Vergangene Veranstaltung
5. Netzwerktreffen Juni 2022
Plattformtreffen Programm
24.06.2022, FHWien der WKW
Die Digitalisierung hat die Lehre an Hochschulen nachhaltig verändert und wird uns auch in Zukunft intensiv beschäftigen. Die Integration digitaler Medien in den Lehrbetrieb schafft Freiräume, bringt aber auch Herausforderungen mit sich und wird die Präsenzlehre in Zukunft beeinflussen. Die Hochschulkonferenz empfiehlt daher die Erstellung einer Gesamtstrategie, um die Lehr- und Lernkultur auf die veränderte Situation anzupassen:
Empfehlungen der Hochschulkonferenz. Digitales Lehren, Lernen und Prüfen an Hochschulen. Weiterentwicklung der Qualität des hochschulischen Lehren, Lernens und Prüfens. Wien, 2021.
Im Rahmen des nächsten Plattformtreffens wollen wir das Thema auf der strategischen Ebene (Hochschulstrategie, Rahmenbedingungen, Regulatoren, etc.) und auf der didaktischen Ebene (didaktische Formate, Verbindung von on- und offline Lehre, Einsatz von digitalen Tools) diskutieren und institutionenübergreifend einen Austausch von Erfahrungen und Best Practice anregen.
11.00 - 11.15 Uhr | Begrüßung und Einführung FH-Prof. Mag. Michael Mair und Mag. Dr. Silke Schwaiger | Teaching & Learning Center, FHWien der WKW |
11.15 – 11.45 Uhr | Kurzvortrag I: Strategische Entwicklungen Dr. Martin Ebner | Leiter Lehr- und Lerntechnologien, TU Graz Kurzvortag II: Didaktische Perspektive Prof. Dr. Martin Lehner | Leitung Didaktik und Hochschulentwicklung, FH Technikum Wien |
11.45 – 13.15 Uhr | Austausch in Arbeitsgruppen |
13.15 – 13.45 Uhr | Kaffeepause |
13.45 – 14.30 Uhr | Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse und Abschlussdiskussion |
ab 14.30 Uhr | Gemeinsamer Austausch mit Buffett |
4. Netzwerktreffen November 2021
Plattformtreffen Programm
10.11.2021, Wirtschaftsuniversität Wien, AD
14.00 - 14.15 Uhr | Begrüßung und Einführung Dr. Oliver Vettori | Direktor Programmmanagement und Lehr-/Lernsupport, WU Wien |
14.15 – 15.10 Uhr | Keynote: Promoting Undergraduate Research in the Digital Era Andrea Giraldo Sevilla | Coordinator of digital pedagogical projects, University of Paris (UP) and the Centre for Research and Interdisciplinarity (CRI) |
Kaffeepause | Gemeinsamer Austausch mit Buffett |
15.30 – 16.30 Uhr | Special Interest Groups
|
16.30 – 16.50 Uhr | Wrap up und Ausblick Plattform Lehrentwicklung |
bis 18.00 Uhr | Gemeinsamer Austausch mit Buffett |
3. Netzwerktreffen Dezember 2019
Digitalisierung in der Lehre: Lernpotentiale nutzen und Lernerfolg unterstützen
Am 9.Dezember 2019 hat die Universität Graz zum 3.Netzwerktreffen der Plattform Lehrentwicklung eingeladen.
Programm
Keynotes
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg): Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität
Ass.Prof. Dr. Elisabeth Lex (Technische Universität Graz): Learning Analytics für die Hochschullehre
Workshops
Workshop 1: Dipl. Ing. Johann Arias (RWTH Aachen): Das Aachener Mentoring Modell – Beratung mit webbasierten Feedbacktools in Kombination mit persönlichen Gesprächen
Workshop 2: Dr. Michal Kopp (Universität Graz): Aktuelle Trends beim Einsatz digitaler Technologien in der Hochschullehre
Vortrag
Carina Weiß, MSc und Dipl. Ing.Marina Hülssiep (WU Wien): Vorstellung der TLAC an der WU Wien
2. Netzwerktreffen Februar 2019
Studierende motivieren: Zwischen Anregung und Entertainment
Am 28.02.2019 findet wieder eine Veranstaltung der Plattform Lehrentwicklung statt. Um den Austausch mit interessierten Kolleg/inn/en auch von anderen österreichischen Hochschulen weiter zu fördern werden wieder österreichweit interessierte Personen zu der Veranstaltung eingeladen.
Programm
28. Februar 2019, 13-16.30
Wirtschaftsuniversität Wien, LC Clubraum
13:00 15 min | Begrüßung Dr. Oliver Vettori, WU |
13:15 45 min | Der Crowding-In-Effekt - Motivationsaufbau durch Nudging Dr. Gerhard Furtmüller |
14:00-14:45 45 min | Leistungsmotivation bei Studierenden der Ingenieurwissenschaften: Empirische Analyse und Ableitung hochschuldidaktischer Folgerungen Prof. Dr. Gabriele Koeppe, Dipl.-Psychologin (Technischen Hochschule Köln), Prof. Dr. Siegfried Stumpf, Dipl.-Psychologe (Technischen Hochschule Köln) |
Kaffeepause Gemeinsamer Austausch am Buffet | |
15:15-16:15 60 min | Plattform-Agora Gemeinsamer Austausch über Initiativen und Neuigkeiten an den einzelnen Hochschulen auf nationaler und internationaler Ebene: Welche Themen verdienen zukünftig einen systematischen Austausch? |
16:15-16:30 15 min | Ausblick und Abschied |
Dr. Gerhard Furtmüller
Der Crowding-In-Effekt - Motivationsaufbau durch Nudging
Der Crowding-Out-Effekt war bis in die 2010er Jahre in der verhaltenswissenschaftlichen Literatur das zentrale Thema. Dabei belegt der Crowding-Out-Effekt, wie Kindern in der Schule oder Erwachsenen im Berufsleben das Interesse an einer Tätigkeit durch Anreize genommen wird. Das war der ernüchternde Status quo, der sich auch negativ auf das Lernverhalten von Studierenden auswirkt. Daher hat der Autor ab dem Jahr 2004 quasi-Experimente durchgeführt, um eine von innen kommende Motivation bei den Studierenden herbeizuführen. Die wissenschaftlichen Befunde zeigen, dass durch Nudging Studierende zum freiwilligen Schreiben von Hausübungen bewegt werden können. Damit konnte der Crowding-In-Effekt belegt werden.
Er ist Motivationsexperte und Betriebswirt, der jährlich tausende Jugendliche auf und zu ihrem Berufsweg begleitet. Er ist an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) für die Ausbildung der Studierenden in Personal, Führung, Organisation im Bachelor zuständig.
<link https: www.wu.ac.at management team dr-gerhard-furtmueller>Mehr erfahren
Prof. Dr. Gabriele Koeppe & Prof. Dr. Siegfried Stumpf
Leistungsmotivation bei Studierenden der Ingenieurwissenschaften: Empirische Analyse und Ableitung hochschuldidaktischer Folgerungen
Prof. Dr. Koeppe und Prof. Dr. Stumpf werden in ihrem Beitrag die Ergebnisse einer Untersuchung zur Motivation von Studierenden und den Einfluss auf die Studienleistung vorstellen. Mit ihrer Studie erhielten Prof. Dr. Koeppe und Prof. Dr. Stumpf 2017 den Lehrpreis der Technischen Hochschule Köln. Um den Zusammenhang zwischen studentischer Leistungsmotivation und Studienerfolg sowie Studienzufriedenheit genauer zu untersuchen, haben sie eine empirische Untersuchung mit und an Studierenden der Ingenieurwissenschaften durchgeführt. Im Vortrag beschreiben sie die Ergebnisse und die Methodik ihrer Untersuchung, um anschließend gemeinsam die hochschuldidaktischen Implikationen der Studie zu diskutieren.
Seit dem Jahr 2000 Professorin für Personalmanagement, insb. Kommunikation und Führung an der TH Köln. Interessen und Arbeitsschwerpunkte: Prozesse und Effektivität von Arbeitsgruppen, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung (u. a. Coaching, Mentoring, Selfassessment), Entwicklung interaktiver Lehr- und Lernformate (Verhaltenstrainings, rechnergestützte systemische Planspiele im Bereich Führung), vernetztes Denken, Ethik.
Seit März 2003 Professor für Kommunikationspsychologie und Führungslehre an der TH Köln. Interessen und Arbeitsschwerpunkte: Prozesse und Effektivität von Arbeitsgruppen, Projektmanagement, Simulationsorientierte Personalauswahl- und entwicklungsverfahren (Assessment Center, Verhaltensplanspiele ...), Interkulturelles Management, Ethik in Organisationen.
1. Netzwerktreffen September 2018
Forschend lehren, lehrend forschen: Ansätze einer institutionellen Verschränkung
Lehre und Forschung werden in Hochschulen oft als konkurrierende Funktionen wahrgenommen - dabei sind sie in vielerlei Hinsicht miteinander verbunden. Begriffe wie "forschungsgeleitete Lehre" versuchen diese Verbindung zu fassen, bleiben aber oft in der Idee der Translation von Forschungsergebnissen in die Lehre stecken. In dieser Veranstaltung sollen nun die vielfältigen Beziehungen von Lehren und Forschen präsentiert und diskutiert werden - Forschendes Lernen, Forschung über Lehre, Forschungsorientierte Lehre, Evidenzbasierte Lehre und andere mehr. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Frage, wie die Verschränkung von Lehre und Forschung individuell gelingen sowie institutionell unterstützt werden kann. Die Veranstaltung bildet auch den Auftakt für ein Netzwerk Lehr- und Lernentwicklung, um zukünftig den informellen hochschulübergreifenden Austausch zu erleichtern.
Programm
6. September 2018, 13-18.00
Wirtschaftsuniversität Wien, LC Clubraum
13:00 10 min | Begrüßung |
13.10 15 min | Einführung Dr. Oliver Vettori, WU |
13:25 45 min | Towards a connected curriculum: Embedding research and enquiry in all levels of student learning Dr. Nicholas Grindle, University College London |
14:15 45 min | Forschungsgeleitete Lehre: Ein Überblick aus der Forschung Prof.Dr. Harald Mieg, Humboldt Universität Berlin |
Kaffeepause | |
15:30 90 min | Special Interest Groups (SIGs) A Curriculumsentwicklung und forschendes Lernen B Scholarship of Teaching and Learning C Undergraduate Research D Forschendes Lernen und Entwicklung der Künste |
17:00 40 min | Wrap Up aus den SIGs Dr. Charlotte Zwiauer, Universität Wien |
17:40 20 min | Die Plattform verankern: Ausblick und Abschied |
Anschließend | Gemeinsamer Ausklang mit Wein und Snacks |
Dr. Nicholas Grindle
Towards a connected curriculum: Embedding research and enquiry in all levels of student learning
UCL’s Connected Curriculum initiative was launched in 2014. At its heart is the ambition to connect research and teaching. Dr Grindle will outline the six Connected Curriculum dimensions and explain the ideas behind them. He will also explain how the Connected Curriculum has helped foster a culture of research-based education, and offer short case studies of what is happening in different disciplines. Finally, he will describe how the Connected Curriculum team managed to embed the core principles of research-based education into university teaching, including their work with teaching and learning co-ordinators.
Dr. Grindle is Senior Teaching Fellow in the UCL Arena Centre for Research-based Education. He studied and taught history of art before turning to research in educational development. He is currently working on two projects related to Connected Curriculum. The first is a book called 'A Pedagogy of Audience' that examines the way that student work is increasingly orientated towards diverse and external audiences, and makes proposals for what university teachers need to do about it. The second is a large evaluation of activities that connect students with the research that takes place at UCL, which Dr Grindle initiated and is working on with a team of colleagues from eight different subjects.
Prof. Dr. Harald A. Mieg
Forschungsgeleitete Lehre: Ein Überblick aus der Forschung
Durch die Etablierung von Forschungsuniversitäten im 19. Jahrhundert hat die Integration von Forschung und Lehre im deutschsprachigen Raum eine gewisse Tradition. Der Vortrag bietet einen Überblick über die neueren Ansätze zur forschungsgeleiteten Lehre. Zudem werden Resultate und Folgerungen aus dem Projekt ForschenLernen vorgestellt.
Harald Mieg leitete 2014-2018 das Forschungsprojekt ForschenLernen zum Forschenden Lernen an deutschen Hochschulen. Er lehrt an der Humboldt-Universität und der ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Planung und Professionalisierung.
Mieg, H. A., & Lehmann, J. (Hrsg.). (2017). Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt/Main: Campus. [erscheint 2018 auf Englisch bei Springer]
Mehr Information auf: www.wissenschaftlich-arbeiten.org [im Aufbau]
Plattform Lehrentwicklung