Studierende stehen vor dem LC und blicken lächelnd einer Kollegin mit einer Mappe in der Hand nach.

Präzision im Fokus. Suche und Analyse von alternativen Anwendungsgebieten für den Electronically Controlled Injector

29. Juni 2016

Hoerbiger Ventilwerke GmbH & Co KG - Sommersemester 2016

EXECUTIVE SUMMARY

Dieses Projekt wurde im Projektkurs New Business Development am Institut für Entrepreneurship und Innovation der WU Wien durchgeführt. Der Projektpartner Hoerbiger, ein international tätiger Konzern mit Hauptsitz in Zug (Schweiz), entwickelte den “Electronically Controlled Injector with Flow Sensor” – eine innovative Einspritzdüse, die es ermöglicht, Flüssigkeiten präzise zu dosieren, zu platzieren und die Temperatur sowie den Massestrom genau zu überwachen.

Ziel

Das Ziel des Projektes war, neue  Anwendungsgebiete für den “Electronically Controlled Injector with Flow Sensor” zu finden, zu bewerten und für die potentialträchtigsten Anwendungsgebiete geeignete Kommerzialisierungsstrategien zu entwickeln.

Methode

Um die Problemstellung zu lösen wurde die “Technological Competence Leveraging” (TCL) Methode angewandt. Die TCL Methode besteht aus vier Phasen. In der ersten Phase wurden die Hauptvorteile des hochentwickelten Produktes durch Interviews mit 21 Experten und potenziellen Usern aus verschiedenen Branchen erhoben. In der zweiten Phase wurde nach neuen Anwendungsgebieten gesucht. Hierfür wurden über 100 Interviews geführt, um konkrete Problemstellungen zu identifizieren, die durch die Key-Benefits des Injectors gelöst werden können. Die dritte Phase diente dazu, die Marktattraktivität der erfolgversprechendsten Anwendungsgebiete zu analysieren. Hierzu wurden detaillierte Markt-, Wettbewerbs-und SWOT-Analysen durchgeführt. In der letzten Phase wurden mittels Business Model Canvas potentielle Geschäftsmodelle modelliert und darauf aufbauend  Kommerzialisierungsroadmaps abgeleitet.  

Ergebnis

Die Detailanalysen der Top-Anwendungsgebiete zeigen folgende Ergebnisse: Erstens wurden bei dem Anwendungsgebiet “Präzise Aufbringung von Pflanzenschutzmittel auf dem Feld”, einem Teilbereich der Landwirtschaftstechnik, abdriftmindernde Agrardüsen als potentieller Markt identifiziert. Dieser Bereich besitzt ein Marktpotenzial von ca. 40 Mio. €. Durch die steigende Anzahl an Umweltgesetzen sowie dem Trend des “precision farming” ist dies ein sehr attraktiver Markt.

Zweitens wurde beim Anwendungsgebiet “Präzise Dosierung von Leim in der Herstellung von Brettsperrholz” eine konkrete Problemstellung bei der Verleimung der verschiedenen Schichten festgestellt. Dieser Markt besitzt ein Marktpotential von ca. 2,13 Mio. €. Das aktuelle Marktvolumen ist zwar noch niedrig, jedoch ist ein starkes Wachstum durch den zunehmenden Bedarf an Brettsperrholz als Baustoff für den Bau von erdbebensicheren Gebäuden zu erwarten. 

Das dritte Anwendungsgebiet “Mischung von Zutaten bei automatisierter Waffelproduktion” stellt einen Teilbereich des Lebensmittelsektors dar. Das Marktpotential beträgt ca. 130.000€. Der geringen aktuellen Marktattraktivität steht ein rasantes Wachstum der Branche im asiatischen Raum gegenüber, was zum Markteintritt in die Lebensmittelbranche dienen kann.

Cooperation Partner

Student Team

  • Sebastian Denk

  • Nikolaus Hirsch

  • Johannes Jezek

  • Philipp Larisch

  • Klemens Pilwarsch

  • Christoph Ranftl

  • Maximilian Rosswag

  • Catherine Thader

Projektbetreuung

  • Mag. Philipp Topic

  • Assoz. Prof. Dr. Peter Keinz

zurück zur Übersicht