Außenansicht des D3 Gebäudes

Moot Court Umweltrecht

Die WU Wien wird auch im Sommersemester 2025 wieder am universitätsübergreifenden „Moot Court Umweltrecht“ teilnehmen. Im Rahmen einer Kooperation mehrerer österreichischer Universitäten werden dabei Studierendenteams in einem fiktiven öffentlich-rechtlichen Genehmigungsverfahren für ein Anlagen-/Infrastrukturprojekt in verschiedenen Rollen (Projektwerber:in, Umweltanwalt:in, Nachbar:innen bzw Einwender:innen, Behörde) gegeneinander antreten. Die Leistungen der Teams werden nach Abschluss der finalen Veranstaltung evaluiert und die besten Leistungen prämiert.

Für das WU-Team (4 bis 5 Personen) suchen az. Prof.in Dr.in. Claudia Wutscher, BA und Dr.in Birgit Hollaus engagierte Studierende im Masterstudiengang Wirtschaftsrecht, die besonderes Interesse am anlagenbezogenen Verwaltungsrecht und am öffentlichen Umweltrecht mitbringen und idealerweise bereits die Lehrveranstaltung Umweltrecht erfolgreich absolviert haben.

Für die Studierenden bietet die Teilnahme am Moot Court die Möglichkeit, in einer praxisnahen universitären Veranstaltung Kenntnisse der materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Vorschriften zu vertiefen und Fähigkeiten im juristischen Argumentieren unter Beweis zu stellen. Sie erhalten dadurch umfassenden Einblick in den interdisziplinären Ablauf eines umweltrechtlichen Genehmigungsverfahrens und die Gelegenheit, Kontakte zu Kolleg:innen anderer Universitäten sowie zu Praktiker:innen in Kanzleien, Großunternehmen und Behörden zu knüpfen.

Die Teilnahme am Moot Court erfolgt an der WU als zwei-stündiges Fachseminar aus öffentlichem Recht. Anknüpfend an den Moot Court kann eine Masterarbeit verfasst werden.

Der Moot Court wird über das gesamte Semester laufen und sich aus folgenden Projektphasen zusammensetzen (die genauen Termine folgen):

  • WU-Team Kick-Off (Kennenlernen, Teamorganisation): 13.03.2025, 13:00-15:00 Uhr (WU)

  • Gemeinsames Kick-Off-Event (Vorstellung von Projekt und Ablauf, Kennenlernen der Teilnehmer:innen): ca Ende März (üblicherweise in Salzburg)

  • Intensive Arbeitsphase zwischen April und Mai, je nach zugeteilter Rolle, jedenfalls unterstützt von einem/r Praxispartner:in einer fachlich einschlägig tätigen Rechtsanwaltskanzlei, flexible Zeiteinteilung

  • Vorbereitung auf die mündliche Verhandlung (unabhängig von der zugeteilten Rolle): Mai (Wien)

  • Ganztägige mündliche Verhandlung, üblicherweise mit anschließender Besichtigung des Realprojektes: ca Ende Mai (gegebenenfalls außerhalb Wiens, voraussichtlich in der Steiermark)

  • Abschlussveranstaltung und Prämierung: ca Ende Juni (voraussichtlich in Graz)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen (Motivationsschreiben, Angaben zum Studienerfolg im öffentlichen Recht im Bachelor- und Masterstudiengang mittels Sammelzeugnis) an mootcourt.umweltrecht@wu.ac.at bis 2. März 2025.