WU Campus

Veröffentlichen und Teilen

Forschungsdaten können in verschiedenen Datenrepositorien nachhaltig aufbewahrt oder auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ganze Datensätze können auch in Form von Data Papers in spezialisierten Data Journals publiziert werden.

Kennen Sie bereits ein Repositorium für Forschungsdaten, das in Ihrer Disziplin verwendet wird?

Wo können Sie ein Repositorium für Ihre Disziplin finden?

Sie möchten kein fachspezifisches Repositorium verwenden, was jetzt?

Welche Möglichkeiten haben Sie, Ihren Datensatz in einer wissenschafltichen Zeitschrift zu publizieren?

Hier zeigen wir Ihnen einige Optionen, die Sie für das Veröffentlichen und Teilen Ihrer Daten verwenden können.

Die Plattform re3data funktioniert als ein internationales Verzeichnis vertrauenswürdiger Datenrepositorien. Es erlaubt Ihnen ein geeignetes Fachrepositorium für Ihre Daten zu finden. Sie können nach Disziplin, Datentyp (z.B. Audiodatei, Datenbank) oder Land suchen.

Das Austrian Social Data Archive (kurz AUSSDA) bietet ein fachspezifisches Datenrepositorium und ermöglicht als zentrale Forschungsinfrastruktur in Österreich sowohl die Archivierung von Forschungsdaten, als auch die Datennachnutzung an. Darüber hinaus ist AUSSDA österreichischer Repräsentant im europäischen Verbund der Datenarchive (CESSDA ERIC). AUSSDA ist als Konsortium bestehend aus den Universitäten Wien, Graz, Linz und Innsbruck organisiert und hat aktuell seinen Schwerpunkt auf sozialwissenschaftlichen Daten aus Fächern, wie z.B. Soziologie, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften.

Das Team von AUSSDA bietet Unterstützung bei der Aufbereitung und Archivierung von Daten für alle SozialwissenschaftlerInnen in Österreich an. Neben der Expertise, Daten aufzubereiten, zu archivieren und bereitzustellen (https://data.aussda.at/), bietet AUSSDA auch Beratungen zu Forschungsdatenmanagement an (http://aussda.at/services/).

AUSSDA implementiert internationale Standards, um Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien auffindbar, zugänglich, interoperabel und nutzbar zu machen, unterstützt dabei die Open-Science-Bewegung und erhöht damit das Potenzial der Datennutzung. Dabei haben Integrität in der Archivierung, die Einhaltung von Datenschutz und ethischen Prinzipien im Forschungsdatenmanagement höchste Priorität.

Seit Anfang 2023 nimmt die WU als sogenannter Observer am AUSSDA Konsortium teil und kann im Rahmen dieses auf ein Jahr befristeten Beobachterstatus an den Sitzungen des Leitungsgremiums und des User-Advisory-Boards partizipieren, um Einsichten in das Konsortium zu bekommen und zukünftige Gestaltungs- und Teilnahmemöglichkeiten zu evaluieren.

Zenodo ist ein fachübergreifendes Repositorium für alle Disziplinen. Es wird von CERN und OpenAIRE (EU) betrieben. Sie können dort bis zu 50GB kostenlos hochladen. Weiter können auf Zenodo Communities gebildet werden, die den Forschungsoutput von Projekten, Instituten oder ganzen Einrichtungen abbilden. Als WU-Angehörige/r können Sie die WU Zenodo Community verwenden, um Ihre Daten hochzuladen. Diese werden formal geprüft und freigeschaltet. Das Forschungsdatenmanagement Team der WU unterstützt Sie gerne bei Fragen zum Upload Ihrer Daten.

Sie können Ihre Daten bei der Veröffentlichung mit Lizenzen (z.B. CC BY) versehen. Eine freie Lizenz hilft die Sichtbarkeit Ihrer Daten zu steigern und ermöglicht die Nachnutzung dieser durch andere. Eine einmal gewählte und vergebene Lizenz kann nicht mehr geändert oder zurückgezogen werden.

INFORMATIONEN ZU FREIEN LIZENZEN

WU's Chatbot öffnen WU's Chatbot schließen
Talk with WU's Chatbot