Das TC Gebäude bei Nacht.

Lectures for Future

The content on this page is currently available in German only.

Lectures4Future

Was sind die Lectures4Future?

„Lectures4Future“ (L4F) ist ein bunt ge­misch­tes Mo­sa­ik an Vor­trä­gen, die sich mit den öko­lo­gi­schen und ge­sell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen un­se­rer Welt und deren mög­li­chen Lö­sungs­an­sät­zen be­schäf­tigt. Dazu kom­men ex­ter­ne Vor­tra­gen­de der un­ter­schied­li­chen Uni­ver­si­tä­ten zu­sam­men, um ein mög­lichst brei­tes Bild zu ver­mit­teln. Ziel ist es, Ein­bli­cke und Zu­sam­men­hän­ge aus vie­len wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen zu ver­mit­teln. Das For­mat der Lectures4Future ist aus einer In­itia­ti­ve der Scientists4Future her­vor­ge­gan­gen. In­for­ma­tio­nen unter: https://www.l4f.at/

Neben den Grund­la­gen der The­men­fel­der zei­gen die Vor­tra­gen­den Hand­lungs­di­men­sio­nen einer nach­hal­ti­gen Trans­for­ma­ti­on von Wirt­schaft und Ge­sell­schaft sowie we­sent­li­che Er­geb­nis­se von For­schungs­pro­jek­ten im Be­reich Nach­hal­tig­keit. Die L4F sind eine ei­gen­stän­di­ge In­itia­ti­ve, es be­stehen aber per­so­nel­le Über­schnei­dun­gen und in­halt­li­che Syn­er­gien mit den Sci­en­tists for Fu­ture Ös­ter­reich.

Wer nimmt an den Lectures4Future teil?

Mitt­ler­wei­se ver­an­stal­ten mehr als zehn ös­ter­rei­chi­sche Hoch­schu­len die Lectures4Future nach dem er­folg­rei­chen Pi­lot­ver­such im Win­ter­se­mes­ter 2019/2020 als Lehr­ver­an­stal­tun­gen. Dabei sind die Unis or­ga­ni­sa­to­risch weit­ge­hend ei­gen­ver­ant­wort­lich, haben dafür aber auch viel Spiel­raum für die Aus­ge­stal­tung, Be­wer­bung, und ad­mi­nis­tra­ti­ven Ab­läu­fe. Die lo­ka­le Or­ga­ni­sa­ti­on über­neh­men frei­wil­li­ge Ko­or­di­na­tor*innen an den je­wei­li­gen Unis.

Wie bringt sich die WU bei den Lectures4Future ein?

Die L4F an der WU wur­den auf In­itia­ti­ve von Dr. Gro­schopf vom In­sti­tut für Trans­port­wirt­schaft und Lo­gis­tik (ITL) im Som­mer­se­mes­ter 2020 ein­ge­führt und zu­nächst dank der Un­ter­stüt­zung von Dr. Vet­to­ri (WU Pro­gramm­ma­nage­ment) aus einem Son­der­topf fi­nan­ziert. Mitt­ler­wei­le sind die L4F an der WU Be­stand­teil des re­gu­lä­ren Lehr­an­ge­bots als frei­es Wahl­fach für zahl­rei­che Stu­di­en­plä­ne.

Der Kick-​Off für die L4F an der WU Wien er­folg­te unter Teil­nah­me von Dr. Ober­zau­cher und Doz. Prof. Lötsch von der Uni­ver­si­tät Wien, em. Univ. Prof. DI Dr. Sam­mer (BOKU), Univ. Prof. Dr. Del­mest­ri (WU Wien) und Herrn Wer­ner als Ver­tre­ter der Fri­days for Fu­ture sowie 120 Stu­die­ren­den der WU Wien.

Im Stu­di­en­jahr 2024/25 über­nimmt das L4F-​Team am ITL der WU Wien die Auf­ga­be der ös­ter­reich­wei­ten Ge­samt­ko­or­di­na­ti­on der L4F. Dabei bringt sich die WU aber nicht nur or­ga­ni­sa­to­risch ein, son­dern ist auch seit Jah­ren sehr aktiv bei der Ein­mel­dung von Gast­vor­trä­gen, die von an­de­ren teil­neh­men­den Hoch­schu­len in­ten­siv nach­ge­fragt wer­den.

Kick-Off der L4F an der WU

Kick-​Off der L4F an der WU

Wie lau­fen die Lectures4Future an der WU ab?

An der WU gibt es be­reits seit dem Som­mer­se­mes­ter 2020 eine ei­ge­ne Lehr­ver­an­stal­tung der Lectures4Future als frei­es Wahl­fach. Im Rah­men die­ser Lehr­ver­an­stal­tung möch­ten wir:

  • Ak­tu­el­le Her­aus­for­de­run­gen für Nach­hal­tig­keit aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven the­ma­ti­sie­ren.

  • For­schungs­fel­der, Stand­punk­te und mög­li­che künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen aus Sicht von For­scher*innen ös­ter­rei­chi­scher Hoch­schu­len prä­sen­tie­ren.

  • Lö­sungs­an­sät­ze für die Trans­for­ma­ti­on zu einer nach­hal­ti­gen Wirt­schaft und Ge­sell­schaft auf­zei­gen.

  • Die ei­gen­stän­di­ge Mei­nungs­bil­dung sowie kri­ti­sche Re­fle­xi­on der Teil­neh­mer*innen für we­sent­li­che Her­aus­for­de­run­gen der Trans­for­ma­ti­on zu einer nach­hal­ti­gen Wirt­schaft und Ge­sell­schaft för­dern.

Dazu laden wir Gast­vor­tra­gen­de an­de­rer Hoch­schu­len an die WU ein (teil­wei­se in Prä­senz, teil­wei­se als Online-​Vorträge). Stu­die­ren­de neh­men an Vor­trä­gen teil und kön­nen zu­sätz­lich über die Lern­platt­form CAN­VAS auf einen Pool aus be­stehen­den Vor­trags­auf­zeich­nun­gen zu­grei­fen. Die Leis­tungs­fest­stel­lung er­folgt mit­tels Re­fle­xi­ons­ar­bei­ten zu aus­ge­wähl­ten Vor­trä­gen und er­mög­licht Stu­die­ren­den die in­ten­si­ve Be­schäf­ti­gung mit in­di­vi­du­el­len Nachhaltigkeits-​Schwerpunkten.

Die­ses An­ge­bot haben be­reits mehr als 3.500 Stu­die­ren­de an­ge­nom­men (Stand Ok­to­ber 2024) und sich im Rah­men ihres Stu­di­ums mit The­men zur Nach­hal­tig­keit be­fasst. Die hohe Nach­fra­ge nach den L4F an der WU Wien zeigt das große In­ter­es­se der Stu­die­ren­den an den The­men­fel­dern Nach­hal­tig­keit, Kli­ma­schutz und Kreis­lauf­wirt­schaft sowie die drin­gen­de Not­wen­dig­keit einer in­ten­si­ve­ren In­te­gra­ti­on von Nach­hal­tig­keit in For­schung und Lehre.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zur Lehr­ver­an­stal­tung an der WU fin­den Sie im VVZ hier.

Sie haben noch Fra­gen? Dann mel­den Sie sich gerne bei uns unter: lectures4future@wu.ac.at

Das Team der Lectures4Future der WU            
Wolf­ram Gro­schopf, Ma­nu­el Tu­scher und Ni­c­las Eid­litz