Frontaler Blick auf das D4 Gebäude.

Bachelorarbeit

E-​Mails bitte an: bachelorarbeiten-​fas@wu.ac.at

Themenzuteilung im Sommersemester 2025: 20.März 2025

Grund­vor­aus­set­zun­gen für die Ab­fas­sung einer Ba­che­lor­ar­beit:

Ba­Wi­So:

Po­si­ti­ver Ab­schluss der STEOP, aller BW-​Lehrveranstaltungen des CBK und der PI Sta­tis­tik sowie der PI Grund­la­gen wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens oder For­schungs­me­tho­den

Ba­WiRe:

Ab­schluss der STEOP, aller Lehr­ver­an­stal­tun­gen des CBK sowie der PI Grund­la­gen rechts­wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens.

Bitte be­ach­ten Sie: Gemäß §11(3) Stu­di­en­plan BA­WIRE ist das Thema der Ba­che­lor­ar­beit den rechts­wis­sen­schaft­li­chen Pflicht-​ und Wahl­fä­chern des Stu­di­en­plans zu ent­neh­men!

BBE:

Po­si­ti­ver Ab­schluss der In­tro­duc­to­ry and Ori­en­ta­ti­on Phase sowie des Fa­ches Aca­de­mic Skills

Vor­anmel­dun­gen:

  • Fi­nan­ce: 3.Fe­bru­ar - 2. März 2025

  • SBWL Rech­nungs­le­gung & Steu­er­leh­re (ReSt): 16. Fe­bru­ar - 2. März 2025

  • SBWL In­ter­na­tio­nal Ac­coun­ting & Con­trol­ling und SBWL Sus­tai­na­bi­li­ty Re­por­ting: 3. Fe­bru­ar - 2. März 2025

  • Sta­tis­tik und Ma­the­ma­tik: 3. Fe­bru­ar - 2. März 2025

Für die ge­nau­en An­mel­de­mo­da­li­tä­ten lesen Sie bitte die De­tails zu Ihrem je­wei­li­gen Wunsch­be­reich.

Pro Se­mes­ter wird die fol­gen­de An­zahl von Ba­che­lor­ar­bei­ten ver­ge­ben:

  • 70 Ba­che­lor­ar­bei­ten aus dem Be­reich Fi­nan­ce,

  • 36 Ba­che­lor­ab­ei­ten aus dem Be­reich Ma­the­ma­tik und Sta­tis­tik

    • 5 Ar­bei­ten wer­den di­rekt bei Dr. Ro­nald Hoch­rei­ter ver­ge­ben

    • 31 Ar­bei­ten wer­den mit einem Prä­fe­renz­sys­tem ver­ge­ben (An­mel­dung dazu über einen LEARN-​Club, siehe unten)

  • sowie 54 Ba­che­lor­ar­bei­ten aus dem Be­reich Ac­coun­ting,

    • davon 27 im Rah­men der SBWL Rech­nungs­le­gung & Steu­er­leh­re

    • und 27 im Rah­men der SBWL In­ter­na­tio­nal Ac­coun­ting & Con­trol­ling und SBWL Sus­tai­na­bi­li­ty Re­por­ting. 

Die Ver­ga­be er­folgt zen­tral für die Be­rei­che Fi­nan­ce, SBWL Rech­nungs­le­gung & Steu­er­leh­re, SBWL In­ter­na­tio­nal Ac­coun­ting & Con­trol­ling, SBWL Sus­tai­na­bi­li­ty Re­por­ting, sowie für Sta­tis­tik und Ma­the­ma­tik (Aus­nah­me sind hier 5 Ar­bei­ten, die di­rekt von PD Ro­nald Hoch­rei­ter ver­ge­ben wer­den).

Modus/Voraussetzungen:
  • Das De­part­ment emp­fiehlt keine spe­zi­el­le LV „Grund­la­gen des wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens“. Es reicht die Ab­sol­vie­rung einer LV „Grund­la­gen des wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens“ aus einem be­lie­bi­gen Fach­ge­biet.

  • Das De­part­ment bie­tet die LV "Nu­me­ri­sche Me­tho­den in der Fi­nanz­wirt­schaft" an. Für Stu­die­ren­de der Stu­di­en­plä­ne BaWiSo-​12 und BaWiRe-​12 kann diese an­statt einer GWA be­legt wer­den.

  • Die Zu­tei­lung der The­men für Ba­che­lor­ar­bei­ten er­folgt über ein ei­ge­nes An­mel­de­tool mit Rei­hung der An­mel­dun­gen nach dem No­ten­durch­schnitt (siehe unten).

  • Ein GWA-​Kurs bzw. Kurs aus "Nu­me­ri­sche Me­tho­den in der Fi­nanz­wirt­schaft" kann par­al­lel zur Be­ar­bei­tung der Ba­che­lor­ar­beit oder be­reits ein Se­mes­ter zuvor ab­sol­viert wer­den. Für die Teil­nah­me an der Vor­anmel­dung (=An­mel­de­tool) ist ein be­reits ab­sol­vier­ter Kurs keine Vor­aus­set­zung.

    Mo­da­li­tä­ten für Fi­nan­ce

    Mo­da­li­tä­ten für Ac­coun­ting - SBWL Rech­nungs­le­gung & Steu­er­leh­re (ReSt)

    Mo­da­li­tä­ten für Ac­coun­ting - SBWL In­ter­na­tio­nal Ac­coun­ting & Con­trol­ling und SBWL Sus­tai­na­bi­li­ty Re­por­ting

    Mo­da­li­tä­ten für Sta­tis­tik und Ma­the­ma­tik:

    Mehrfachanmeldungen:

    Mehr­fach­an­mel­dun­gen sind zu­läs­sig. Sie kön­nen sich frei nach Be­lie­ben für die ver­schie­de­nen Vor­anmel­de­grup­pen aus Fi­nan­ce oder den Accounting-​Bereichen an­mel­den. Soll­ten Sie bei mehr als einer Grup­pe eine Zu­sa­ge er­hal­ten, wer­den Sie dar­über in­for­miert und müs­sen sich dann in­ner­halb von 48 Stun­den für einen Be­reich ent­schei­den. Die Zu­sa­gen für die an­de­ren Be­rei­che wer­den damit au­to­ma­tisch hin­fäl­lig, die frei­ge­wor­de­nen Plät­zen gehen an die je­weils Nächst­ge­reih­ten.

    Zeitrahmen und Sperre

    • Ab dem Zeit­punkt der Ver­ga­be haben die Stu­die­ren­den exakt 6 Mo­na­te Zeit für die Be­ar­bei­tung und Ab­ga­be der Ba­che­lor­ar­bei­ten.

    • Im neuen Ver­ga­be­sys­tem ist KEIN Auf­schub der Ba­che­lor­ar­bei­ten auf Fol­ge­se­mes­ter bzw. keine Platz­re­ser­vie­rung mehr vor­ge­se­hen. Mit der An­mel­dung er­klä­ren Sie aus­drück­lich, im SoSe 2025 Ihre Ba­che­lor­ar­beit schrei­ben zu wol­len. Wird ein be­reits zu­ge­teil­tes Thema zu­rück­ge­legt, wird man au­to­ma­tisch für die Teil­nah­me an der Ver­ga­be im dar­auf­fol­gen­den Se­mes­ter ge­sperrt!

      Eine Ab­mel­dung ist je­doch bis zum Stich­tag der Aus­wer­tung je­der­zeit mit­tels Link mög­lich.

    • Bei un­be­grün­de­ten Ver­zö­ge­run­gen kann die Be­treu­ung ent­zo­gen und das Thema ge­sperrt wer­den . Für die Zu­tei­lung eines neuen The­mas - in einem zu­künf­ti­gen Se­mes­ter - ist je­den­falls eine er­neu­te An­mel­dung zum Ver­ga­be­mo­dus er­for­der­lich!

    Abgabe

    Die fer­ti­ge Ar­beit ist als pdf bis zum Ab­ga­be­ter­min auf myWU hoch­zu­la­den, damit diese einem au­to­ma­ti­sier­ten Pla­gi­at­scheck zu­ge­führt wer­den kann. Der Da­tei­na­me ist dabei nach dem Mus­ter "Ma­tri­kel­num­mer.pdf" zu ver­ge­ben.

    Bitte be­ach­ten Sie, dass die Zeit­span­ne zwi­schen Ab­ga­be und Be­ur­tei­lung bis zu 4 Wo­chen be­tra­gen kann!

    Die Be­ur­tei­lung er­folgt rein elek­tro­nisch, so­bald die Be­treue­rin/der Be­treu­er die Note im Sys­tem ein­ge­tra­gen und un­ter­schrie­ben hat, ist diese für Sie im LPIS-​System ein­seh­bar.

    Die Ab­ga­be even­tu­ell mit­ge­lie­fer­ter, se­pa­ra­ter For­mu­la­re, Da­ten­sät­ze, Be­rech­nun­gen, Il­lus­tra­tio­nen etc. er­folgt üb­li­cher­wei­se nicht über LEARN, son­dern di­rekt an den Be­treu­er bzw. die Be­treue­rin und soll­te di­rekt mit ihr/ihm be­spro­chen wer­den.

    Bitte be­ach­ten Sie die all­ge­mei­nen Form­vor­schrif­ten und Zi­tier­re­geln sowie die An­for­de­run­gen Ihrer Be­treue­rin/Ihres Be­treu­ers!

    Zu­sam­men mit der Ar­beit muss das Deck­blatt mit Ab­ga­be­da­tum und Un­ter­schrift ab­ge­ge­ben wer­den. Die­ses kann gerne das erste Blatt im PDF-​File der Ba­che­lor­ar­beit dar­stel­len. Ohne Deck­blatt keine Be­ur­tei­lung!

    Form­vor­schrif­ten

    Mehr In­for­ma­tio­nen und For­mu­la­re für die Ba­che­lor­ar­beit fin­den Sie hier.

    Ei­ni­ge Bei­spie­le der bis­her zu­ge­teil­ten The­men je nach Spe­zia­li­sie­rung fin­den Sie hier.