Die Außenansicht der Glasfront des LC Gebäudes

Betreuungen

Im Som­mer­se­mes­ter 2025 kann wie­der die Be­treu­ung von Ba­che­lor­ar­bei­ten über­nom­men wer­den. Ihre Be­wer­bung schi­cken Sie bitte bis zum 22.2.2025 an lehr­stuhl.byd­lin­ski@wu.ac.at. Die Be­treu­ungs­ent­schei­dung er­folgt auf­grund des Ge­samt­ein­drucks der Be­wer­bung, der sich aus den ein­ge­reich­ten Un­ter­la­gen er­gibt. Zu- bzw Ab­sa­gen wer­den bis Ende Fe­bru­ar be­kannt­ge­ge­ben.

Vor­aus­set­zun­gen:

  • po­si­ti­ve Ab­sol­vie­rung der Fach­prü­fung Zi­vil­recht (schrift­lich und münd­lich)

  • er­folg­rei­che Ab­sol­vie­rung der Lehr­ver­an­stal­tung „Grund­la­gen wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens“ (spä­tes­tens wäh­rend der Ar­beits­pha­se)

  • gute Er­geb­nis­se in den zi­vil­recht­li­chen Fä­chern

Schi­cken Sie Ihre Be­wer­bung bitte in einer PDF-​Datei. Die Be­wer­bung muss neben den üb­li­chen Be­wer­bungs­un­ter­la­gen ent­we­der einen ei­ge­nen The­men­vor­schlag oder eine The­men­aus­wahl aus der nach­fol­gen­den Liste ent­hal­ten.

  • Die Fol­gen von Ver­tre­ter­han­deln ohne Nach­weis der Be­voll­mäch­ti­gung

  • Ana­lo­gie im Ver­jäh­rungs­recht

  • Die Bin­dung na­tio­na­ler Ge­rich­te an Ent­schei­dun­gen des EuGH

  • Der Schutz­be­reich eines ärzt­li­chen Be­hand­lungs­ver­trags (9 Ob 12/24s)

  • „Pri­vat­stra­fen“ für die Be­nüt­zung von Lift­an­la­gen und Lang­lauf­loi­pen ohne gül­ti­ges Ti­cket?

  • Der Er­werb von Sa­chen­rech­ten an Lie­gen­schaf­ten ohne Grund­buchs­ein­tra­gung

  • Zur Ver­jäh­rung von durch Aus­übung eines Ge­stal­tungs­rechts ent­ste­hen­den An­sprü­chen

  • Zur for­mel­len Ga­ran­tie­stren­ge bei Bank­ga­ran­tien

  • Die Rechts­na­tur der Miet­kau­ti­on in ihren ver­schie­de­nen Er­schei­nungs­for­men

  • Die Vor­aus­set­zun­gen wirk­sa­mer Si­che­rungs­zes­si­on mit­tels Buch­ver­merks

  • Die Ver­fris­tung von Ge­stal­tungs­rech­ten de lege lata et fe­ren­da

  • Ver­zug und Rück­tritt, auch beim Fix­ge­schäft, unter Be­rück­sich­ti­gung eu­ro­päi­scher Vor­ga­ben sowie des GRUG

  • Un­gül­tig­keits­an­ord­nun­gen im ABGB und ihre Be­deu­tung („nich­tig“, „un­wirk­sam“, „un­gül­tig“, „nicht ver­bind­lich“, „ohne Wir­kung“ usw)

  • Die „ge­spal­te­ne“ Aus­le­gung von Rechts­nor­men

  • No­ta­ri­ats­akts­pflicht und Bei­zie­hung eines aus­län­di­schen No­tars

  • Grund­sät­ze eu­ro­pa­rechts­kon­for­mer Aus­le­gung bzw Rechts­fin­dung

  • Der Dritt­ge­schäfts­füh­rer in der Ge­sell­schaft bür­ger­li­chen Rechts

  • Rechts­fol­gen der „Ab­be­stel­lung“ des Werks durch den Be­stel­ler (insb wäh­rend der Er­brin­gung der Werk­leis­tung)

  • Un­kla­re Re­ge­lung der Be­triebs­kos­ten im Miet­ver­trag und deren Fol­gen (10 Ob 54/24z)

  • Das zes­si­ons­recht­li­che Ver­schlech­te­rungs­ver­bot

  • Was bringt die neue eu­ro­päi­sche „Re­pa­ra­tur­rech­te“-​Richtlinie?

  • Der Rechts­be­sitz: Be­griff, Gren­zen und Schutz

  • Rück­for­de­rungs­an­sprü­che bei il­le­ga­lem Glücks­spiel (8 Ob 21/24g)

  • Das Vor­kaufs­recht: zwin­gen­de Gren­zen und er­laub­te rechts­ge­schäft­li­che Mo­di­fi­ka­tio­nen

Wien, 4.2.2025

Univ.-Prof. Dr. Peter Byd­lin­ski