Außenansicht des D2 Gebäudes

APCC Special Report: Herausforderungen und Chancen bei der Erreichung des Pariser Abkommens „Strukturelle Bedingungen für ein klimafreundliches Leben“

Forschungsfeld: Urbane Transformationsprozesse zur Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Recht und Governance

Die konsum- und produktionsbasierten Treibhausgasemissionen in Österreich befinden sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Ohne umfassende Maßnahmen gegen die aktuellen Emissionstrends kann das Ziel des Pariser Abkommens der Vereinten Nationen (2015) – die Begrenzung des globalen Durchschnittstemperaturanstiegs auf 1,5 bis 2 °C im Vergleich zum vorin-dustriellen Niveau – nicht eingehalten werden. Dazu sind umfangreiche Veränderungen, die möglichst alle Aspekte täglichen Lebens einbeziehen, nötig. Rein technische und auf einzelne Sektoren bezogene Lösungen, die nur eine partielle Dekarbonisierung anstreben, reichen dafür nicht aus. Ebenso werden Appelle an das verantwortungsbewusste Verhalten Einzelner sowie Auf-rufe zu nachhaltigem Konsum in ihren Wirkungen überschätzt, da Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben, wesentlich durch Strukturen vorgegeben sind. Der Special Report des Austrian Panel on Climate Change (APCC) ist ein „Assessment Report“, der den Stand der Wissenschaft zum Thema klimafreundliches Leben in Österreich sichtet und einordnet. Im Fokus des Berichts steht die gemeinsame Gestaltung jener Strukturen, die klimafreundliches Leben in Österreich rasch und dauerhaft sichern.

Der als Open-Access-Publikation zugängliche „APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben“, herausgegeben von Verena Madner (WU), Christoph Görg (BOKU), Andreas Muhar (BOKU), Andreas Novy (WU), Alfred Posch (Universität Graz), Karl W. Steininger (Universität Graz) und Ernest Aigner (WU), erschien 2023 auch in Buchform (Verlag Springer Spektrum).

Überdies steht seit 2023 eine Wanderausstellung mit 22 Roll-Ups, auf denen die zentralen Ergebnisse der einzelnen Kapitel kondensiert dargestellt werden, zur Verfügung. Die Wanderausstellung kann von interessierten Institutionen an einem öffentlichen Ort für mehrere Wochen zugänglich gemacht und etwa in Rathäusern, Schulen, Museen oder auch bei Vorträgen, Tagungen, Konferenzen und Lehrveranstaltungen genutzt werden.

Projektleitung WU: Univ.Prof. Dr. Verena Madner, Dr. Ernest Aigner

Partner/innen: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, GABU Heindl Architektur, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Johannes Kepler Universität Linz, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, KMU Forschung Austria, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Paris Lodron Universität Salzburg, Technische Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Universität Graz, Universität Innsbruck, Universität Wien

Fördergeberin:  Klima- und Energiefonds (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK))

Laufzeit: 01.09.2020 - 31.08.2022