Die Außenansicht der Glasfront des LC Gebäudes

ArchivseiteRSS

Rechtswissenschaft und Rechtsprechung - Versuch einer europäischen Perspektive

Im Rahmen der Promotionsfeierlichkeiten hielt Prof. Kodek an der Uni Heidelberg den Festvortrag zum Thema "Rechtswissenschaft und Rechtsprechung - Versuch einer europäischen Perspektive".

Habilitation

Nach einem Vortrag zu Grundfragen der Feststellungsklage wurde A. Wilfinger die Lehrbefugnis für die Fächer Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht und Bankrecht verliehen.

Erwägungen für eine nachbarrechtliche Gefährdungshaftung nach § 364a ABGB analog

Isabelle Vonkilch veranschaulicht ergänzende Erwägungen für eine nachbarrechtliche Gefährdungshaftung nach § 364a ABGB analog.

Konkretisierung von Generalklauseln und unbestimmten Rechtsbegriffen in EU-Richtlinien

Isabelle Vonkilch erläutert die Konkretisierung von Generalklauseln und unbestimmten Rechtsbegriffen in EU-Richtlinien am Beispiel der Klausel-RL.

Kollektives AGB-Recht

D. Schindl trägt bei der 2. Wirtschaftsprivatrechtlichen Nachwuchstagung zu neuen Entwicklungen im AGB-Recht vor.

EuGVVO

D. Schindl setzt sich in EuZW 2024, 1048 mit den Konsequenzen einer aktuellen EuGH-Entscheidung zum Anwendungsbereich der EuGVVO auseinander.

Aktuelle Judikatur

A. Wilfinger stellt am traditionellen Klagenfurter Praktikerseminar aktuelle schadenersatzrechtliche Judikatur vor.

7 Ob 67/24i

D. Schindl bespricht in aktuellen ÖBA-Heft eine Entscheidung zum Verhältnis von Rechtskraft und Klauselnichtigkeit.

Die Gebäudeversicherung im Ländervergleich

Isabelle Vonkilch trägt zum Versicherungsrechtstags in Wien über die Gebäudeversicherung im Ländervergleich vor.

Konkretisierung von Generalklauseln und unbestimmten Rechtsbegriffen in EU-Richtlinien

Isabelle Vonkilch erläutert die Konkretisierung von Generalklauseln und unbestimmten Rechtsbegriffen in EU-Richtlinie am Beispiel der Klausel-RL.