Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Linguistikzirkel 11.04.2018

11. April 2018

Vor­trag Mag. Dr.habil Be­ne­dikt Lutz (Donau-​Universität Krems, De­part­ment für Wissens-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment): „Fach­kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­ständ­lich­keits­for­schung: Re­le­van­te The­men für die Wirt­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on“

Zeit: 18:15 - 19:45 Uhr

Ort: WU, Ge­bäu­de D2, Ein­gang D, 2.OG, Be­spre­chungs­raum D2.2.228

Abs­tract:

Das weite und in­ter­dis­zi­pli­nä­re Feld der Wirt­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on reicht von PR und Mar­ke­ting über in­ter­kul­tu­rel­le The­men bis hin zur Change-​ und Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on. In die­sem Vor­trag möch­te ich - nach einem the­ma­ti­schen Über­blick - ei­ni­ge spe­zi­fi­sche Text­sor­ten an­spre­chen, die für die fach­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on im be­ruf­li­chen All­tag große Be­deu­tung haben, wie etwa Pflich­ten­hef­te, Pro­zess­be­schrei­bun­gen, Pro­to­kol­le und For­mu­la­re. Bei der­ar­ti­gen Do­ku­men­ten ist die Brauch­bar­keit das ent­schei­den­de Er­folgs­kri­te­ri­um, und hier­bei kann die in­ter­dis­zi­pli­när aus­ge­rich­te­te Ver­ständ­lich­keits­for­schung wich­ti­ge Bei­trä­ge leis­ten. Aus lin­gu­is­ti­scher Per­spek­ti­ve sind in die­sem Zu­sam­men­hang An­sät­ze aus der Text­sor­ten­lin­gu­is­tik und Ter­mi­no­lo­gie­leh­re be­son­ders frucht­bar.

zurück zur Übersicht