022, XXX, 535 Seiten), gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny, Dr. Stephan Riel, Univ.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker)
rezensiert von Zeitler, JBl 2023, 62; Mohr, ZIK 2022, 227; Bergmann, GeS 2022, 320
Kommentierungen
Kommentierung der §§ 12b, 18a, 26a, 57a IO (Sicherheiten für EKEG-Forderungen, EKEG-Gesellschaftersicherheiten, eigenkapitalersetzende Gebrauchsüberlassung, nachrangige Forderungen), in Konecny/Trenker (Hrsg), Kommentar zu den Insolvenzgesetzen (Verlag Manz 2025), in Bearbeitung (Manuskript zu § 57a an die Herausgeber übermittelt; ca 34 S)
Kommentierung der §§ 1, 20, 22a ÜbG (Grundbegriffe, Acting in Concert, Zuteilungsregel beim Teilangebot), in Fidler/Juil/Mitterecker/Reiter (Hrsg), Kommentar zum ÜbG (Verlag Linde 2025), § 22a gemeinsam mit Dr. Thomas Barth, in Bearbeitung
Kommentierung der §§ 1368–1374 ABGB (Pfandvertrag und Sicherheitsleistung) in Rummel/Lukas/Geroldinger (Hrsg), Kommentar zum ABGB, 4. Auflage (Verlag Manz 2024) 73–94 (gesamt 22 S)
Kommentierung der §§ 20–25 EU-UmgrG (grenzüberschreitende Umwandlung: Gläubigerschutz, Anmeldung und Eintragungsverfahren, Wirkungen), §§ 61–67 (grenzüberschreitende Spaltung: Gläubigerschutz, Anmeldung und Eintragungsverfahren, Wirkungen), in Talos/Winner (Hrsg), Kommentar zum EU-UmgrG (Verlag Österreich 2024) 218–302, 886–969 (gesamt 167 S)
Kommentierung Vor § 1 ReO (Einleitung) sowie der §§ 1–3 (Anwendungsbereich), § 6 (Voraussetzungen für die Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens), §§ 24–25 (Insolvenzsperre, Haftungsausschluss), §§ 35–38 (Kriterium des Gläubigerinteresses, Klassenübergreifender Cram-down, Anteilsinhaber, Bewertung), § 45 (Vereinfachtes Restrukturierungsverfahren), §§ 47–50 ReO (Schlussbestimmungen), § 57a IO (nachrangige Forderungen) in Fidler/Konecny/Riel/Trenker (Hrsg), Kommentar zur ReO und den weiteren Bestimmungen des RIRUG (Verlag Manz 2022) 1–49, 55–67, 158–174, 272–329, 404–424, 426–427, 440–444 (gesamt 112 S)
Kommentierung der §§ 38–45, 57 BörseG (Zulassungs- und Widerrufsverfahren) sowie §§ 124–129 BörseG (Regelpublizität) in Kalss/Oppitz/Torggler/Winner (Hrsg), Kommentar zum BörseG|MAR (Verlag Linde 2019) 251–343, 378–379, 669–706; §§ 124–129 gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Martin Winner (gesamt 131 S)
Kommentierung der §§ 11–15 KuratorenG (Wertpapierhypothek bei Teilschuldverschreibungen) in Kalss/Moser (Hrsg), Kommentar zum KuratorenG (Verlag Linde 2018) 191–253; Vor §§ 11 und §§ 11, 13 gemeinsam mit RA Mag. Christoph Moser (gesamt 62 S)
Kommentierung der §§ 461–470 ABGB (Pfandverwertung, Erlöschen des Pfandrechts) in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), Großkommentar zum ABGB – Klang, 3. Auflage (Verlag Österreich 2016) 182–683 (gesamt 501 S)
rezensiert von Lovrek, JBl 2017, 547
Didaktische Beiträge
Bearbeitung von zwei Fällen zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Mock/Illetschko (Hrsg), Casebook Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (Verlag Manz 2024) 327–360, gemeinsam mit Dr. Thomas Barth und Univ.-Prof. Dr. Martin Winner
Bearbeitung des Kapitels „Leistungsstörungen“ in Perner/Spitzer/Kodek (Hrsg), Österreich-Casebook zum Bürgerlichen Recht, 2. Auflage (Verlag Manz 2019), 154–187; 3. Auflage (Verlag Manz 2023) 156–190
Aufsätze in Fachzeitschriften
Existenzgefährdende Gewinnausschüttungen, ecolex 2024, 1024–1029
Der österreichische Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte: Insolvenz- und aufsichtsrechtliche Anerkennung des Liquidationsnetting, ÖBA 2024, 616–625
Vorstands- und Geschäftsführerpflichten zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung, GesRZ 2024, 208–215
auch erschienen in Amberger et al (Hrsg), Nachhaltigkeit. Wiener Bilanzrechtstage 2024 (2024) 123–140
Aussonderung von Kryptowerten in der Insolvenz eines AIFM, ZIK 2023, 175–181
MiFID II und Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung, ÖBA 2023, 789–803
Inflationsbewältigung durch Vertragsrecht? Ein Beitrag zur Auslegung der §§ 6 Abs 2 Z 4 KSchG, 879 Abs 3 ABGB, wobl 2023, 399–413
Gesellschafterkonten in der OG und KG: Rechtsnatur und bilanzielle Einordnung, gemeinsam mit Daniel Madari, LL.M., ÖJA 2023, 322–350
Auf dem Weg zur Harmonisierung des Unternehmensinsolvenzrechts: Vorschlag für eine Corporate-Insolvency-Directive, RdW 2023, 256–261
Elektromobilität nach der WEG-Novelle 2022, ZVR 2023, 188–192
Der zukünftige Gesellschafter im EKEG – zugleich ein Beitrag zur Ratio Legis des Kapitalersatzrechts, wbl 2020, 601–616
Insolvenzantragspflicht, Geschäftsführerhaftung und Gesellschafterfinanzierung – drei Schlaglichter der COVID-Gesetzgebung, ZFR 2020, 231–234
Umsatzabhängiger Bestandzins: Preisschutz und Anpassungssymmetrie, wobl 2019, 248–255
Einseitige Vertragsänderung als gesetzwidrige Geschäftspraxis – Korrespondenz zu 7 Ob 168/17g, JBl 2018, 741–744
Beteiligungsfinanzierung, verbotene Einlagenrückgewähr und akzessorische Kreditsicherheiten, ÖBA 2018, 600–611
Konflikte bei paritätischen Miteigentumsverhältnissen, Zak 2018, 167–171
Kostenfaktor ÖNORM B 1300, wobl 2018, 139–150
Private Enforcement - Rechtstheorie und Rechtswirklichkeit im Wettbewerbs- und Kapitalmarktrecht, JBl 2018, 81–95 (Teil 1), 152–169 (Teil 2)
ausgezeichnet mit dem WU-Award "Exzellente Forschung (Star Article)"
ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Juristischen Blätter 2018 (Einzelpreis)
Bücherlicher Vertrauensschutz durch Amtshaftungsansprüche, RdW 2017, 811–816
Elektromobilität im Wohnungseigentumsrecht, wobl 2017, 369–384
Die Auslegungskompetenz der Übernahmekommission nach § 29 Abs 2 ÜbG, ecolex 2017, 865–868
Acting in Concert und seine Rechtsfolgen, GesRZ 2017, 221–234, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Martin Winner
Stiftungen, Begünstigte, Bewertungen und das ErbRÄG 2015, PSR 2017, 52–61
Beteiligungspublizität zwischen Vollharmonisierung und Übernahmerecht, ZFR 2017, 222–229
Die schadenersatzrechtliche Einordnung der ÖNORM B 1300 und ihre Bedeutung für die Haftung des Immobilienverwalters, wobl 2016, 299–313, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M.
Ausgewählte Fragen zur Haftung im Bestandrecht, wobl 2015, 36–42 (Teil 1), 61–68 (Teil 2)
Gewinnabschöpfung bei Verletzung von vertraglichen Konkurrenzverboten, Zak 2015, 44–47
Unionsrechtliche Entwicklungen bei der richterlichen Vertragsergänzung, JBl 2014, 693–706
Mietzinsminderung ohne Mangel?, wobl 2014, 125–133
Amtshaftung für prozessverzögerndes Verhalten des Richters, Zak 2014, 47–50
Kollisionsrechtliche Aspekte bei Arbeitsunfällen mit grenzüberschreitendem Bezug, ZAS 2014, 19–26
Aufwendungen des Mieters zur Mangelbeseitigung, wobl 2013, 307–315
Stimmrechtsausschlüsse in der schlichten Miteigentumsgemeinschaft? Zugleich eine Besprechung von 5 Ob 249/12x, wobl 2013, 289–304
Der Räumungsprozess als Auseinandersetzung zwischen Eigentümer und Besitzer, wobl 2012, 309–323
Anspruchskonkurrenz bei Garantierückforderung durch den Auftraggeber, ÖJZ 2011, 982–984
Zum Bereicherungsanspruch des geschiedenen Ehegatten beim gemeinsamen Hausbau, EF-Z 2011, 172–174
Beiträge in Sammelwerken
Development and Impact of the Mandatory Bid Rule in Europe, in Emmenegger/Recalde/Skog/Winner (eds), Unfinished Business. Two Decades with the EU Takeover Directive, erscheint 2025 (Cambridge University Press), ca 22 Manuskriptseiten, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Martin Winner
Grundlagen und Regulatorik von Sustainable Finance, in Fidler/Ladler (Hrsg), Handbuch Sustainable Finance (Verlag Manz 2025) 1–38
Das Chapter-11-Verfahren als Modellbaustein der Restrukturierungs-RL, in Cierpial-Magnor/Wudarski/Winner (Hrsg), Erfolge und Misserfolge des Rechtstransfers(Verlag Nomos & Facultas 2024) 125–145
Sustainable Finance in Austria, in Ekkenga/Winner (eds), Sustainable Finance in the European Union (Verlag Mohr Siebeck 2024) 43–65, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Martin Winner
Risikoverteilung im Bestandverhältnis, in FS Elisabeth Lovrek (Verlag Manz 2024) 119–129
Unternehmensfinanzierung und Restrukturierung, in Artmann/Rüffler/U. Torggler (Hrsg), Unternehmensfinanzierung und Gesellschaftsrecht - Tagungsband zur 10. Jahrestagung der GVÖ (Verlag Manz 2023) 85–122
Übertragung von Höchstbetragshypotheken im Insolvenzverfahren, in FS Andreas Konecny (Verlag Manz 2022) 101–123, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M.
Bankomatgebühren und VZKG-Novelle, in Leupold (Hrsg), Forum Verbraucherrecht 2018 (Facultas Verlag 2019) 57–91
Bedingungen und MAC-Klauseln in Übernahmeangeboten: Gestaltung – Struktur – Regulierung, in Kalss/U. Torggler (Hrsg), Aktuelle Fragen bei M&A. Beiträge zum 7. Wiener Unternehmensrechtstag (Verlag Manz 2019) 53–84
Nichtigkeitsfolgen im Recht der AGB, in Jost/Ratka (Hrsg), Ausgewählte Praxisfragen des neuen Verbraucherrechts (Verlag Österreich 2016) 151–236
Die Metamorphose der AGB-Kontrolle: Vom Individualprozess hin zum kollektiven Verbandsverfahren, in Kurzbein u.a. (Hrsg), Metamorphose des Zivilrechts, Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2013 (Richard Boorberg Verlag 2014) 294–316
Neubearbeitung der folgenden Teile für die 22.–25. Ergänzungslieferung (2013–2015) in Rainer (Hrsg), Handbuch des Miet- und Wohnrechts (Verlag Manz 1995): Abschluss des Mietvertrags; Verbraucherschutz und AGB-Kontrolle; Untermiete; Auflösung des Mietvertrags; Mietrecht im Todesfall; Hauptmietzins bei Eintritt in einen bestehenden Mietvertrag; Wohnungstausch; Rechte, Pflichten und Haftung des Vermieters und Mieters; WRN 2015; insgesamt 153 Seiten, gemeinsam mit Univ.- Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M.
Entscheidungsanmerkungen und Kurzbeiträge
OGH 11.7.2023, 17 Ob 12/23y: Abgrenzung von Masseforderungen (§ 48 Z 6 IO), JBl 2024, 262–265
OGH 22.11.2022, 4 Ob 33/22i: Außervertragliche Gewinnhaftung nach § 1041 ABGB, ÖJZ 2023, 786–787
OGH 19.10.2021, 10 Ob 24/21h, wobl 2022/27, 183: Zulässigkeit eines allgemeinen Genehmigungsvorbehalts für Tierhaltung in AGB
OGH 23.5.2019, 3 Ob 46/19i, ÖBA 2019/2606, 745: Banken-AGB – Mindestverzinsung, Erstreckungsklausel bei Höchstbetragshypothek & Verzugsfolgen
OGH 13.3.2018, 5 Ob 202/17t, wobl 2018/122, 373: Einbringung einer Räumungsklage gegen Miteigentümer als wichtige Veränderung
OGH 1.3.2017, 6 Ob 22/17d, ZFR 2017/140, 282: Gemeinsam vorgehende Rechtsträger („Acting in Concert“): OGH bestätigt Übernahmekommission
OGH 18.2.2015, 3 Ob 155/14m, wobl 2016/99, 334: Haftung wegen „verschuldeter“ Prozessführung
OGH 18.11.2014, 5 Ob 26/14f, EvBl 2015/76, 518: Haftung der Prospektkontrollorin beim Herald Fonds
OGH 23. 4. 2014, 5 Ob 223/13w, NZ 2015/27, 78: Rechtsfolgen bei nachträglicher Entfernung der Pfandzeichen
OGH 18.9.2014, 1 Ob 37/14v, VbR 2015/8, 22: Unterlassungsanspruch nach § 28a KSchG bei Berufung auf ergänzende Vertragsauslegung
OGH 27. 6. 2013, 8 Ob 130/12v, wobl 2013/117, 294: Rücktrittsrecht des Mieters vom Haustürgeschäft bei im Mietobjekt unterfertigter Vertragsänderung
OGH 14. 2. 2013, 5 Ob 191/12t, wobl 2013/50, 146: Einschränkungen der Mietzinsrüge bei befristeten Geschäftsraummieten?
OGH 17. 6. 2010, 2 Ob 263/09d, EvBl 2010/153, 1070: § 58a ÄrzteG: Ablaufs- oder Fortlaufshemmung?
Sonstiges
Studie zur „Evaluierung der Verbraucherrechte im Wärmeversorgungsbereich“, im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2025), gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Martin Winner, 53 Seiten (Veröffentlichung gemäß Art 20 Abs 5 B-VG per Ende April)
Rezension von Wabl, „Geschäftsleiterpflichten bei wahrscheinlicher Insolvenz“, ZIK 2023, 218
Die ReO tritt in Kraft: Doch nur ein "Sanierungsverfahren light"? (Editorial zum Inkrafttreten des RIRUG), ZFR 2021, 313
Die Ruhe vor dem Sturm (Editorial zur Umsetzung der Restrukturierungs-RL), ZFR 2020, 541
Rezension von Skarics, „Der GmbH-Gesellschafter als Verbraucher“, JBl 2018, 814–816
Das bestandrechtliche Schrifttum des Jahres 2017, in Stabentheiner/Vonkilch (Hrsg), Jahrbuch Wohnrecht 2018 II (Verlag Manz 2018), 49–65
Studie zur "Nachrüstung von Ladestationen in bestehenden großvolumigen Wohngebäuden", im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (2017), gemeinsam mit der E7 Energie Markt Analyse GmbH, 98 Seiten
Erkenntnisse berücksichtigt in "#Mission2030: Die österreichische Klima- und Energiestrategie"; Leuchtturm 3: E-Mobilitätsoffensive (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)
Das bestandrechtliche Schrifttum des Jahres 2016, in Stabentheiner/Vonkilch (Hrsg), Jahrbuch Wohnrecht 2017 (NWV 2017), 55–73
Das bestandrechtliche Schrifttum des Jahres 2015, in Stabentheiner/Vonkilch (Hrsg), Jahrbuch Wohnrecht 2016 (NWV 2016) 57–78
Das bestandrechtliche Schrifttum des Jahres 2014, in Stabentheiner/Vonkilch (Hrsg), Jahrbuch Wohnrecht 2015 (NWV 2015) 59–82
Invasion der Inversion, in Redaktion der ÖJZ (Hrsg), Sprache und Recht (2014) 180–182; auch erschienen in ÖJZ 2015/105, 815
Das bestandrechtliche Schrifttum des Jahres 2013, in Stabentheiner/Vonkilch (Hrsg), Jahrbuch Wohnrecht 2014 (NWV 2014) 49–75
Vorträge
„Insiderhandel im nicht-börsenotierten Bereich“, Vortrag auf dem Kapitalmarktrechtstag, veranstaltet vom Business Circle unter fachlicher Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss (3/2025, Wien)
"Development and Impact of the European Mandatory Bid Rule“, Vortrag auf der Konferenz “20 Years EU Takeover Directive”, veranstaltet von der Universität Bern, der Übernahmekommission und der WU Wien (11/2024, Wien)
„Financing the new FlexCo“, Vortrag auf dem „III. German-Spanish-Austrian Symposium on Company and Capital Markets Law“, veranstaltet von Prof. Holger Fleischer, Prof. Andrés Recalde, Prof. Martin Winner (6/2023, Wien)
„Aktuelles zur Abschlussprüferhaftung“ und „Aufsichtstätigkeit der Übernahmekommission“, Vortrag auf dem „Unternehmensrechtlich-volkswirtschaftlichen Seminar für Richter:innen“, veranstaltet von der Präsidentin des Oberlandesgerichts Wien und der Präsidentin des Handelsgerichts Wien (6/2024, Ottenstein)
„Die Pflichten von AG und GmbH zur Erlangung einer nachhaltigen Finanzierung und Auswirkungen in ihrer Struktur“, Vortrag auf den 24. Wiener Bilanzrechtstagen, veranstaltet vom Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht, Institut für Unternehmensrecht der WU (4/2024, Wien)
„Unterkapitalisierungshaftung“, Vortrag im Privatissimum Unternehmensfinanzierung und Corporate Governance in der Krise, veranstaltet von Univ.-Prof. Dr. Chris Thomale, LLM (Yale) (1/2024, Wien)
„Sustainable Finance und Corporate Governance”, Vortrag im Privatissimum Privatrecht, veranstaltet von Univ.-Prof. Dr. Walter Doralt (1/2024, Graz)
„Sustainable Finance Package“, Workshop on Recent and Current Reforms in the Economic and Monetary Union, veranstaltet vom Salzburg Centre of European Union Studies (11/2023, Salzburg)
„Development and Impact of the European Mandatory Bid Rule“, Vortrag im “Workshop on 20 Years Takeover Directive”, veranstaltet von Prof. Dr. Susan Emmenegger, Prof. Dr. Andrés Recalde, Prof. Dr. Rolf Skog, Prof. Dr. Martin Winner (10/2023, Stockholm)
„Wertsicherungsklauseln“, Vortrag im Privatissimum Privatrecht, veranstaltet von Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski, Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek, Univ.-Prof. Dr. Sebastian Mock, Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner, em. Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel, Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer (10/2023, Wien)
„MiFID II und Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung“, Habilitationsvortrag – Wirtschaftsuniversität Wien (5/2023, Wien)
„The many contrasting Priorities in European Restructuring Law“, Vortrag auf dem „II. German-Spanish Symposium: Future Challenges in Company and Capital Markets Law: ESG (Sustainability) – Digitalization – Resilience (Restructuring)“, veranstaltet von Prof. Holger Fleischer, Prof. Andrés Recalde, Prof. Gerald Spindler (5/2023, Madrid)
„Insolvenznahe Kapitalgesellschaften. Typologie und Bewältigung von Konflikten der Kapitalgeber“, Vortrag auf dem Habilitandenkolloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht (5/2023, Hamburg)
„Nachhaltigkeit in der Finanzierung“, Vortrag auf der Veranstaltung „Nachhaltigkeit und Wirtschaftsrecht“ des Instituts für Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien (4/2023, Wien)
„Unternehmerisches Ermessen der Gesellschafter bei Finanzierungsmaßnahmen“, Vortrag im Seminar des Instituts für Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien (3/2023, Retz)
„Elektromobilität im Wohnungseigentumsrecht“, Vortrag auf dem ZVR-Verkehrsrechtstag; veranstaltet von Dr. Bernhard Burtscher, Dr. Armin Kaltenegger, Univ.-Prof. Dr. Ernst Karner, Univ.-Prof. Dr. Konrad Lachmayer, Mag. Birgit Salamon, Dr. Alexander Wilfinger, gemeinsam mit DI Walter Hüttler (10/2022, Wien)
„Die wohnrechtlichen Herausforderungen der Dekarbonisierung“, Vortrag auf der Jahrestagung Miet- und Wohnrecht; veranstaltet von Hon.-Prof. Dr. Johannes Stabentheiner und Dr. Herbert Rainer (10/2022, Waidhofen/Ybbs)
„Das Chapter-11-Verfahren als Modellbaustein der Restrukturierungs-RL“, Vortrag auf der Tagung „Iura Privata In Comparatione: Ziele, Wege und Methoden des Rechtsstransfers: Erfolge und Misserfolge der Rechtstransplantate“; veranstaltet von Dr. Arkadiusz Wudarski (9/2022, Frankfurt an der Oder/Słubice)
„Unternehmensfinanzierung und Restrukturierung“, Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung Österreichs (GVÖ): Unternehmensfinanzierung und Gesellschaftsrecht (5/2022, Wien)
„Kontrollfreie Hauptleistungspflichten in der AGB-Kontrolle“, Vortrag auf dem Fortbildungsseminar des OLG Linz (5/2022, St. Gilgen am Wolfgangsee)
„Sustainable Finance in European Jurisdictions: Country Report Austria“, Vortrag auf der Konferenz „Sustainable Finance in European Jurisdictions“, veranstaltet von der Justus-Liebig-niversität Gießen, dem Ferenc Madl Institute of Comparative Law und der Wirtschaftsuniversität Wien, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Martin Winner (4/2022, Budapest)
„Bedingte Forderungen und Rechtsschutz beim Bedingungseintritt“, Vortrag auf dem 6. Linzer Insolvenztag, veranstaltet von Hengstschläger – Lindner & Partner Rechtsanwälte GmbH, gemeinsam mit RA Dr. Thomas Zeitler (4/2022, Linz)
„Die ReO auf dem Prüfstand“, Vortragsreihe „Insolvenzrecht & Sanierung“, veranstaltet vom Institut für Zivilrecht der JKU Linz (Univ.-Prof. Dr. Andreas Geroldinger) und dem Verein Interessengemeinschaft Sanierungsrecht (Mag. Thomas Kurz), gemeinsam mit RA Mag. Miriam Simsa (3/2022, Linz)
„Negativzinsen und Kreditverträge von gemeinnützigen Bauvereinigungen“, Vortrag auf der Jahrestagung WGG, veranstaltet von Mag. Christian Zenz, LLM, Wien (10/2021, Wien)
„Verteilungsregeln in Restrukturierung und Insolvenz“, Vortrag auf dem Habilitandenkolloquium Traunkirchen, veranstaltet von o. Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski, Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner, Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer, Wien (9/2021, Wien)
„Geschäftsleiterhaftung bei wahrscheinlicher Insolvenz“, Vortrag im Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht, Seminar für HabilitandInnen, veranstaltet von Univ.-Prof. Dr. Johannes Flume, Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Univ.-Prof. Dr. Christian Koller und Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LLM (7/2021, Pörtschach)
„Adopting a new Rescue Culture in the EU: What is left from Member States’ Particularity in Corporate Insolvency Law?“, Vortrag im Themis-Seminar „Towards Cultural Standardization? The interplay between (inter)national and European economic law and culture: how much ‘culture’ is left?“, veranstaltet von Prof. Dr. Sarah Schoenmaekers, Maastricht University (4/2021, Wien [Online-Vortrag])
„Ökonomische Analyse der Unternehmensrestrukturierung“, Vortrag im Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht, veranstaltet von Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl und Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LLM, Klagenfurt (2/2021, Wien [Online-Vortrag])
„Die Ratio Legis des Kapitalersatzrechts“, Vortrag im Forum Junge Gesellschaftsrechts-Wissenschaft, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (9/2020, Wien [Online-Vortrag])
„Konflikte von Fremdkapitalgebern in insolvenznahen Gesellschaften“, Vortrag im Seminar des Instituts für Unternehmensrechts der Wirtschaftsuniversität Wien (6/2020, Wien [Online-Vortrag])
„Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung bei verbotener Einlagenrückgewähr“, Vortrag im Jour Fixe von Univ.-Prof. Dr. Chris Thomale, LLM (Yale) (3/2020, Wien [Online-Vortrag])
„Angebotsbedingungen im Übernahmerecht“, Vortrag auf dem 7. Wiener Unternehmensrechtstag, veranstaltet von Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LLM, und Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler, LLM (10/2018, Wien)
„Bankomatgebühren und VZKG-Novelle“, Vortrag auf der Jahrestagung Verbraucher & Recht 2018, wissenschaftliche Leitung Dr. Petra Leupold, LLM (6/2018, Wien)
„Die Errichtung von E-Ladestationen und gemeinschaftlichen Energieerzeugungsanlagen (Photovoltaik) aus der Sicht des Wohnrechts“, Vortrag auf den 1. Österreichischen Wohnrechtstagen, unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch (4/2018, Wien)
„Rechtliche Aspekte des Ladens von e-Fahrzeugen in Bestandsbauten (Mehrparteienhäusern, Wohnhausanlagen)“, Vortrag auf der EL-Motion 2018 (1/2018, Wien)
„AGB-Verwendung im Konzern“, Vortrag im Seminar aus Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, veranstaltet vom Institut für Zivil- und Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien (2/2017, Wien)
„ÖNORM B 1300 – Haftungsfalle für Immobilienverwalter?“, Vortrag auf dem Innsbrucker Wohnrechtlichen Dialog (IWD), veranstaltet von Univ.-Prof. Dr. Martin Häublein und Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch (10/2016, Innsbruck)
„Leistungsstörungen und Schadenersatz im Bestandverhältnis“, Vortrag auf dem 1. Herbstforum der Fachgruppe Wohn- und Mietrecht, veranstaltet vom OLG Linz (10/2015, Linz)
„Schadenersatzansprüche infolge einer Wohnhaussanierung", Vortrag auf den 4. Wiener Wohnrechtstagen (11/2014, Wien)
„Die verzögerte Auszahlung der Versicherungsleistung", Vortrag auf der Informationsveranstaltung der Gesellschaft für Versicherungsfachwissen (11/2014, Wien)
„Die Metamorphose der AGB-Inhaltskontrolle: Vom Individualprozess hin zum kollektiven Verbandsverfahren", Vortrag auf der 24. Tagung der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler (9/2013, Bern)
„Die Zurechnung von beruflichen Parteienvertretern bei missbräuchlicher Konkursantragsstellung", Vortrag auf der Karls-Universität im Rahmen der Tschechisch-Österreichischen Juristentagung (10/2011, Prag)
Prof. Winner und Prof. Homar - Informations- und Immaterialgüterrecht