Außenansicht des D3 Gebäudes

Dr. Thomas Barth

Dr. Thomas Barth

Dr. Thomas Barth

Universitätsassistent post doc

Ausbildung
  • seit 10/2024: Univ.-Ass. post doc am Institut für Unternehmensrecht (Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz))

  • 2020: Börsehändlerprüfung und -zulassung

  • 2017: Doktoratsstudium Wirtschaftsrecht (WU Wien)

  • 2014: Masterstudium Wirtschaftsrecht (WU Wien)

  • 2012: Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (WU Wien)

Berufserfahrung
  • seit 10/2024: Univ.-Ass. post doc (WU Wien)

  • seit 2017: ständiger Bearbeiter des „Unternehmensrecht aktuell“ der Zeitschrift für Gesellschafts- und Unternehmensrecht (GesRZ)

  • 2021-2024: Leiter der Geschäftsstelle der Österreichischen Übernahmekommission

  • 2018-2020: Jurist an der Österreichischen Übernahmekommission

  • 2014-2017: Univ.-Ass. prae doc (WU Wien)

  • 2017: Referent im Evidenzbüro des Obersten Gerichtshofs

  • 2016: Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Hamburg)

  • 2012-2014: Studentischer Mitarbeiter bei TORGGLER Rechtsanwälte, am Institut für Zivil- und Unternehmensrecht und im Notariat

Forschungsschwerpunkte
  • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

  • Kapitalmarktrecht

  • Erbrecht und Vermögensnachfolge

  • Unternehmensfinanzierung

  • Habilitationsvorhaben zu „Unternehmensstiftungen“: Privatstiftungen, die Beteiligungen an Unternehmen halten, sind weltweit von hoher Bedeutung. Sie zählen zu den größten Unternehmen, Arbeitgebern sowie Innovatoren (Bertelsmann, Ikea, Rolex, Manner, Doppelmayer …) und agieren als langfristig orientierte Unternehmenseigentümer. Daraus ergeben sich unterschiedliche Rechtsfragen (Organisation und Corporate Governance, Eigentümer- und Einflussrechte, Zurechnungs- und Haftungsfragen etc), die im Zuge des Habilitationsvorhabens näher untersucht werden.

Forschungsaktivitäten

Buch (Monographie)

2018 Barth, Thomas. 2018. Zwischenschritte – Insiderinformationen im zeitlichen Ablauf. Mehr erfahren

Beitrag in Gesetzeskommentar

2021 Barth, Thomas, Durstberger, Georg. 2021. §§ 15, 16, 17, 18, 19 In: KMG | Kapitalmarktgesetz. Hrsg. Frössl/Toman. Mehr erfahren
2019 Barth, Thomas, Obradovic, Vedran. 2019. §§ 7-9 In: Börsegesetz 2018-Marktmissbrauchsverordnung Kommentar. Hrsg. Kalss/Oppitz/Torggler/Winner. Mehr erfahren

Beitrag in Sammelwerk

2024 Barth, Thomas, Fidler, Philipp, Winner, Martin. 2024. Fall 20, 21 In: Casebook Unternehmens- und Gesellschaftsrecht. Hrsg. Mock, Illetschko. Mehr erfahren
2021 Barth, Thomas. 2021. Ad-hoc-Meldepflicht bei Kreditinstituten In: Handbuch Kreditinstitute. Hrsg. Sindelar, Wolfgang. Mehr erfahren
2021 Barth, Thomas, Wedl, Lukas. 2021. Die streitige Hauptversammlung – Aktienrechtliche Besonderheiten In: Gesellschafterstreit. Hrsg. Adensamer, Nikolaus, Mitterecker, Johannes. Mehr erfahren

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

2019 Barth, Thomas. 2019. Die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern als Acting in Concert in Österreich und Deutschland. Mehr erfahren
2017 Walser, Carmen, Leonhartsberger, Alexander, Barth, Thomas. 2017. Turbulenzen in der Lengenfels AG - Praktisches Fallbeispiel mit Lösungsskizze. Mehr erfahren
2017 Barth, Thomas. 2017. Der Zwischenschritt. Mehr erfahren
2017 Leonhartsberger, Alexander, Barth, Thomas, Walser, Carmen. 2017. Gefahren der elektronischen Kommunikation für den Aufsichtsrat - Praktisches Fallbeispiel mit Lösungsskizze. Mehr erfahren
2017 Leonhartsberger, Alexander, Barth, Thomas, Walser, Carmen. 2017. Verkauf der Lengenfels AG - Praktisches Fallbeispiel mit Lösungsskizze. Mehr erfahren
2016 Barth, Thomas, Durstberger, Georg. 2016. Stimmrechtslose Vorzugsaktien im Übernahmerecht. Mehr erfahren
2016 Barth, Thomas. 2016. Zur Wissenszurechnung von Aufsichtsratswissen. Mehr erfahren

Entscheidungsbesprechung in Fachzeitschrift

2025 Barth, Thomas. 2025. Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern (OGH 27.8.2024, 6 Ob 142/23k). Mehr erfahren
2016 Barth, Thomas. 2016. Zur Kursrelevanz eines Zwischenschritts in einem gestreckten Sachverhalt (BVwG W 148 2014666-1). Mehr erfahren