Publikationen
Monographien
Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden
Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940-1945), Wien/Köln/Weimar 2015.
Arthur Seyß-Inquart steht für eine außergewöhnliche Karriere: Innerhalb kurzer Zeit stieg der Wiener Rechtsanwalt zu einem einflussreichen Funktionär des NS-Regimes auf. Zwischen 1940 und 1945 trug er in Den Haag in seiner Funktion als Reichskommissar die Verantwortung für die Nazifizierung und Gleichschaltung eines von Deutschland besetzten Landes. In diesem Buch wird zum ersten Mal seine Politik in den Niederlanden umfassend analysiert. Welche Handlungs- und Entscheidungsspielräume hatte Hitlers Statthalter in Den Haag? Wie gelang es diesem Aufsteiger, seine Position innerhalb des NS-Regimes bis Kriegsende zu festigen? Und wie lässt er sich unter den nationalsozialistischen Tätern einordnen? Letztlich kann anhand von Seyß-Inquart die Bedeutung von ‚Zwischeninstanzen‘ für das NS-System deutlich gemacht werden.
Besprechungen (Auswahl):
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. November 2015.
Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft 60 (2015).
H-Soz-u-Kult vom 15. Januar 2016.
DIE WELT vom 23. Januar 2016.
Süddeutsche Zeitung vom 1. Februar 2016.
sehepunkte vom 15. Juli 2016.
Tijdschrift voor Geschiedenis 129 (2016) [auf Niederländisch].
Neue Rhein Zeitung und Westfälische Rundschau vom 16. Januar 2017.
Historische Zeitschrift 304 (2017).
BMGN - Low Countries Historical Review 132 (2017) [auf Niederländisch].
Historicum. Zeitschrift für Geschichte, N.F. III-IV (2017).
Austrian History Yearbook 49 (2018).
Rundfunksendungen:
Deutschlandradio vom 8. August 2015.
Österreichischer Rundfunk (ORF) vom 2. Oktober 2015.
Die belgische Nation
'Die belgische Nation'. Patriotismus und Nationalbewußtsein in den Südlichen Niederlanden im späten 18. Jahrhundert (= Niederlande-Studien, Bd. 33), Münster u.a. 2003.
Seit den sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts ist die Entstehung von belgischem Nationalbewusstsein in den Südlichen Niederlanden festzustellen. Was verstand man in der Phase des Übergangs vom Ancien Régime zur Moderne unter Begriffen wie 'belgische Nation', 'belgisches Volk' oder 'Vaterland'? Wie wurde in den belgischen Provinzen Patriotismus im Zeitalter von Aufklärung, Aufgeklärtem Absolutismus und Revolution zum Ausdruck gebracht?
Diesen Fragen geht Johannes Koll durch die Verbindung von begriffs- und ideengeschichtlichen sowie diskursanalytischen Methoden nach. Er untersucht, welche gesellschaftspolitischen Vorstellungen unterschiedlichen Formen von Patriotismus und nationaler Identität zugrunde lagen. Auf diese Weise wird eine Typologie entwickelt, die das öffentlich artikulierte Meinungsspektrum im Hinblick auf Nationalbewusstsein im späten 18. Jahrhundert erfasst. Durch die Einbeziehung der historischen Entwicklungen in anderen europäischen Ländern dieser Zeit leistet die Untersuchung schließlich einen Beitrag zur komparatistischen Nationenforschung.
Besprochen in:
De Nederlanden 'Extra muros'; DELTA. Heel-Nederlands maandblad van de Werkgemeenschap De Lage Landen; Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte; Historische Zeitschrift; Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts; Revue Belge de Philologie et d’Histoire – Belgisch Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis; sehepunkte; Tijdschrift voor geschiedenis; Wetenschappelijke tijdingen; Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins; Zeitschrift für Historische Forschung.
Sammelbände
Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich.
Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, hrsg. zusammen mit Alexander Pinwinkler. Wien/Köln/Weimar 2019.
Im Dezember 2015 widerrief die Universität Salzburg die Ehrendoktorate, die sie 1983 Konrad Lorenz und Wolfgang Hefermehl ungeachtet ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit verliehen hatte. Der Sammelband nimmt die Kontroverse um den Nobelpreisträger Konrad Lorenz zum Anlass, die zeitgeschichtlichen, juristischen und hochschulpolitischen Grundlagen von akademischen Ehrungen zu untersuchen. Der komplexe Weg zur Ehrung und die biografische Selbstdarstellung der Geehrten geraten dabei ebenso in den Blick wie der weitere Umgang mit ihnen. Hierzu werden sowohl das deutsche und österreichische Ehrungsrecht vorgestellt als auch akademische Ehrungspraktiken exemplarisch analysiert. Der zeitliche Horizont der Beiträge reicht vom „Dritten Reich“ bis in die Gegenwart.
Besprechungen:
zfhr – zeitschrift für hochschulrecht, hochschulmanagement und hochschulpolitik 18 (2019), S. 156 f.
Rundfunksendungen:
Wem Ehre gebührt, Österreichischer Rundfunk (ORF), Sendereihe Punkt eins (Ö1) vom 9. August 2019.
Karajan – zuviel der Ehre?, Österreichischer Rundfunk (ORF), Sendereihe Musik. Markt. Medien. Intrada – Österreichs Musizierende im Porträt (Ö1) vom 8. November 2019.
'Säuberungen' an österreichischen Hochschulen 1934-1945
(Hrsg.): 'Säuberungen' an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen.
Wien/Köln/Weimar 2017.
Austrofaschismus, Nationalsozialismus, Entnazifizierung nach der Befreiung – die mehrfachen Regimewechsel der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten auch auf die Hochschulen in Österreich gravierende Auswirkungen. ‚Säuberungen‘ beim Personal und bei den Studierenden sollten jeweils zu einer Neuausrichtung der Gesellschaft beitragen. Unter welchen Voraussetzungen, auf welche Weise und mit welchen Folgen der politisch gewollte Eingriff in die Zusammensetzung von Lehrkörper und Hörerschaft vor sich ging, wird in diesem Buch untersucht. Neben der Darstellung allgemeiner Rahmenbedingungen stehen Fallbeispiele zu einzelnen Hochschulen und die Vorstellung von Einzelschicksalen im Mittelpunkt. Dadurch werden Vergleiche zwischen den Hochschulen und zwischen den verschiedenen Regimen möglich.
Besprechungen:
Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft.
Europäische Rundschau. Vierteljahresschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte 46 (2018), H. 1, S. 93-96.
H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften vom 28. Juni 2018.
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018), S. 785-787.
Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols 82 (2018).
Journal der Juristischen Zeitgeschichte 13 (2019), S. 30-32.
Belgien. Geschichte - Politik - Kultur - Wirtschaft
(Hrsg.): Belgien. Geschichte – Politik – Kultur – Wirtschaft, Münster 2007.
Aschendorff-Verlag und Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Belgien grenzt unmittelbar an Deutschland - dennoch wissen wir wenig über den kleinen Nachbarn im Westen. Dabei ist Belgien nicht nur Sitz vieler europäischer Institutionen, sondern auch ein interessantes und außerordentlich vielfältiges Land. Unterschiedlichste Landschaftsformen, eine Gesellschaft mit drei Kultur- und Sprachgruppen, eine wechselvolle Geschichte und ein sehr komplexes politisches System kennzeichnen den Staat im Herzen Westeuropas. Renommierte Autorinnen und Autoren aus Belgien und Deutschland geben in diesem Sammelband einen fundierten Einblick in Geschichte, Geographie und politisches System, in Wirtschaft und Gesellschaft des Landes. Auch die Kultur sowie die Rolle Belgiens für Europa werden genauer beleuchtet.
Besprochen in:
Francia-Recensio; Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung; Grenz-Echo; Portal für Politikwissenschaft. Die Annotierte Bibliographie; Süddeutsche Zeitung; Zeitschrift für Politikwissenschaft – Journal of Political Science.
Nationale Bewegungen in Belgien
(Hrsg.): Nationale Bewegungen in Belgien. Ein historischer Überblick (= Niederlande-Studien, Bd. 37), Münster u.a. 2005, 2. Aufl. 2009.
Kaum ein anderes europäisches Land ist im Hinblick auf die Entwicklung von Nationalbewußtsein derart interessant und vielgestaltig wie Belgien. Schon an der Schwelle vom Ancien Régime zur Moderne lässt sich eine Rivalität zwischen verschiedenen Formen von nationaler Identität ausmachen, und nach der Gründung des belgischen Nationalstaates (1830/1831) konkurrieren die gesellschaftlichen Träger von belgischem Patriotismus sowie die Flämische, die Wallonische und die Großniederländische Bewegung miteinander um Einfluss auf die belgische Politik. Ein tiefgreifender Prozess der Föderalisierung hat schließlich seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts das Königreich Belgien von einem unitarisch-zentralistischen Staat in einen Bundesstaat umgewandelt, der immer stärkere (kon-)föderale Konturen annimmt.
Wie legitimierten sich im 19. und 20. Jahrhundert die nationalen Bewegungen des Landes? Wer waren die Träger von belgischem, flämischem, wallonischem und großniederländischem Bewusstsein? Und wie wurde Belgien in Deutschland wahrgenommen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Bandes, der mit Thesen zur Zukunft des belgischen Nationalstaates im europäischen Rahmen schließt.
Besprochen in:
BelgienInfo; Das Historisch-Politische Buch; De Nederlanden ‚Extra muros‘; National Identities; Portal für Politikwissenschaft. Annotierte Bibliographie; Prilozi (Univerzitet u Sarajevu, Institut za Istoriju); Revue Belge de Philologie et d’Histoire – Belgisch Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis; Wetenschappelijke tijdingen; Zeitschrift für Politikwissenschaft.
Die Bildung der deutschen Nation
Otto Dann: Vereinsbildung und Nationsbildung. Sieben Beiträge, hrsg. zusammen mit Albert Eßer, Georg Mölich und Raimund Neuß, Köln 2003.
Der Band versammelt sieben ausgewählte Aufsätze, in denen sich der 2014 verstorbene Historiker Otto Dann mit der Geschichte von Vereinsbildung und Nationsbildung auseinander gesetzt hat - zwei historische Prozesse, die seinem Verständnis nach eng miteinander verbunden waren.
Besprochen in:
Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte; Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung; Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst.
Patriotismus und Nationsbildung am Ende des heiligen römischen Reiches
Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches (= Kölner Beiträge zur Nationsforschung, Bd. 9), hrsg. zusammen mit Miroslav Hroch und Otto Dann, Köln 2003.
Die letzten Jahrzehnte des Heiligen Römischen Reiches waren eine wichtige Etappe im Formierungsprozess der modernen europäischen Nationen. Die Studien dieses Bandes fragen nach den neuen politischen Strukturen und Orientierungen, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert im Einflussbereich des Reiches zu erkennen sind. Der tiefgreifende Wandel politischer Identität in den Gesellschaften Mitteleuropas, der sich im Gefolge der Aufklärungsbewegung und der politischen Modernisierung um 1800 vollzog, ist somit das zentrale Thema des Bandes.
Besprochen in:
German History; H-German, H-Net Reviews; H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften; Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung; Neue Politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifttum; Nyt fra Historien; Revue Belge de Philologie et d’Histoire – Belgisch Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis; sehepunkte; Westfälische Forschungen; Wetenschappelijke tijdingen; Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.
Aufsätze
Aufsätze
MORE MAP (MOdel REcords MAnagement Plan) – Empfehlungen für einen Rahmenaktenplan österreichischer Universitäten, erarbeitet von der Arbeitsgruppe „Rahmenaktenplan“ der Fachgruppe der Universitäts- und Wissenschaftsarchive im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) (zusammen mit Nina Knieling, Susanne Prucher, Bernhard A. Reismann), in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 77 (2023), S. 22-37.
Rauter, Hanns, in: Neue Deutsche Biographie online, veröffentlicht am 1. Januar 2023.
Entnazifizierung an der Wiener Hochschule für Welthandel: Zwischen Demokratisierung, konservativer Traditionsbildung und nazistischer Persistenz, in: Heimo Halbrainer/Susanne Korbel/Gerald Lamprecht (Hrsg.): Der „schwierige“ Umgang mit dem Nationalsozialismus an österreichischen Universitäten. Die Karl-Franzens-Universität Graz im Vergleich, Graz 2022, 427-446.
From Greater German Reich to Greater Germanic Reich. Arthur Seyss-Inquart and the racial reshaping of Europe, in: Dieter Pohl/Johannes Dafinger (Hrsg.): A New Nationalist Europe under Hitler. Concepts of Europe and Transnational Networks in the National Socialist Sphere of Influence, 1933-1945, London/New York 2019, 57-70.
„Die Vernichtung der jüdischen Lehr- und Lerntätigkeit“. Antisemitismus an den wissenschaftlichen Hochschulen in Wien bis zum „Anschluss“ Österreichs, in: Gertrude Enderle-Burcel/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.): Antisemitismus in Österreich 1933-1938, Wien/Köln/Weimar 2018, 823-849.
Profilierung im prekären Staat. Zu Karrieremustern im Dritten Reich am Beispiel von Arthur Seyß-Inquart, in: Peter Eigner/Herbert Matis/Andreas Resch (Hrsg.): Entrepreneurship in schwierigen Zeiten. Unternehmertum, Karrieren und Umbrüche während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beiträge gesammelt zu Ehren von Peter Berger (= Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Bd. 30), Wien/Münster 2013, S. 259-308.
From the Habsburg Empire to the Third Reich: Arthur Seyß-Inquart and National Socialism, in: Günter Bischof/Fritz Plasser/Eva Maltschnig (Hrsg.): Austrian Lives (= Contemporary Austrian Studies, Bd. 21), New Orleans/Innsbruck 2012, S. 123-146.
Belgien, in: Werner Daum (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Brandt/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 2: 1815-1847, Bonn 2012, S. 485-542.
Aufbau der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" durch Vereinspolitik. Arthur Seyß-Inquart und der Alpenverein 1938-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jahrgang 60, 2012, Heft 2, S. 124-145.
Sudeten Germans in Austria after the First World War, in: Günter Bischof/Fritz Plasser/Peter Berger (Hrsg.): From Empire to Republic. Post-World War I Austria (= Contemporary Austrian Studies, Bd. 19), New Orleans/Innsbruck 2010, S. 273-292.
Arthur Seyss-Inquart - ein Biographieprojekt, in: Ingrid Böhler u.a. (Hrsg.): 7. Österreichischen Zeitgeschichtetag 2008, Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 289-295.
Metropolregion Benelux-NRW?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 8/2008, S. 32-38.
Nationalsymbole und Nationalfeiertage, in: Johannes Koll (Hrsg.): Belgien. Geschichte - Politik - Kultur - Wirtschaft [s.o.], S. 297-302.
Geschichtlicher Überblick, in: Johannes Koll (Hrsg.): Belgien. Geschichte - Politik - Kultur - Wirtschaft [s.o.], S. 5-44.
Aufstand und ständische Renaissance. Die Österreichischen Niederlande im Revolutionszeitalter, in: Gerhard Ammerer u.a. (Hrsg.): Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 49), Wien/München 2007, S. 212-230.
"La Nation belge". Identité nationale entre Ancien Régime et modernité, in: Claude Bruneel/Bruno Bernard (Hrsg.): Les prémices de l'identité belge avant 1830? (= Archives Générales du Royaume et Archives de l'Etat dans les Provinces: Miscellanea Archivistica Studia, Bd. 168), Brüssel 2006, S. 31-50.
Preußischer Westen - belgischer Osten. Eupen, Malmedy und St. Vith zwischen Reichsgründung und Zweitem Weltkrieg, in: Arbeit am nationalen Raum. Deutsche und polnische Rand- und Grenzregionen im Nationalisierungsprozess, hrsg. von Peter Haslinger/Daniel Mollenhauer (= COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, H. 2), Leipzig 2005, S. 101-125.
Revolution und belgische Nation. Zur Entstehung von Nationalbewußtsein im späten 18. Jahrhundert, in: Johannes Koll (Hrsg.): Nationale Bewegungen in Belgien. Ein historischer Überblick (= Niederlande-Studien, Bd. 37), Münster u.a. 2005, S. 15-40.
Die Reformation in der Kontroverse. Nation und Protestantismus bei belgischen Katholiken und Liberalen im 19. Jahrhundert, in: Heinz-Gerhard Haupt/Dieter Langewiesche (Hrsg.): Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York 2004, S. 99-134.
Ins Spanische übersetzt unter dem Titel: La Reforma controvertida. Nación y protestantismo en los católicos y liberales belgas del siglo XIX, in: Heinz-Gerhard Haupt/Dieter Langewiesche (Hrsg.): Nación y religión en Europa. Sociedades multiconfesionales en los siglos XIX y XX (= Historia global, Bd. 1), Saragossa 2010, S. 119-156.Habsburgische Niederlande und belgische Nation - konkurrierende Formen von Patriotismus, in: Otto Dann/Miroslav Hroch/Johannes Koll (Hrsg.): Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches (= Kölner Beiträge zur Nationsforschung, Bd. 9), Köln 2003, S. 287-316.
Zwischen Fürst und Volk. Politische Identität von belgischen Beamten im 18. Jahrhundert, in: L'Autriche, les Pays-Bas et le Duché de Luxembourg au 18e siècle, hrsg. von Jean-Paul Lehners/Claude Bruneel/Helmut Reinalter (= Cahiers d'Histoire, Bd. 4), Luxemburg 1999, S. 39-48.
Belgien. Geschichtskultur und nationale Identität, in: Mythen der Nation. Ein europäisches Panorama, hrsg. von Monika Flacke, Berlin 1998, S. 53-77 (2. Aufl. 2001).
Het vóórbelgisch België. Patriottisme en nationale identiteit in de Zuidelijke Nederlanden 1780-1815, in: Bulletin du Cercle d'Histoire des Révolutions Belges - Bulletin van de geschiedkundige kring van de Belgische omwentelingen, Nr. 4, November 1996, S. 59-62.
Quelleneditionen
Belgien (zusammen mit Stefaan Marteel), auf: Peter Brandt u.a. (Hrsg.): Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel (CD-ROM), Bonn o.J. (2010).
Niederlande (zusammen mit Stefaan Marteel und Jeroen C. Van Zanten), auf: Peter Brandt u.a. (Hrsg.): Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel (CD-ROM), Bonn o.J. (2010).
Wider den Antisemitismus an Österreichs Hochschulen. Eine vergessene Denkschrift von 1930, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), 451-474.
Rezensionen
Sammelrezensionen
Meihuizen, Joggli: Richard Fiebig en de uitbuiting van de Nederlandse industrie 1940-1945, Amsterdam 2018
und
Meihuizen, Joggli: Het proces-Fiebig. Over exploitatie en plundering van de Nederlandse industrie in de Tweede Wereldoorlog, Amsterdam 2018,
in: BMGN – Low Countries Historical Review 134 (2019), Review 14.Insa Meinen/Ahlrich Meyer: Verfolgt von Land zu Land. Jüdische Flüchtlinge in Westeuropa 1938-1944, Paderborn u.a. 2013
und
Tanja von Fransecky: Flucht von Juden aus Deportationszügen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden, Berlin 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12 [15.12.2014], http://www.sehepunkte.de/2014/12/25139.html.Carlo Lejeune: Die Säuberung, Bd. 2: Hysterie, Wiedereingliederung, Assimilierung (1945-1952) (= Auf dem Weg zur Deutschsprachigen Gemeinschaft, Bd. 2), Büllingen 2007
und
Carlo Lejeune/Klaus-Dieter Klauser: Die Säuberung, Bd. 3: Verdrängte Erinnerungen - 340 Zeitzeugen berichten (= Auf dem Weg zur Deutschsprachigen Gemeinschaft, Bd. 3), Büllingen 2008,
in: Historische Zeitschrift, Bd. 290, Februar 2010, 275-277.Albert van der Zeijden: Katholieke identiteit historisch bewustzijn. W.J.F. Nuyens (1823–1894) en zijn 'nationale' geschiedschrijving, Hilversum 2002 und
Maria-Theresia Leuker: Künstler als Helden und Heilige. Nationale und konfessionelle Mythologie im Werk J.A. Alberdingk Thijms (1820–1889) und seiner Zeitgenossen (= Niederlande-Studien, Bd. 26), Münster u.a. 2001, in: Historische Zeitschrift, Bd. 279, Oktober 2004, S. 493-496.
Einzelrezensionen
Christine Kausch: Zuflucht auf Zeit. Juden aus Deutschland in den Niederlanden 1933-1945, Göttingen 2024,
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 72 (2024), S. 972-974.Michael Grüttner: Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich, München 2023,
in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 11 [15.11.2024], URL: https://www.sehepunkte.de/2024/11/39176.html.Andrea Hurton: Vom Pogrom in den Widerstand. Walter Felix Suess (1912–1943): Musiker – Arzt – Gestapo-Opfer, Innsbruck/Wien/Bozen 2020,
in: zeitgeschichte 50 (2023), S. 569-571.Joep Leerssen/Eric Storm (eds.): World Fairs and the Global Moulding of National Identities. International Exhibitions as Cultural Platforms, 1851-1958 (= National Cultivation of Culture, vol. 27), Brill: Leiden/Boston 2022,
in: Studies on National Movements 10 (2022), S. 136-141.Norman Domeier: Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im "Dritten Reich", Göttingen 2021
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022), S. 786-788.Andreas Schrabauer: „(…) und der Block war judenleer“. Die NS-Verfolgung von Juden in den Niederlanden und ihre Ermordung im Konzentrationslager Mauthausen (= Mauthausen Studien, Bd. 15), Wien/Hamburg 2021
in: BMGN – Low Countries Historical Review, Bd. 137 (2022).Jakob Müller: Die importierte Nation. Deutschland und die Entstehung des flämischen Nationalismus 1914 bis 1945 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 238), Göttingen 2020
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), S. 983-985.Maarten van Ginderachter: The Everyday Nationalism of Workers. A Social History of Modern Belgium, Stanford 2019
in: Historische Zeitschrift, Bd. 312 (2021), H. 1, S. 240-241.Theo Gerritse: Rauter. Himmlers vuist in Nederland, Amsterdam 2018
in: BMGN – Low Countries Historical Review, 135 (2020), Review 42.Brigitte Ungar-Klein: Schattenexistenz. Jüdische U-Boote in Wien 1938-1945, Wien 2019
in: Süddeutsche Zeitung, 75. Jg., Nr. 249 vom 28. Oktober 2019, S. 15.Katrin Hammerstein: Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, Bd. 11), Göttingen 2017,
in: Austrian History Yearbook 50 (2019), S. 266-268.Jan Erik Schulte/Michael Wildt (Hrsg.): Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse (= Berichte und Studien, Bd. 76), Göttingen 2018,
in: Süddeutsche Zeitung, 75. Jg., Nr. 53 vom 4. März 2019, S. 13.Carlo Lejeune (Hrsg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Bd. 3: Code civil, beschleunigte Modernisierung und Dynamiken des Beharrens (1794-1919), Eupen 2017,
in: Historische Zeitschrift, Bd. 306, Juni 2018, S. 861-862.Gerhard Strejcek: Wirtschaft, Welthandel und Recht. Der Neubau der k.k. Exportakademie und dessen Eröffnung am 20. März 1917, Wien 2016,
in: wu-memo vom 26. April 2017, https://swa.wu.ac.at/news/wu-memo/online/Lists/Beitraege/Post.aspx?ID=1520.Frits Boterman: Duitse daders. De jodenvervolging en de nazificatie van Nederland (1940-1945), Amsterdam/Antwerpen 2015,
in: H-Soz-u-Kult, 17.02.2017: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25503 und in H-Net: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=49117.Rik Van Cauwelaert/Frans-Jos Verdoodt (Hrsg.): 1897 was een heerlijk jaar. Een bloemlezing uit twintig jaar Wetenschappelijke tijdingen, Kalmthout 2014, in: Wetenschappelijke tijdingen 75 (2016), S. 375-377.
Regina Fritz/Grzegorz Rossoliński-Liebe/Jana Starek (Hrsg.): Alma Mater Antisemitica. Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas zwischen 1918 und 1939 – Academic Milieu, Jews and Antisemitism at European Universities between 1918 and 1939 (= Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien, Bd. 3), Wien 2016,
in: Süddeutsche Zeitung, 72. Jg., Nr. 170 vom 25. Juli 2016, S. 14.Matthias Middelberg: „Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?“ Hans Calmeyer, „Rassereferent“ in den Niederlanden 1941-1945, Göttingen 2015,
in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 6 [15.06.2016], http://www.sehepunkte.de/2016/06/27567.html.Christian Bailey: Between Yesterday and Tomorrow. German Visions of Europe, 1926-1950, New York/Oxford,
in: European History Quarterly 46 (2016), S. 127-129.Carlo Lejeune/Christoph Brüll (Hrsg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Bd. 5: 1945-1973, Eupen 2014,
in: Revue Belge de Philologie et d'Histoire - Belgisch Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 92 (2014), S. 770-771.Luc Duerloo: Dynasty and Piety. Archduke Albert (1598-1621) and Habsburg Political Culture in an Age of Religious Wars, Farnham 2012,
in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), Teilband 2, S. 504-506.Robert Grunert: Der Europagedanke westeuropäischer faschistischer Bewegungen 1940-1945, Paderborn u.a. 2012,
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), S. 86-88.Jennifer Foray: Visions of Empire in the Nazi-Occupied Netherlands, Cambridge 2012,
in: European History Quarterly 44 (2014), S. 326-327.Julie Thorpe: Pan-Germanism and the Austrofascist State, 1933-1938, Manchester/New York 2011,
in: Austrian History Yearbook 44 (2013), S. 348-350.Matthias Hüning/Jan Konst/Tanja Holzhey (Hrsg.): Neerlandistiek in Europa. Bijdragen tot de geschiedenis van de universitaire neerlandistiek buiten Nederland en Vlaanderen (= Niederlande-Studien, Bd. 49), Münster u.a. 2010, in: Wetenschappelijke Tijdingen 72 (2012), 180 f.
Sebastian Scharte: Preußisch – deutsch – belgisch. Nationale Erfahrung und Identität. Leben an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 115), Münster u.a. 2010,
in: Wetenschappelijke Tijdingen 72 (2012), 346-349.Insa Meinen: Die Shoah in Belgien (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 15), Darmstadt 2009,
in: Historische Zeitschrift, Bd. 291, Dezember 2010, S. 866-867.Jo Tollebeek/Henk te Velde (Hrsg.): Het geheugen van de Lage Landen, Rekkem 2009,
in: Neue Politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifftum 55 (2010), S. 305-306.Christoph Brüll: Belgien im Nachkriegsdeutschland. Besatzung, Annäherung, Ausgleich 1945-1958, Essen 2009,
in: H-Soz-u-Kult 13.07.2010: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-030 und H-Net: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=30784.John T. Lauridsen: Nazism and the radical right in Austria, 1918-1934 (= Danish humanist texts and studies, Bd. 32), Kopenhagen 2007,
in: European History Quarterly 40 (2010), S. 357-358.Wolfgang Neugebauer: Der österreichische Widerstand 1938-1945, Wien 2008,
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), S. 660-662.Hans Petschar: Anschluss: "Ich hole Euch heim" - der "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich. Fotografie und Wochenschau im Dienst der NS-Propaganda. Eine Bildchronologie, Wien 2008,
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), S. 378-379.Paul Arblaster: A History of the Low Countries, Houndmills/New York 2006,
in: European History Quarterly 39 (2009), S. 119-120.Carlo Lejeune: Die Säuberung, Bd. 1: Ernüchterung, Befreiung, Ungewissheit (1920-1944) (= Auf dem Weg zur Deutschsprachigen Gemeinschaft, Bd. 1), Büllingen 2005,
in: Historische Zeitschrift, Bd. 286, April 2008, S. 539-540;Carlo Lejeune: Die Säuberung, Bd. 2: Hysterie, Wiedereingliederung, Assimilierung (1945-1952) (= Auf dem Weg zur Deutschsprachigen Gemeinschaft, Bd. 2), Büllingen 2007
und
Carlo Lejeune/Klaus-Dieter Klauser: Die Säuberung, Bd. 3: Verdrängte Erinnerungen - 340 Zeitzeugen berichten (= Auf dem Weg zur Deutschsprachigen Gemeinschaft, Bd. 3), Büllingen 2008,
in: Historische Zeitschrift, Bd. 290, Februar 2010, S. 275-277.Christoph Meyer: Anpassung und Kontinuität. Die Außen- und Sicherheitspolitik der Niederlande von 1989 bis 1998 (= Niederlande-Studien: Kleinere Schriften, Bd. 10), Münster u.a. 2007,
in: H-Soz-u-Kult 04.04.2008: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-013 und in: H-Net, http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=22519Wolfgang Burgdorf: Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806 (= bibliothek Altes Reich, Bd. 2), München 2006,
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), S. 475-477.Antal Szántay: Regionalpolitik im alten Europa. Die Verwaltungsreformen Josephs II. in Ungarn, in der Lombardei und in den österreichischen Niederlanden 1785-1790, Budapest 2005,
in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 3 [15.03.2007], http://www.sehepunkte.de/2007/03/10278.html.Maarten Van Ginderachter: Het rode vaderland. De vergeten geschiedenis van de communautaire spanningen in het Belgisch socialisme vóór Wereldoorlog I, Tielt 2005,
in: Historisch-Politisches Buch 54 (2006), S. 281-282.Geert Mak: In Europa. Eine Reise durch das 20. Jahrhundert, München 2005,
in: nachbarsprache niederländisch 21 (2006), H. 1, S. 64-66.Heike Wüller: Systemkrise als Handlungschance. Christian Wilhelm von Dohm und die Lütticher Revolution von 1789, Berlin 2004,
in: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2006), S. 704-706.Nicolaas C.F. van Sas: De metamorfose van Nederland. Van oude orde naar moderniteit, 1750-1900, Amsterdam 2004, in: H-Soz-u-Kult 02.11.2005: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-073, in: Historische Literatur 3 (2005), H. 4, S. 370-372, http://edoc.hu-berlin.de/histlit/2005-4/HTML/EG_2005-4.php sowie in: H-Net (http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=20574).
Claus Hecking: Das politische System Belgiens, Opladen 2003,
in: Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 15 (2004), Münster 2005, S. 249-250.Renate Zedinger: Migration und Karriere. Habsburgische Beamte in Brüssel und Wien im 18. Jahrhundert (= Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 9), Wien/Köln/Weimar 2004,
in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 12 [15.12.2004]: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/12/5014.html.Antje Koolman: Die Bentincks. Eine niederländische Adelsfamilie in Nordwestdeutschland im 18. Jahrhundert (= Oldenburger Forschungen, Neue Folge, Bd. 18), Oldenburg 2003,
in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 9 [10.09.2004]: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/09/4487.html.Gevert H. Nörtemann: Im Spiegelkabinett der Historie. Der Mythos der Schlacht von Kortrijk und die Erfindung Flanderns im 19. Jahrhundert, Berlin 2002,
in: nachbarsprache niederländisch 19 (2004), S. 65-68.Gegenseitigkeiten. Deutsch-niederländische Wechselbeziehungen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (= Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Bd. 5), hrsg. von Guillaume van Gemert/Dieter Geuenich, Essen 2003,
in: nachbarsprache niederländisch 19 (2004), S. 63-65.Jeroen Janssens: De Belgische natie viert. De Belgische nationale feesten 1830–1914 (= Symbolae Facultatis Litterarum Lovaniensis, Reihe B, Bd. 26), Löwen 2001,
in: Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 14 (2003), Münster 2004, S. 189-192.Belgienbild/Deutschlandbild, im Auftrag des Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverbandes hrsg. von Anke Bosse/Clemens Ruthner, Themenheft der Germanistischen Mitteilungen. Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur, H. 49, Brüssel 1999,
in: Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 12 (2001), Münster 2002, S. 258-259.Tom Verschaffel: De hoed en de hond. Geschiedschrijving in de Zuidelijke Nederlanden 1715-1794, Hilversum 1998,
in: Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 10/11 (1999/2000), Münster 2001, S. 281-282.Marion Schreiber: Stille Rebellen. Der Überfall auf den 20. Deportationszug nach Auschwitz. Mit einem Vorwort von Paul Spiegel, Aufbau-Verlag: 2. Aufl. Berlin 2001,
in: www.HausderNiederlande.de (Buch des Monats Juni 2001; nicht mehr online gestellt).Michèle Galand: Charles de Lorraine, Gouverneur Général des Pays-Bas Autrichiens (1744–1780) (= Etudes sur les XVIIIe siècle, Bd. 20), Brüssel 1993,
in: Zeitschrift für Historische Forschung 25 (1998), S. 156-157.Ulrich im Hof: Das Europa der Aufklärung (= Europa bauen, hrsg. von Jacques Le Goff), München 1993,
in: Das Achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 19 (1995), S. 219-221.Freiheitsstreben – Demokratie – Emanzipation. Aufsätze zur politischen Kultur in Deutschland und den Niederlanden, hrsg. von Horst Lademacher und Walter Mühlhausen (= Niederlande-Studien, Bd. 5), Münster 1993,
in: Geschichte im Westen 9 (1994), S. 247-248.Europa. European Review of History/Revue Européenne d’Histoire,
in: Geschichte im Westen 9 (1994), S. 125.
Rundfunkbeiträge und Interviews (TV, Radio, Print)
Radiosendungen (ohne Interviews)
Die Niederlande in der Neuzeit, fünfteilige Sendung in der Reihe „Betrifft Geschichte“ des Österreichischen Rundfunks (Redaktion: Martin Adel), wurde täglich zwischen 16. und 20. März 2015 auf Ö1 gesendet.
Wiederholung zwischen 20. und 24. August 2018.Flamen und Wallonen - die Zerreißprobe Belgiens, fünfteilige Sendung in der Reihe "Betrifft Geschichte" des Österreichischen Rundfunks (Redaktion: Martin Adel), wird täglich zwischen 19. und 23. Oktober 2015 auf Ö1 gesendet (https://oe1.orf.at/programm/20151019).
Interviews (TV, Radio und Print) mit
Anna Goldberg: Ehre, wem keine gebührt, in: Falter. Wochenzeitung aus Wien, Nr. 23/23 vom 7. Juni 2023, S. 18.
Stephan Holzmeister über 125 Jahre Wirtschaftsuniversität Wien, in: Österreichsicher Rundfunk, Ö 1 und Radio Wien Stadtjournal vom 15. Januar 2023.
Ayse Turcan über akademische Ehrungen: Ehre, wem Ehre gebührt?, in: WOZ. Die Wochenzeitung, 41. Jg., Nr. 49/2021 vom 9. Dezember 2021, S. 4.
Chris van Mersbergen über die Hinrichtung von Arthur Seyß-Inquart am 16. Oktober 1946, am 16. Oktober 2021 erschienen in:
* Algemeen Dagblad
* Het Parool
* Eindhovens Dagblad
* Tubantia
* BN De Stem
* De Stentor
* Provinciale Zeeuwse Courant
* de Gelderlander.
In englischer Übersetzung auf Xnewsnet vom 16. Oktober 2021.Elisabeth Scharang über das von Alexander Pinwinkler und mir herausgegebene Buch Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich in der Sendereihe Punkt eins, Österreichischer Rundfunk (Ö1) vom 9. August 2019.
Anne Maria Neubauer-Chociwski (ORF 2) für die Sendung "Das meint Österreich: Patriotismus", gesendet am 9. November 2018 in der Reihe "Heute Mittag".
Alfred Schwarz (ORF III) für die Sendung "Wilhelm Miklas. Der Präsident als Zauderer", gesendet am 3. November 2018 in der Reihe „Baumeister der Republik“ (Staffel 2, Folge 14).
Wiederholungen 4. November 2018, 16. und 17. Februar 2019.Johannes Jolmes (Norddeutscher Rundfunk) für das Magazin „Panorama“ über den saarländischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Röder und seine NS-Vergangenheit. Am 9. August 2018 in der Sendung Saarland: der hochverehrte Ministerpräsident, der ein Nazi war (ARD) gesendet (https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2018/Saarland-Der-Ministerpraesident-der-ein-Nazi-war,roeder148.html).
Erich Später (Heinrich Böll Stiftung Saar) über: Die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940-1945), aufgenommen am 27. Oktober 2017 (https://youtu.be/4OcPIfWf6wA).
Rainer Rosenberg in der Sendung Niederländisches Selbstbewusstsein und seine Wurzeln, Sendereihe Von Tag zu Tag (Ö 1) vom 14. März 2017 (https://oe1.orf.at/programm/461377).
Tanja Malle in der Sendung Ehrendoktor und Nationalsozialist. Über den Umgang mit historisch fragwürdigen akademischen Ehrungen, Sendereihe Dimensionen – die Welt der Wissenschaft, Österreichischer Rundfunk (Ö1) vom 14. Dezember 2016 (http://oe1.orf.at/programm/455506).
Lutz Steinbrück über Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit an Universitäten in Vergangenheit und Gegenwart, in: duz – Deutsche Universitätszeitung, Ausgabe 12/2016 vom 18. November 2016, S. 6.
Frans-Jos Verdoodt in gesprek met Johannes Koll over de natievorming in België [Frans-Jos Verdoodt im Gespräch mit Johannes Koll über Nationsbildung in Belgien], in: Wetenschappelijke Tijdingen 75 (2016), S. 243-254.
Irene Suchy über mein Buch Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940-1945) in der Sendereihe Dimensionen - die Welt der Wissenschaft, Österreichischer Rundfunk (Ö1) vom 2. Oktober 2015 (http://oe1.orf.at/programm/416569).
Saarländischer Rundfunk (SR 2 Kulturradio) am 4. August 2014. Sendung Zerfaserte Identität. Belgien vor 100 Jahren und heute im Rahmen der Sendereihe Der Morgen.
L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) vom 2. Februar 2012 über historische und aktuelle Probleme von Föderalismus und Nationalismus in Belgien (abrufbar unter http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=3069).
Magyar Narancs (Budapest) vom 5. Mai 2011 über Nationalisms in Belgien.
Radio Darmstadt über die Geschichte belgischer Nationsbildung zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert, gesendet in der Sendereihe Rhein-Main-Europa am 21. März 2010 (abrufbar unter http://www.radiodarmstadt.de/redaktionen-sendungen/auslandsredaktion/rhein-main-europa/sendung-vom-21-maerz-2010.html).
Der Standard (Wien) vom 3. Juni 2009 über die Karriere des Nationalsozialisten Arthur Seyß-Inquart (abrufbar unter http://derstandard.at/?url=/?id=1242317263345).
Grenz-Echo (Eupen) über die Wahrnehmung Belgiens im Ausland, 24. Oktober 2008 (abrufbar unter http://www.grenzecho.net/zeitung/aktuell/artikel_detail.asp?a={720C1762-2E3F-4BF1-8163-5AB34DF21534}).
Freier Rundfunk Erfurt International über die Geschichte der Föderalisierung und die Regierungsbildung in Belgien, gesendet im Morgenmagazin am 20. November 2007 (abrufbar unter http://www.podster.de/episode/457951 und http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=19742).
Belgischer Rundfunk über die aktuelle Staatskrise in Belgien seit den Parlamentswahlen vom 10. Juni 2007, gesendet am 22. September 2007 in der Sendung Brasserie.
Aachener Zeitung vom 31. August 2007 über die historischen Hintergründe der politischen Probleme, die die Bildung einer neuen Föderalregierung nach den belgischen Parlamentswahlen vom 10. Juni 2007 mit sich bringen.
Radio Q (Münster) über die Partei Vlaams Blok / Vlaams Belang und Rechtsradikalismus in Flandern, gesendet am 22. Dezember 2004.
Deutschland-Radio über die Ersten Deutsch-Niederländischen Hochschultage und die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in der Sendung campus & karriere vom 3. Juli 2003.
Radio Vlaanderen über Nationsbildung im belgischen Raum im 18. und 19. Jahrhundert, gesendet am 17. und 18. August 1995.
Forschungsdossiers
Datenbank
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Wiener Hochschule für Welthandel 1938-1945 (http://gedenkbuch.wu.ac.at/).
Sonstiges (Auswahl)
Übersetzung von Aufsätzen für wissenschaftliche Publikationen aus dem Englischen, Französischen und Niederländischen ins Deutsche.
Schriftleitung des Jahrbuchs des Zentrums für Niederlande-Studien 1999/2000 bis 2004.
Provenienzforschung an der WU Bibliothek – zur Herkunftsgeschichte unserer Bücher (zusammen mit Regina Zodl), in: WU-Blog vom 25. Mai 2023.
Sie legte die Bombe im Kasino (zusammen mit Frederik Lange), in: DIE ZEIT, Nr. 16 vom 13. April 2023, S. 19, auch online unter https://www.zeit.de/2023/16/zweiter-weltkrieg-polen-widerstand-halina-karin-attentat.
Der Fall Röder. Anmerkungen zum Umgang mit deutscher Zeitgeschichte, in: Klaus Bohr: Zur nationalsozialistischen Vergangenheit des Saarlandes. Das Beispiel Röder: Materialien, Briefe, Texte, hrsg. von Jürgen Holzhauser, Saarbrücken 2021, S. 89 f.
Kommentar der Anderen: Über Wahl und Demokratie - Anmerkungen zur Nationalratswahl aus europäischer Sicht, in: Der Standard vom 12. September 2019.
Übergabe an die Erben der Buchhandlung „Brüder Suschitzky“. Gemeinsame Restitution der Universitätsbibliotheken der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien (Wien, 30. April 2019) (zusammen mit Markus Stumpf, Regina Zodl und Olivia Kaiser), in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) 72 (2019).
Provenienzforschung ins Museum: Ausstellungseröffnung und Restitution der Wirtschaftsuniversität Wien im Technischen Museum Wien (zusammen mit Regina Zodl), in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70 (2017), S. 342-349.
Schatten brauner Vergangenheit – die „Affäre Borodajkewycz“, in: WU-Blog 6/2015.
Die Affäre Borodajkewycz, in: Die Presse, Nr. 20465 vom 28. März 2015, Beilage WU-Magazin. Informationen aus der Wirtschaftsuniversität Wien 1/2015, S. 16.
Vertreibung von Studierenden von der Wiener Hochschule für Welthandel - The Exile of Students from Vienna's University of World Trade, in: WU Gedenkprojekt - WU Commemorative Project, Wien 2014, S. 6-15.
Kollateralschäden und Verantwortung. Einige Anmerkungen zum Februar 1934 und seinen Folgen, in: Der Standard vom 12. Februar 2014, S. 35, abrufbar unter http://derstandard.at/1389860061417/Kollateralschaeden-und-Verantwortung.
Licht ins Dunkel der NS-Vergangenheit, in: Die Presse, Nr. 19951 vom 12. Oktober 2013, Beilage WU-Magazin. Informationen aus der Wirtschaftsuniversität Wien 3/2013, S. 18.
Beiträge zu den Loseblattsammlung Österreich 1938-1945 und Deutschland Archiv. Drittes Reich in Dokumenten des Archiv Verlags (Braunschweig):
* Arthur Seyß-Inquart (1892-1946) (2012);
* Die Vertreibung von jüdischen Studierenden von der Wiener Hochschule für Welthandel (2014);
* Ernst Kaltenbrunner (1903-1946) (2014);
* Der Deutsche Alpenverein 1938-1945 (2015).Vorwort zu: Jirí Vybíhal: Iglau unter dem Hakenkreuz, Pelhrimov 2011, S. 7.
Die Niederlande unter deutscher Besatzung, in: Lernen aus der Geschichte vom 8. Dezember 2010, abrufbar unter http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/9073.
Gastkommentar über Zivilgesellschaftlichkeit in den Niederlanden, in: NRC Handelsblad, 23. Dezember 2009, S. 7 (abrufbar unter http://www.nrc.nl/opinie/article2444661.ece).
Wissenschaftliche Mitarbeit an Heft 38 von NachRichten. Österreich in der Presse 1938-45 vom 8. Oktober 2008 zum Thema: Die Niederlande 1940-1945.
Vorwort (zusammen mit Albert Eßer, Georg Mölich und Raimund Neuß) in: Otto Dann: Vereinsbildung und Nationsbildung. Sieben Beiträge, hrsg. zusammen mit Albert Eßer, Georg Mölich und Raimund Neuß, Köln 2003, S. 7-8.
Leserbrief zu Maxim Biller und Ignatz Bubis, in: Süddeutsche Zeitung vom 4./5. September 1999, S. 51.
Koll Johannes