Außenansicht des D3 Gebäudes

Masterarbeiten approbiert/in Betreuung

Masterarbeiten in Betreuung

Thema
Aufsichtliche konzeptionelle Neuerungen in der internen Kapitalplanung von Banken: Die ökonomische & normative Perspektive im Internal Capital Adequacy Assessment Process (ICAAP)
Unternehmenswert-Anteile in der FlexCo – Rechte, Haftung und Alternativen
§ 41 Insolvenzordnung
Der Gegenanspruch des Anfechtungsgegners
Die Schutzfähigkeit von Pantomime und Gebärden im Immaterialgüterrecht.Eine Analyse der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen im österreichischen Urheber- und Markenrecht
Geschützte Ursprungsbezeichnungen und geografische Angaben
Nichtigerklärung von Gemeinschaftsgeschmackmustern aufgrund ausschließlich technisch bedingter Erschei-nungsmerkmale als Ausnahme der Schutzfähigkeit und modulare Systeme als Gegenausnahme am Beispiel von LEGO-Bausteinen
Die aktuellen Sanktionen der EU gegen Russland und Belarus und ihre Auswirkungen auf Aktionärsrechte
Die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von angewandter Kunst im Lichte der jüngsten Rechtssprechung

Approbierte Masterarbeiten

JahrTitel
2025Umweltbezogene Aussagen im Rahmen des UWG
2025Die Beteiligungspublizität von Investmentfonds iSd §§ 130 BörseG 2018
2024Nachhaltigkeitsvereinbarungen im Kartellrecht
2024Rechtsvergleich Patentrecht Österreich und USA. Gegenüberstellung der Patentierungsvoraussetzungen Neuheit (anticipation) und Erfinderische Tätigkeit (non-obviousness).
2024Das Whitepaper nach den Bestimmungen der Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR)
2024Wechselseitige Beteiligungen und Erwerb eigener Anteile unter Berücksichtigung der Flexiblen Kapitalgesellschaft
2024Gläubigerschutz bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, insbesondere im Lichte der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2021 durch das EU-Umgründungsgesetz
2024Die Rolle des Aufsichtsrats in der Unternehmenskrise
2023Deepfakes aus immaterialgüter-, lauterkeits- und persönlichkeitsrechtlicher Sicht
2023Amtshaftung für fehlerhafte Finanzmarktaufsicht
2023Die Richtlinienvorschläge zu Green Claims - Rechtssicherheit oder Überregulierung
2023Non Fungible Tokens (NFTs): eine kapitalmarkt- und aufsichtsrechtliche Einordnung
2023Der urheberrechtliche Schutz von Erzeugnissen Künstlicher Intelligenz
2023Die verfahrensrechtliche Stellung des Begünstigten einer (Privat-)Stiftung - Österreich und Liechtenstein im Rechtsvergleich
2023Haftungsfragen im Zusammenhang mit Green Bonds und ESG-Ratingagenturen
2023Die 50+1 Klausel im Lichte des europäischen Kartellrechts
2023Die Verpflichtung zur Dienstleistung als Sacheinlage
2023Die lauterkeitsrechtliche Grenze zur Schleichwerbung im Bereich der Smart Objects
2023Die Verschmelzung auf eine real überschuldete Muttergesellschaft
2023Die Treuepflicht in der Familien-GmbH
2022Art 17 DSM-RL und die Problematik der Upload-Filter
2022Die Zulässigkeit von SPACs in Österreich
2022Die urheberrechtliche Zulässigkeit von Inline-Links im Lichte der jüngsten EuGH-Rechtsprechung
2022Memes und Urheberrecht
2021Die Business Judgement Rule und ihre beweisrechtliche Problematik im AktG
2021Onlineplattformen als rechts(durchsetzungs)freier Raum? - zwischen Persönlichkeitsrecht und Meinungsfreiheit
2021Der neue Begriff des "Diensteanbieter für das Teilen von Online-Inhalten" und seine Pflichten am Beispiel YouTube
2021Alternative Gläubigerschutzinstrumente zum Mindeststammkapital
2021Alternative Gläubigerschutzinstrumente zum Mindeststammkapital
2021Zur von § 76 Abs 2 GmbHG normierten Formpflicht bei Übertragungen von GmbH-Anteilen
2021Die Anwendung des § 9 Abs 1 EKEG auf die Kreditvergabe im Konzern
2021Die Stimmrechtsausübung in virtuellen Hauptversammlungen
2021Die Prospektpflicht beim ICO (Initial Coin Offering)
2021Das Spannungsverhältnis zwischen den Verwertungsrechten und freien Werknutzungen
2021Haftung und Zurechnung wettbewerbsschädigender Handlungen durch Algorithmen
2020Aufgriffsrechte und die Auswirkungen der Insolvenz eines GmbH-Gesellschafters
2020Managementhaftung beim Cash Pooling - OGH 02.05.2019, 17 Ob 5/19
2020Die Haftung von Fahrzeughaltern autonomer Fahrzeuge
2020Kennzeichnungspflichten im Influencer-Marketing: Wo beginnt Werbung?
2020Die lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit von Werbeblockern-Programmen
2020Werkqualifikation und Nutzung von Sachverständigengutachten aus urheberrechtlicher Sicht
2019Das Grundrecht auf Datenschutz für juristische Personen
2019Mittelbare Haftung für Beiträge in Sozialen Medien
2019Abstrakte Farbmarken in der EU, Deutschland und Österreich
2019Vereinbarkeit des Verbots von Drittplattformenanbietern mit Art 101 AEUV (EuGH Rs Coty Germany)